Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

indirekte Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Lustig, das sind genau die Profile, die ich mir gestern dann rausgesucht habe 😅 durch den überlappenden Rand dürfte das für den Trockenbauer auch einfacher als die komplett randlosen sein

    Kommentar


      #17
      Ja, dadurch hat man an den Seiten eine gewisse Toleranz beim Ausschnitt. Das ist ganz dankbar.
      Viele Grüße
      Christian

      Kommentar


        #18
        da wird mein alter Beitrag mal wieder nach oben gefördert (unterdessen hat sich der Grundrissentwurf schon wieder geändert...)

        @Ubacher
        Könntest du bitte einmal ein Bild näher an den Leisten machen?
        Wie weit "stören" den die Aluleisten links und rechts von der eigentlichen Lichtauslass das Gesamtbild?

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          ich habe meine Kücheninselleuchten gefunden: Ambiloom® Pendant 250

          dieses Forum ist Gold wert. Danke!

          Kommentar


            #20
            Die Beschreibung klingt schon mal vielversprechend, da waren wohl Profis am Werk: 12V LED, nicht dimmbar
            Die ambiente Beleuchtung und das Downlight sind werkseitig nicht separat steuerbar.

            Ich hab so das Gefühl, die Leuchte schreit jetzt schon nach nem Umbau auf getrennt dimmbar.

            Kommentar


              #21
              passt für mich perfekt. Kommen HUE RGBW E27 rein. Strom an = LED Ambiente, HUE start = AUS. Downlight RGBW separat zuschaltbar. Und sehen toll aus

              Kommentar


                #22
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Lustig, das sind genau die Profile, die ich mir gestern dann rausgesucht habe 😅 durch den überlappenden Rand dürfte das für den Trockenbauer auch einfacher als die komplett randlosen sein
                Wirklich schöne Profile ! Durch die 12mm Tiefe natürlich schön in einen Ausschnitt zu installieren ohne auf die Profile achten zu müssen ! Allerdings wirst bei herkömmlichen Stripes immer Lichtpunkte sehen. Hier besser COB-Stripes verwenden.
                ....oder tiefere Aluprofile. Aber dann wirds bei langen Installationen schwierig mit dem Unterbau.

                Ich hab jede Menge lineare Leuchten quer durch die Bude installiert. An einigen Stellen mit Spots kombiniert. Und ich denk man kann da total spannende Effekte erzielen ! Keine Frage....hier gehts um Geschmack und der ist (Gott-sei-Dank) unterschiedlich.
                Für mein Empfinden sind Spots die klassische Variante der Beleuchtung. Wenn ich oft sehe wie 15 Spots im Raster auf einer Decke verteilt werden bekomm ich Gänsehaut.....Punktgenau und schwenkbar kann aber natürlich super Effekte erzielen.

                Aber hier brauchts ja dann wieder Stripes und Spots in gleicher Lichtfarben-Range. Für mich liefert das gerade nur Benory.

                Die Jungs von Ettlin die gbglace verlinkt hat haben natürlich total geile Ideen !!! richtig....die technische Umsetzung ist scheiße ! 12V und nicht getrennt schaltbar, nicht dimmbar geht gar nicht. ....nur was für Handwerker und Bastler ? Aber die Leucht-Rahmen sind super....und lassen sich recht einfach auch mit anderen Materialien umsetzen. Mit dem von Spanndecken zb. Schade Göran das Du das so spät verlinkst .....der grosse Spiegel hat mich angefixt. Vlt check ich mal ob ich den umbauen kann.
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                  passt für mich perfekt. Kommen HUE RGBW E27 rein. Strom an = LED Ambiente, HUE start = AUS. Downlight RGBW separat zuschaltbar. Und sehen toll aus
                  biste sicher ? Die schreiben 12V. Also wird da ein Stück Stripe für die Ambibeleuchtung verbaut sein. Zumindest den wirst doch tauschen müssen.
                  Aber ehrlich...ich überlege auch ob ich meine Tresen-Hänge-Leuchten gegen die tausche

                  edit: Kauf mal und berichte !
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                    …hier gehts um Geschmack und der ist (Gott-sei-Dank) unterschiedlich…
                    Nicht 😂

                    Gold- UND Löwengrube ist das Forum 🤣

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab im Flur über die ganze Länge ein Einputzprofil in der GK-Decke versenkt (5m lang). Das ist zwar nicht wirklich indirekt, macht aber eine saubere Ausleuchtung, ohne zu blenden. Ich finde zwar meine Quelle nicht mehr, aber es war etwas in dieser Art:
                      https://www.ebay.de/itm/324698267422...r=513706993306
                      IMG_20211209_215125.jpg

                      Hauptgrund hierfür war, dass ich an der Garderobe einen Smart-Mirror habe und für den dafür notwendigen Helligkeitsunterschied (vor/hinter dem Spiegel) eine möglichst diffuse, aber dennoch helle Beleuchtung auf der Sichtseite (= im Raum selbst) haben wollte.
                      IMG_20220116_152337.jpg
                      Im Wohnzimmer habe ich 3-seitig umlaufend einfach einen LED-Strip in die Schattenfuge der GK-Decke geklebt (insgesamt ~15m). Abstrahlrichtung gegen die Wand, also nur mit ~30mm Abstand zur Wand. Der Strip hat 180 LEDs/m und wenn ich den auf 100% aufdrehe, dann braucht man fast eine Sonnenbrille. Standardmäßig läuft der auf 30% und macht dann ein wunderbares Ambientelicht.
                      IMG_20220130_121253.jpg

                      Ich gebe aber einem meiner Vorredner Recht. Nur indirekt ist ziemlich langweilig. Drum hab ich im WZ die Spots am Fenster und noch 2 Pendelleuchten an der Decke, die ein bissl "Dynamik" durch Schattenwurf in's Zimmer/Decke zaubern. Also, zumindest wenn die beiden Leuchten dann auch endlich an der Decke hängen ;-)
                      Zuletzt geändert von tomster2; 11.03.2022, 14:01.

                      Kommentar


                        #26
                        Hast du den Spiegel selbst gebaut?

                        Zitat von tomster2 tomster2 Beitrag anzeigen
                        einen LED-Strip in die Schattenfuge der GK-Decke geklebt
                        Mit Profil? Falls nicht, würde ich das sehr empfehlen, da die Stripes beim Aufkleben auf GK nicht ausreichend gekühlt werden und die Lebensdauer deutlich leidet.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          da wird mein alter Beitrag mal wieder nach oben gefördert (unterdessen hat sich der Grundrissentwurf schon wieder geändert...)

                          @Ubacher
                          Könntest du bitte einmal ein Bild näher an den Leisten machen?
                          Wie weit "stören" den die Aluleisten links und rechts von der eigentlichen Lichtauslass das Gesamtbild?
                          Hi, sorry für die verspätete Antwort, habe es früher nicht gebacken bekommen ;-)
                          mich stören die Aluleisten nicht so sehr, aber das ist sicherlich Geschmackssache.


                          Wegen sichtbarer Lichtpunkte würde ich mir allerdings keine Gedanken machen, denn bei dem von mir gewählten Stripe in Kombination mit der opalen Abdeckung sieht man (zum Glück) keinerlei Punkte. Kann den Streifen bei Bedarf gerne nochmal verlinken.

                          Edit: es ist dieser Stripe hier verbaut: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Ubacher; 11.03.2022, 21:27.
                          Viele Grüße
                          Christian

                          Kommentar


                            #28
                            Hast du den Spiegel selbst gebaut?
                            Ja. Rahmen hab ich vom Schreiner machen lassen. Spiegelglas hab ich aus Bulgarien (über das MagicMirror-Forum). Technik ist ein Raspi mit Kiosk-Browser + FHEM und ein selber angepasstes FTUI2. Ich wollte nicht noch ein weiteres System maintainen und hab daher auf das MM-Image verzichtet.
                            Monitor ist ein Viewsonic 4K bei dem ich nur die Plastikleiste unten entfernen musste, damit er plan unter dem Spiegel liegt.
                            Dann noch ein KNX-Aktor, der den Spiegel über Präsenzmelder einschaltet.

                            Mit Profil? Falls nicht, würde ich das sehr empfehlen, da die Stripes beim Aufkleben auf GK nicht ausreichend gekühlt werden und die Lebensdauer deutlich leidet.
                            Ja, in der Schattenfuge ist ein Aluwinkelprofil in weiß. Der Stripe wird aber gar nicht soo warm. Hat mich selber überrascht.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Ubacher Beitrag anzeigen
                              Edit: es ist dieser Stripe hier verbaut: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
                              Sind 36W (also effektiv 18W) pro Meter nicht zu viel?
                              Hatte mal mit den ConstaLED 18W (also genau die Hälfte) geliebäugelt.
                              Man kommt ja auf ein paar Meter und wenn man 30% Verlust durch die Abdeckung berücksichtigt kommt man damit doch noch locker in Bereiche die man für einen Wohnbereich vorsehen sollte.

                              Bin da halt lebt noch etwas unsicher.


                              tomster2
                              Darf ich fragen was für Strips du verbaut hast?
                              Zuletzt geändert von LostWolf; 12.03.2022, 17:05.

                              Kommentar


                                #30
                                Das kommt wahrscheinlich auf die Länge an. In der Küche habe ich insgesamt 7m, im Elternbad 5m und im Gästebad sind es 4m. Ich finde es bei 100% in keinem der Räume zu hell (sodass es blendet), sondern eher "schön hell". Die meiste Zeit laufen die Streifen aber ohnehin gedimmt (MDT, uhrzeitabhängig), sodass es eher auf die Devise hinausläuft: "(Licht) Haben ist besser als brauchen" . Es müssten rechnerisch so um die 500+ Lumen pro qm2 sein. Sicherlich ginge da auch etwas weniger.
                                Viele Grüße
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X