Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markisenerweiterung mit 2. Motor für Front-Beschattung - zu wenig Leitungen - Ideen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen

    Dann benötigt man aber noch eine Szene "Stop" und man kann nicht abends beide Auf-Tasten betätigen, um beide Markisen einzufahren. Oder übersehe ich etwas?
    Für Stop braucht man meines Erachtens keine Szene, den Befehl kann man ja auch direkt an den Aktor senden. Ich kenne seine Schalter nicht, aber ggf. kann man hier auch mit langer und kurzer Tastenbetätigung arbeiten, so wie bei einer normalen Jalousie-Belegung auch.

    Beim nochmaligen Nachdenken braucht man auch die Aktion mit der Stromerkennung nicht wenn man mit Szenen arbeiten. Durch die Sendeverzögerung kann man hier den Ablauf für Ein- und Ausfahren zeitlich schön in einer Szene abbilden.

    Aus dem Bauch raus würde ich die Markise eh nicht einfahren wollen wenn der Volant noch draußen ist, da mir der sonst unter Umständen den Tisch gleich mit abräumt....(kann auch praktisch sein wenn man die Gläser ohnehin noch nie leiden konnte)

    Kommentar


      #17
      Stimmt schon. Und wenn ich es mir recht überlege, braucht man STOP eigentlich auch nicht. Ich habe die Markise noch nie nur halb rausgefahren. Allenfalls für den Volant wäre das zu überlegen.
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #18
        Ist den ein Logik Modul vorhanden ?

        Ich habe mal etwas ähnliches gebaut.

        Als Fahrzeit addiert man beide Fahrzeiten mit ein wenig Puffer + Fahrzeitverlängerung wenn vorhanden.

        Bspw Markise 1 40sek + 2. Markise 20sek = 65sek + 5 sek Fahrzeitverlängerung.

        Dann ermittelt man bei wie viel % die erste voll ausgefahren ist, bspw 66%
        Der Aktor muss diesen wert während dem fahren senden, die von MDT können das.

        Über die Freie Ader schaltet man ein Umschaltrelais das per Logik bei >67% umschaltet und bei <65% wieder zurück.

        wenn das dann klappt kann man die Zeiten noch etwas optimieren

        Kommentar


          #19
          Man kann auch einfach die längste der beiden Fahrzeit einstellen, wenn beide nie auf Position gefahren werden sollen.. Natürlich mit Koppelrelais. Verstehe gerade den ganzen Hokuspokus um die Sache nicht.

          Kommentar


            #20
            Zur Info, nach diversen Anrufen (beim Markisenhersteller mit 5 Personen gesprochen) und Gespräch mit meinem Elektriker, hab ich mich nun doch für KNX RF entschieden.

            Mein Elektriker meinte auch, dass es mit KNX RF erstaunlich wenig Probleme gibt.

            Gründe somit:
            Relais/Schütz hat die Gefahr, dass es genau in dem Fall asynchron ist, wenn gerade aufgrund Sturm oder Regen die Markise eingefahren werden soll. (bspw. durch Busspannungsausfall oder HS-Neustart o.Ä.) Man könnte es zwar über Software versuchen zu lösen, aber dann bleibt wiedermal, dass bestimmt DANN die Software einen Hänger hat (hatte ich schon 2-3x) und die Datenpakete nicht schnell genug verarbeitet.

            Vorteil, wenn beide Motoren gezielt angesteuert werden können: Steuerung einfacher und Regen/Sturm-Gefahren können über eine KNX-Sperre direkt auf dem Bus gelöst werden. D.h. selbst wenn die Software mal aus welchen Gründen auch immer ein Problem hat, geht nichts schief.

            Auch von der Idee den KNX-Bus über 2 der 5 Leitungen zu übertragen und parallel auf den anderen 230V bin ich abgekommen.
            a) Störungssignale, da keine Schirmung usw.
            b) wenn später jemand dann mal versehentlich 230V anlegt, da es ja ein 230V-Kabel ist, ist alles im A....

            Ich hoffe, dass KNX-RF(+), das ja anscheinend sogar bidirektional ist, somit hoffentlich störungsfrei arbeitet.

            Konkret bin ich bei folgenden Komponenten gelandet:
            - MDT RF-LK001.02 KNX RF+ Funk Linienkoppler UP
            - 2x MDT RF-JAL1UP.01 Funk Jalousieaktor UP / 10A / 230VAC

            Kommentare gerne.
            Grüße
            Markus

            Kommentar


              #21
              Zitat von mstein Beitrag anzeigen
              Ich hoffe, dass KNX-RF(+), das ja anscheinend sogar bidirektional ist, somit hoffentlich störungsfrei arbeitet.
              Ich kann dich darin nur bestärken. Wir verwenden im komplett sanierten Teil KNX-TP, in der Büroetage mit ältere Elektrik aber KNX RF in Form der MDT-Taster mit eingebautem Aktor. Das funktioniert völlig problemlos, gefühlt kein Unterschied zur Kabelvariante.

              Deine Komponentenauswahl sieht sinnvoll und richtig aus.

              Kommentar

              Lädt...
              X