Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

multiroom audio+ tv 5.1 mit selbem deckenlautsprecher über schaltkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    multiroom audio+ tv 5.1 mit selbem deckenlautsprecher über schaltkontakt

    Hallo zusammen.
    ich hab will in meinem haus ein multiroom audio system aufziehen mit zentraler Architektur im serverschrank im keller.
    und deckeneinbau lautsprechern in verschiedenen räumen.

    an meinen tv soll eine 5.1 anlage ebenfalls mit decken Einbau lautsprechern.
    die 5.1 hängt nicht am multiroom.
    spielereien wie den fernseher auf dem klo zu hören brauche ich nicht.
    verkabelt ist es also 5.1 alles richtung tv.

    multiroom alles richtung keller

    jetzt gibt es allerdings einen punkt in meiner raumplanung wo einer der tv decken lautsprecher an der selbe stelle sitzen würde wie einer fürs multiroom.

    2 lautsprecher direckt nebeneinander sieht doof aus.

    ich werde nie in dem raum gleichzeitig tv laufen haben und musik hören wollen.

    also die idee kann ich nicht den einen lautsprecher für beides nehmen und mit 2 kabeln paralel anfahren.

    ich hätte sowieso schon 2 MDT AKD-0224V.02 direkt neben dem Lautsprecher sitzen die jeweils einen freien schaltkontakt haben. sprich ich könnte sogar immer vom jeweiligen anschluss den plus abschalten und es wäre nurnoch die masse am lautsprecher gebrückt.. das klingt sehr abenteuerlich daher schreib ich hier auch um mal andere Meinungen dazu einzuholen.

    rein technisch sollte das aber denke ich vernünftig sein.

    Gruß

    #2
    Das wird mitunter unschöne Geräusche geben wenn du Lautsprecher Zuleitungen über einen Schaltkontakt / Relais schaltest.

    Problem bei 5.1 Anlagen ist allgemein aber dass man sie nicht immer dazu bewegen kann Stereo nur auf die hinteren beiden Kanäle zu legen.
    Warscheinlich muss du also dein Multiroomsystem mit dem Signal für die Rears speißen.
    Alternativ nutze den analogen Multichannel Eingang deines AVR (sofern vorhanden) und speiße nur bei den Rears das Signal deiner Multiroomzone ein.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 10.07.2020, 22:57.

    Kommentar


      #3
      Das ist Murks, egals wie mans dreht oder wendet.
      Nimm zumindest zwei zweipolige Relais.
      Alternativ: Multiroom-Signal von der Dose zum 5.1, dort via 12V-Schaltspannung des 5.1 über Relais umschalten. Das dürfte die beste Lösung sein, da 5.1 seltener läuft als Multiroom / Standby.

      Kommentar


        #4
        Hast Du Netzwerkanschlüsse in der Nähe Deines AVR? Multiroom kommt als Stereo raus, oder?

        Dann würde ich an dem Multiroom-Verstärker mit Cinch rausgehen, umsetzen auf Netzwerk und am AVR wieder auf Cinch zurück. Den Cinch dann am AVR auf einen der analogen Eingänge legen (nur bitte nicht Phono, falls Dein AVR das hat, das gibt üble Störungen, weil Plattenspieler was mit Erdung oder so haben, ganz genau hab ich das auch nie verstanden, aber den Phono-Stereo-Eingang des AVR kannst wirklich nur für einen Plattenspieler nehmen). Dann kannst Dein komplettes 5.1 Setup im Multichannel-Stereo nutzen für den Stereo-Multiroom-Eingang!

        Ein Cinch-Netzwerk-Cinch-Umsetzer kostet bei Lindy.de 23 Euro. Hab den selbst im Einsatz, um das Stereo-Audio-Signal von meinem Mediacenter zu meinem AVR im Schlafzimmer zu bekommen. Funktioniert tadellos.

        Getrennte Lautsprechersets in einem Raum würde ich vermeiden - optisch, kostentechnisch und auch konzeptionell.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          bitte nicht Phono, falls Dein AVR das hat, das gibt üble Störungen, weil Plattenspieler was mit Erdung oder so haben
          Plattenspielereingänge haben einen eine höhere Empfindlichkeit und einen speziellen Frequenzgang, Stichwort RIAA-Entzerrerkennlinie.

          Die Tonabnehmer (Piezoelemente oder Magnet/Spule-Systeme) liefern ingesamt einen niedrigeren Pegel.

          Tiefe Frequenzen werden beim Schneiden des Plattenmasters abgeschwächt und müssen dann bei der Wiedergabe verstärkt werden. Sonst bräuchte man auf der Platte mehr Platz für die Rille.

          Der Frequenzgang wurde bei analogen Verstärkern mittels passiver Bauelemente realisiert. Mit Schaltplan könnte man den ein oder anderen Eingang auf normalen Pegel und Frequenzgang umbauen.


          Nachteil bei der AVR-Lösung ist der Stromverbrauch. Mein AVR braucht 50 Watt im Standby. Der Multiroom gute 20 Watt für mehrere Räume.

          Kommentar


            #6
            Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
            Plattenspielereingänge haben ...
            Mit Schaltplan könnte man den ein oder anderen Eingang auf normalen Pegel und Frequenzgang umbauen.

            Nachteil bei der AVR-Lösung ist der Stromverbrauch. Mein AVR braucht 50 Watt im Standby. Der Multiroom gute 20 Watt für mehrere Räume.
            Danke für die ausführliche Erklärung mit dem Phono-Signal, wieder was gelernt.

            Umbauen ist ja nicht nötig, die meisten AVRs haben so viele (Cinch-)Eingänge, dass man damit auskommen sollte

            50 Watt im Standby? Was hast Du denn für einen AVR? Meiner (Denon X5200W) hat 4 Watt Standby, mein Multiroom (Russound MCA-C3) 11 Watt. Und letzteres halte ich schon für unverschämt viel, aber so sind die Amis halt..

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von xox Beitrag anzeigen
              spielereien wie den fernseher auf dem klo zu hören brauche ich nicht.
              Ich hab Lautsprecher auf der Terrasse, die am Multiroom hängen. Und da finde ich es schon nicht schlecht, den TV-Ton auf der Terrasse zu haben - Grillen, Fußball läuft, TV Richtung Fenster gedreht und den Ton auf der Terrasse haben.

              Wenn Du in der Nähe des AVR 2 Netzwerkanschlüsse noch frei hast, aber auch gar kein Problem, den TV-Ton für alle Zonen zu bekommen: Noch so einen Cinch-Netzwerk-Cinch-Umsetzer für 23 Euro dran, eben genau umgekehrt. Vom AVR den Line-Out der Zone 2 oder 3 raus Richtung Multiroom-Quelleneingang. Mache ich so fürs Internet-Radio. Über Logik "wenn eine der Multiroom-Zonen auf Internet-Radio steht, die Zone 3 des AVR einschalten".

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                Hast Du Netzwerkanschlüsse in der Nähe Deines AVR? Multiroom kommt als Stereo raus, oder?

                Dann würde ich an dem Multiroom-Verstärker mit Cinch rausgehen, umsetzen auf Netzwerk und am AVR wieder auf Cinch zurück. Den Cinch dann am AVR auf einen der analogen Eingänge legen (nur bitte nicht Phono, falls Dein AVR das hat, das gibt üble Störungen, weil Plattenspieler was mit Erdung oder so haben, ganz genau hab ich das auch nie verstanden, aber den Phono-Stereo-Eingang des AVR kannst wirklich nur für einen Plattenspieler nehmen). Dann kannst Dein komplettes 5.1 Setup im Multichannel-Stereo nutzen für den Stereo-Multiroom-Eingang!

                Ein Cinch-Netzwerk-Cinch-Umsetzer kostet bei Lindy.de 23 Euro. Hab den selbst im Einsatz, um das Stereo-Audio-Signal von meinem Mediacenter zu meinem AVR im Schlafzimmer zu bekommen. Funktioniert tadellos.

                Getrennte Lautsprechersets in einem Raum würde ich vermeiden - optisch, kostentechnisch und auch konzeptionell.
                das scheitn mir tatsächlich die bessere lösung zu sein.
                Einziges Problem ichhab nur 3 netztwerk anschlüsse in meienr TV ecke.
                einer fürn TV einer für Konsole einer war Reserve. den Werd ich dann wohl hierfür nehmen und meien Reserve schon vor einzug opfern.
                Nur ist dann keines mehr für deine 2. idee mit der rückführung des signals auf das Multiroom vorhanden..
                weißt du zufällig wie die umsetzter genau funktionieren? die brauchen ja höchst warscheinlich nur je 2 adernpaare? dann müsste ich mit einem Netzwerk Kabel und nem spliter ja sogar beides mit einer Netzwerkleitung hinbekommen

                Kommentar


                  #9
                  Bevor man darüber nachdenkt über ein Netzwerkkabel Netzwerk und Audio parallel zu führen, würde ich ein kleines Switch an der Stelle montieren. Dann kannst du einen der drei Netzwerkports für das Switch nutzen und die beiden anderen für Hin und Rück zur Multiroom-Anlage.
                  Grüße
                  Matze

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
                    Bevor man darüber nachdenkt über ein Netzwerkkabel Netzwerk und Audio parallel zu führen, würde ich ein kleines Switch an der Stelle montieren. Dann kannst du einen der drei Netzwerkports für das Switch nutzen und die beiden anderen für Hin und Rück zur Multiroom-Anlage.
                    Das ist klar.Netzwerk und audio in einem kabel gemischt auf keinen fall.
                    Es ging ja darum ob 2x audio in einem netzwerkkabel ginge. einmal audio vom Multiroom zur AV und einmal von der AV/TV zum Multiroom.

                    Kommentar


                      #11
                      Weißt du schon welche Verstärker und Server du fürs Multiroom Audio nutzen möchtest?
                      Basalte zB unterstützt Denon und Marantz Receiver und kann diese ansteuern. Evtl lässt sich das so sauberer lösen?
                      Zum 5.1, wenn du die hinteren Lautsprecher als Deckenlautsprecher ausführst, hat das nicht mehr viel mit 5.1 zutun und wird auch bei weitem nicht so klingen :/

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                        Weißt du schon welche Verstärker und Server du fürs Multiroom Audio nutzen möchtest?
                        Basalte zB unterstützt Denon und Marantz Receiver und kann diese ansteuern. Evtl lässt sich das so sauberer lösen?
                        Zum 5.1, wenn du die hinteren Lautsprecher als Deckenlautsprecher ausführst, hat das nicht mehr viel mit 5.1 zutun und wird auch bei weitem nicht so klingen :/
                        ja.. das ist mir bewusst das deckenlautsprecher da nicht optimal sind.

                        Leider hab ich kaum ne andere möglichkeit von der Raumaufteilung her.

                        das genaue System ist noch nicht ausgewählt und ist auch momentan alles eher vorbereitend

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von xox Beitrag anzeigen
                          Es ging ja darum ob 2x audio in einem netzwerkkabel ginge. einmal audio vom Multiroom zur AV und einmal von der AV/TV zum Multiroom.
                          Ja. Sind ja vier Aderpaare. Siehe z.B. Thomann NB4.0.
                          Eine Warnung: viele AVRs können den Digitalton nicht als Analogsignal weitergeben (außer an die Lautsprecher). Bei meinem Pioneer kann ich Digitalton vom Fernseher nicht mal an die zweite Zone des AVR ausgeben. Der LG Fernseher gibt auch nur Digitalton oder Kopfhörer aus, nicht beides.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            50 Watt im Standby?
                            Sorry, meinte 50 Watt wenn der Pioneer AVR an ist, aber ohne Ton. Komplett Standby/Aus fände ich für Multiroom zu langsam. Standby mit Wake on LAN sind ca. 5 Watt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                              Eine Warnung: viele AVRs können den Digitalton nicht als Analogsignal weitergeben (außer an die Lautsprecher). .
                              Stimmt, bei Denon können das auch nur die etwas größeren Modelle. Ich meine, ab der 3000er Serie können die das. Hatte meinen 2400 deshalb wieder verkauft, der konnte das nicht.

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X