Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu eldoled LINEARdrives

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu eldoled LINEARdrives

    Hallo, bestimmte LINEARdrives von eldoled haben ja getrennte Eingänge für die Spannungsversorgung des Treibers und für die zu betreibenden LEDs. Beispielsweise 720D

    Hat das irgendeinen praktischen Vorteil wenn man hier getrennte Netzteile benutzt?
    zB dass die Netzteile an der LED Seite wirklich in den Standbymodus gehen könnten da wirklich kein Strom fliest, was nicht gegeben ist wenn sie den Treiber weiterhin versorgen müssten.

    Bzw ob der VDC Eingang wirklich SELV sein muss? Dann könnte man diesen ja immerhin mit 12-48V DC aus einer gemeinsammen Leitung mit Dali versorgen und nur für den LED Ausgang SELV verwenden?

    Wenn ich die 12-48V DC Eingänge über ein eigenes Netzteil versorge so gehe ich auch davon aus dass ich einfach mit simplen Statusmeldungen des Dali Gateway die Trafo am LED ausgang schalten könnte weil ich damit den Treiber selber nicht aussschalte?

    Irgendwas muss der Hersteller sich dabei doch gedacht haben dass er Spannungsversorgung und LED Versorgung getrennt ausführt?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 11.07.2020, 18:04.

    #2
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Hat das irgendeinen praktischen Vorteil wenn man hier getrennte Netzteile benutzt?
    Ja für den Hersteller, er muss nicht 12V / 24V / 48V Modelle produzieren
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Bzw ob der VDC Eingang wirklich SELV sein muss? Dann könnte man diesen ja immerhin mit 12-48V DC aus einer gemeinsammen Leitung mit Dali versorgen und nur für den LED Ausgang SELV verwenden?
    Ja muss er, und DALI ist kein SELV.
    [/QUOTE]

    Kommentar


      #3
      Seit wann muss eine Versorgungsspannung SELV sein?

      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ja für den Hersteller, er muss nicht 12V / 24V / 48V Modelle produzieren
      Erklärt nur nicht wieso der Hersteller dann 2 Klemmen mehr spendiert anstatt einfach sich die Spannung von der anderen Seite zu holen.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 11.07.2020, 18:42.

      Kommentar


        #4
        Seit dem die DIN EN 61347-13 (VDE 0712-42) Betrieb und Errichtung von Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen gültig ist.

        Kommentar


          #5
          Dann darf man den Dali Anschluss wohl auch nicht benutzen da dieser ja ebenfalls kein SELV ist... Wieso sollte ich also eine Steuerspannung an das EVG heranführen dürfen die nicht SELV ist, die Versorgungsspannung des Geräts (nicht die der LED Beleuchtung) muss dann aber SELV sein. Das ergibt technisch kein Sinn.
          Bei 230V Input ist sie ebenfalls kein SELV.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Ja für den Hersteller, er muss nicht 12V / 24V / 48V Modelle produzieren
            Und was genau soll da bei getrennten Eingängen einfacher werden, wenn beide Eingänge ohnehin den gleichen weiten Spannungsbereich haben?

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Irgendwas muss der Hersteller sich dabei doch gedacht haben dass er Spannungsversorgung und LED Versorgung getrennt ausführt?
            Die Frage kann Eldoled vermutlich besser beantworten.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 11.07.2020, 18:51.

            Kommentar


              #7
              Ja das frage ich mich auch... Der Hersteller würde sich sogar die beiden Klemmen sparen können wenn er sich die Spannung von der "rechten" Seite holt. Vom Spannungsrange passt das eh.
              Ein Vorteil würde es machen wenn die Linke von der Rechten Seite getrennt ist und VDC In dann nicht mehr SELV sein müsste da es nur zur Versorgung des Geräts benutzt wird aber nicht die Betriebsspannung der angeschlossenen LED stellt.
              Dann könnte man 12-48V auch im selben Kabel führen wie Dali. Die Frage die dann aber bleibt woher holt man sich die 230V für den Netzteil dann für die LEDs.

              Wenn man das gleiche Netzteil für LED und Treiber benutzt wird das Netzteil wohl nicht in den Energiesparenden Standbymodus gehen können da es den Treiber versorgen muss.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 11.07.2020, 18:55.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Dann darf man den Dali Anschluss wohl auch nicht benutzen da dieser ja ebenfalls kein SELV ist... Wieso sollte ich also eine Steuerspannung an das EVG heranführen dürfen die nicht SELV ist, die Versorgungsspannung des Geräts (nicht die der LED Beleuchtung) muss dann aber SELV sein. Das ergibt technisch kein Sinn.
                Bei 230V Input ist sie ebenfalls kein SELV.
                Wenn ich dass ganze intern galvanisch trenne, dann schon! Und wer sagt das aus 230V keine SELV intern entstehen können? Macht doch jedes SELV Netzeil auch....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Wenn ich dass ganze intern galvanisch trenne, dann schon!
                  Und der Linke teil samt VDC In kann nicht galvanisch getrennt vom rechten Teil sein? Dir ist schon bewusst dass beim 720D der VDC In gar nicht die Versorgungsspannung der LED stellt?
                  Unter dem Aspekt würde die Trennung Sinn machen weil dann Versorgungspannung des Treiber und der LEDs getrennt sein kann. Die meisten anderen Treiber versorgen sich ja durch durch DC In für die LEDs mit. Das dort es SELV sein muss ist mir bewusst.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Die Frage kann Eldoled vermutlich besser beantworten.
                  eldoled beantwortet aber keine Fragen, der support ist echt "nicht gut". Will meinen eldoled treiber jetzt auch nicht aufmachen um reinzuschauen wie das PCB aufgebaut ist.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 11.07.2020, 19:05.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Die Frage kann Eldoled vermutlich besser beantworten.

                    ja das könnten sie wenn sie wollten (oder könnten).

                    leider ist der support von dem saftladen unterirdisch...

                    mein tipp: selber ausprobieren, wird kaum gleich abrauchen...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Na, dann können wir ja frei spekulieren, ohne widerlegt zu werden

                      Meine Vermutung ist, daß die DALI-Versorgung alleine nicht ausreicht und der Controller die Hilfsspannung benötigt. Indem man nun die Hilfsspannung separat von der LED-Versorgung ausführt kann das "dicke" Netzteil für die LED-Versorgung im Standby abgeschaltet werden. Der Controller bleibt über seine separate Hilfsspannung am Bus aktiv.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Na, dann können wir ja frei spekulieren, ohne widerlegt zu werden

                        Meine Vermutung ist, daß die DALI-Versorgung alleine nicht ausreicht und der Controller die Hilfsspannung benötigt. Indem man nun die Hilfsspannung separat von der LED-Versorgung ausführt kann das "dicke" Netzteil für die LED-Versorgung im Standby abgeschaltet werden. Der Controller bleibt über seine separate Hilfsspannung am Bus aktiv.

                        ich würde auch vermuten, dass das geht. Aber man könnte auch noch testen, wie sich der Dimmer verhält, wenn man sowohl Hilfsspeisung wie auch LED-Versogung gleichzeitig abschaltet.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Hab nun einen LN200D-D2Z2C hier rumliegen. Ein Dali Logo fehlt tatsächlich.

                          Genehmigt sich out of the box angeschlossen im Leerlauf ohne Dali Busleitung 9,5mA@12V und 9,9mA@24V

                          Zuletzt geändert von ewfwd; 04.04.2025, 22:14.

                          Kommentar


                            #14
                            Könnte es auch etwas damit zu tun haben das er auch mit DMX angesteuert werden kann? Oder hat das keinen Einfluss?

                            Kommentar


                              #15
                              der hat ja kein dmx

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X