Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Gasthermenhersteller hat akzeptable Netzwerk-Erfordernisse (nur lokales Netz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Gasthermenhersteller hat akzeptable Netzwerk-Erfordernisse (nur lokales Netz)

    Ich bin über https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ermensteuerung auf das Forum aufmerksam geworden. Bei Vaillant scheint sich nicht viel geändert zu haben, die Technik redet nur um den heißen Brei rum, erzählt was von scharf machen und will / kann auf konkrete Fragen nicht antworten, Aus dem Bosch-Konzern hört man zB bei Junkers, dass es schon funktioniert, kann aber auch auf Detailfragen nicht antworten. Viessmann hat kompetente Techniker, die auf Fragen eine Antwort geben können, müssen aber bestätigen, dass die Steuerung über eine App zwingend über die Viessmann-Cloud läuft.

    Kennt wer einen Gasthermenhersteller, der eine Steuerung nur über das lokale Netz ohne Cloud ermöglicht? Ich verstehe schon, dass die alle Daten sammeln wollen und ich würde diese Daten sogar bedingt gestatten, aber nicht für das Risiko, dass man mir aus der Ferne die Heizung abdrehen kann.

    #2
    Im Viessmann Forum arbeitet man wohl noch an einer Cloudfreien API. Habe das aber nicht so sehr verfolgt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe gute Erfahrungen mit Buderus. Früher direkt per KNX mit dem FM446 und jetzt mit EMS+ über KNX10.


      P.S: Eine fast neue Logamatic mit FM446 habe ich noch günstig abzugeben.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Im Viessmann Forum arbeitet man wohl noch an einer Cloudfreien API. Habe das aber nicht so sehr verfolgt.
        Verstehe es nicht ganz, gibt es hier einen Viessmann-Bereich oder gibt es da ein Hersteller-Forum? Ist die API offiziell von VIessmann oder ein Community-Produkt?

        Ich habe gute Erfahrungen mit Buderus.
        Funktioniert das nun bei Buderus cloud-frei? Meine Erfahrungen mit Bosch und IoT sind leider nicht sehr überzeugend.

        Kann wer was dazu sagen ob Elco eine cloudfreie App-Steuerung anbietet?

        Kommentar


          #5
          Es ist das Herstellerforum von Viessmann, da arbeitet die Community aber Viessmann hilft mit. Und bei guten Sachen nehmen die das wohl auch mit in ihre Produmgebungen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von linuxnutzer Beitrag anzeigen

            Funktioniert das nun bei Buderus cloud-frei? Meine Erfahrungen mit Bosch und IoT sind leider nicht sehr überzeugend.
            Ich kann dir leider nicht sagen ob du für die ersteinrichtung die Internetanbindung benötigst, später geht es auf jeden Fall ohne. Die App hat einen Schalter: mir lokale Anbindung.
            Screenshot_20200713-133227.jpg
            Das gute ist halt, du hast mit dem Knx10 ein fertiges KNX Gateway womit du soweit ich gesehen habe eigentlich alles steuern kannst.

            Daher hab ich mich für Bosch entschieden. Aber denk dran, Bosch, junkers und Buderus sind eh alles die gleichen. Die gehören alle zusammen und drinnen steckt soweit ich weiß inzwischen überall die gleiche Technik.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Screenshot! Du machst mich ziemlich unsicher, meine Gespräche mit den Thermetechnikern bei Junkers waren nicht sehr überzeugend, leider. Meine Erfahrung mit Bosch Waschmaschinen und Trocknern via App ist auch eine Katastrophe. Bei der Waschmaschinen-App wurde das letzte Jahr einiges daran gearbeitet, als ich die Waschmaschine kaufte war die App bestenfalls im Alpha-Stadium und auch jetzt ist es noch immer ein Zufallsergebnis ob die Netzwerkanbindung funktioniert. Erkläre mir mal einer, warum die Waschmaschine nun endlich funktioniert und der Trockner daneben ein Verbindungsproblem hat, externe Tools beide Geräte erkennen, aber die Bosch-App nicht, TV bei der gegebenen Verbindung geschaut werden kann, etc. So einen Zustand kann ich bei der Therme nicht brauchen, da kann ich dann gleich darauf verzichten. Ich muss da noch öfters messen was die Stärke des Signals betrifft, nut denke ich, dass ein Video wesentlich mehr braucht also ein paar Daten von einer Therme.

              Kommentar


                #8
                Du kannst aber Bosch Thermotechnik nicht mit der BSH Group vergleichen. Auch wenn die beide zur Bosch Gruppe gehören dürften die wenig gemeinsam haben.
                Außerdem erfolgt die Anbindung bei der Heizung mittels LAN Kabel und nicht per WLAN! Das knx gateway kommuniziert auch per LAN mit dem gateway der Heizung.

                Kommentar

                Lädt...
                X