Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzbedarf für Deckenheizung / Deckenkühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzbedarf für Deckenheizung / Deckenkühlung

    Hallo,

    verwendet jemand von euch eine Deckenheizung/-kühlung und kann etwas zum Platzbedarf sagen? Was baut eine solche Anlage von der Höhe auf und wird die komplette Deckenfläche dafür benötigt?
    Ich hatte bisher angedacht, die ganze elektrische Installation (Netzwerkleitungen, Stromleitungen, Präsenzmelder, Deckenlautsprecher,...) über die abgehängten Decken zu realisieren. Da eine Deckenheizung/-kühlung aber Vorteile gegenüber einer Fußbodenheizung/-kühlung hat, stellt sich mir nun die Frage, ob sich die Deckenheizung zusammen mit der elektrischen Installation umsetzen lässt oder ob die Heizung da ständig im Weg ist.

    Vielen lieben Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Naja allein die abgehangene Decke ist schon eher ungünstig für die Deckenheizung/Kühlung so eine Rigipslage isoliert ja auch schon wieder gut.

    Ich behaupte jetzt mal das im schwülen Sommer eine Decke genauso gut/schlecht kühlt wie der Fussboden, beide haben einen Taupunkt den man nicht unterschreiten sollte weil es sonst rutschig auf Fliesen oder faulig im Parket wird, oder es von der Decke tropft. Die wirksamste Kühlwirkung im modernen Neubau im EG und OG (kein DG) ist einfach Fenster geschlossen halten und eine solide Beschattung und fürs Wohnklima eine KWL, die gern auch mit EWT. In der FBH einfach aus der WP einen leichten Kühleffekt produzieren genügt dann sicherlich schon aus. Rein praktisch hast zwar mit einer Heizung in der Decke einen freien Fussboden für die E-Installation. Aber an der Decke denke ich ergibt Freiraum mehr positiven Effekt für die Installation weil da auch das Licht mit bei kommt und Lüftung geht da auch gut, wobei mancher Bodenauslas auch nicht schlecht ist.

    Bei sehr gut gedämmten Objekten dann alternativ gleich Betonkernaktivierung als Decke nehmen. Das ergibt noch bessere VL-Tempwerte für ne WP-Heizung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Kann man schön reden wie man will.

      Schau dir mal naturbo.de an . Platz für abgehängte Decke mit 20 cm - sollte schon sein. Ich hab sämtliche Leitungen etc alles in zwischenebene- geht prima.

      Zum Thema Fußbodenheizung: Ich möchte keine mehr haben , im Winter / Sommer ist eine Deckenheizung btw Deckenkühlung einfach herrlich - keine Trägheit und schnell agierendes System.

      Wichtig ist - dass die richtige Heizung auch dafür ausgelegt wird!

      Die Heizkreisverteiler sitzen bei mir im ersten Stock


      Kommentar


        #4
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        verwendet jemand von euch eine Deckenheizung/-kühlung und kann etwas zum Platzbedarf sagen? Was baut eine solche Anlage von der Höhe auf
        Welche Art von Deckenheizung? Betonkernaktivierung, abgehängte GKP mit aufgelegten Heizungsrohren, abgehängte Platten (Gipsfaser, Lehm wie im Vorpost, ...) mit integrierten Rohren ...?

        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        stellt sich mir nun die Frage, ob sich die Deckenheizung zusammen mit der elektrischen Installation umsetzen lässt oder ob die Heizung da ständig im Weg ist.
        Bei einer abgehängten Deckenheizung wird der Bereich, wo du etwas installieren willst, entweder kleinteilig umschifft (Spot) oder eine ganze Platte nicht aktiviert (Deckenlautsprecher, ...). Kommt natürlich auch auf das System an.

        Kommentar


          #5
          Also aus technischer Sicht natürlich beides ​​​​​​

          Je mehr Heizfläche du hast desto weniger Vorlauftemp benötigst man und dadurch steigt deine Arbeitszahl (Wärmepumpe)
          Heizflächen an Aussenbauteilen bringen besonders viel
          Ausserdem ist das Temperaturempfinden anders wenn du mehr Heizflächen hast

          Beim kühlen ist die Decke überlegen

          Ich habe bei mir nur FBH und WH verlegt, den Aufwand mit der Decke wollte ich mir nicht geben
          Kann aber trozdem mit passiven kühlen meine 22 Grad halten
          AZ ist im Durchschnitt bei 6 ich denke hätte ich noch BKA / DH wären die 7 drin

          Ob sich das rechnet ist eine anderne Sache
          ​​​

          Kommentar


            #6
            es kommt drauf an:

            Man benötigt in einem Neubau nicht die gesamte Raumfläche - bei mir hätten 40 Prozent gereicht - ich habe mich für 60 Prozent entschieden. Der Rest in der Decke habe ich dann mit Platten ohne Rohre verschlossen.

            Ich finde das Modulsystem von naturbo echt super.
            Wie gesagt , mann kan auch mit 10 cm Oder weniger arbeiten - abgehängt - alles eine Frage was rein muss-

            Kommentar


              #7
              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Ich finde das Modulsystem von naturbo echt super.
              Mich würde mal Bezugsquelle und Preis/qm interessieren. Ich will meinen Altbau auch gerne mit Deckenheizungen erweitern, um die VL-Temp für eine neue Heizung zu senken.

              Gerne auch PN
              Danke
              Gruß

              Kommentar


                #8
                Hast pn

                Kommentar


                  #9
                  Mair Frigoma kann ich hier noch in den "Raum" werfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Kühlung inkl Heizen, Lüftung, Elektro, Deckenspots. Alles geht mit 25er Decke zb
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      Ich finde das Modulsystem von naturbo echt super.
                      Stehe gerade auch an dem Punkt der Planung/Entscheidung...

                      Bezugsquelle und m²-Preis würde mich auch interessieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                        Kühlung inkl Heizen, Lüftung, Elektro, Deckenspots. Alles geht mit 25er Decke zb
                        Die roten Rohre sind die BTA? Welches Fabrikat? Wie kamst Du auf den Verlegeabstand? Warum zwei Rohre gebündelt?

                        Kommentar


                          #13
                          Ist ein kelox pe-rt rohr. Haltet mehr aus.
                          ist laut energiesparhausforum und mein insti für kühlen aureichend. Passt auch wirklich.
                          der Abstand ist der Eisenrostabstand von den Fertigteilen. Da hab ichs angebunden. Ist ein Doppelmäänder. Also Kalte und warme Seite immer am selben Punkt also überall die gleiche Temperatur.
                          im EG 150m Kreise mit DM 20 und im OG 85m Kreise mit DM16. So passts hydraulisch perfekt. Auch zur FBH. Die hat auch 85m und der Druckverlust ist überall gleich. Jeder KD oder FBH Verteiler ist mit DM25 angefahren und kann mit einen Belimo Zonenventil gesteuert werden. Alles passiv gekühlt mit einen RGK und einer KNV-NiBE WP.
                          ich kühl das ganze Haus mit 20W Pumpenleistung. Läuft top.
                          Komplette E, Lüftung, BKa hab ich in Cad relativ kollisionsfrei geplant und pro Geschoss wars mit Hilfsarbeiter(Freundin, Schwägerin, Papa usw) 1 1/2 Tage Arbeit

                          Kommentar


                            #14
                            Hast pn

                            Kommentar


                              #15
                              Was soll das mit den ganzen PN?
                              Das hier ist doch ein Forum. Vermutlich sind die qm-Preise auch nicht irgendwie eingestuft, oder? Zumindest dürften sie dann auch nicht per PN an "unbekannte Personen" verteilt werden...

                              Ich denke, ich bin nicht der einzige Leser hier, der vielleicht gerade nicht baut, aber sich gern informiert (und daher hier mitliest) und daher auch Interesse an Preisen hätte...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X