Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollo immer komplett zu/auf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollo immer komplett zu/auf?

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zum Öffnen/Schließen von Rollos.

    Meine Rollos fahren aktuell komplett zu, d.h. die Reserve des Rollos wird auch im Rollokasten abgewickelt.
    Ebenso werden die Rollos komplett aufgefahren. Erst wenn die "Nasen" an der letzten Rollolamelle am Rollokasten hängen wird abgeschaltet.

    Würde es nicht mehr Sinn machen, für die Rollos jeweils die Zeit zum Öffnen und Schließen (also wenn das Fenster dunkel ist, bzw. die "Nasen" kurz vor dem Rollokasten sind) zu ermittlen und dann über den Jalousiekator abzuschalten?

    Das Ganze dürfte doch deutlich besser für die ganze Mechanik sein und auch deutlich geräuscharmer und schneller ablaufen.

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Also dann scheinen die Endlagen des Rollos beim runterfahren nicht korrekt zu sein wenn im Rollokasten sich das Ding von der Welle wickelt. Erst im zweiten Schritt würde ich dann die Fahrzeiten im Aktor anpassen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi,

      das was Du beschreibst, ist nicht die Aufgabe des Aktors, sondern der Endabschaltung des Motors. Anhand der Zeit, die der Motor dann zwischen den beiden Endlagen braucht, berechnet der Aktor entsprechende Positionen und fährt diese an.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        OK, das heißt also, dass zuerst die Endlagen der/des Rollos angepasst werden müsen?
        Ich habe allerdings im Aktor für jeden Rollo separat die Zeiten für Auf/Zu hinterlegt, da es mit der automatischen Erkennung immer Probleme gab und Rollos z.B. schon bei 75% "zu" waren.
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #5
          Klar ist die automatische Erkennung Schrott wenn der Rollo noch im Kasten sich abwickelt. Aber der KNX ist nicht dafür da groben Pfusch des Rollobauers auszugleichen.

          Ist das gleiche wie bei der Heizung, durch die ERR im KNX wird die Installation nicht besser wenn der Heizi vorab beim HA grob gepfuscht hat, dann ist es ggf warm wie gewünscht aber die Anlage arbeitet außerhalb der optimalen Parameter.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            OK verstanden - also zuerst Endlagen durch Rollobauer einstellen lassen.
            Trotzdem empfiehlt doch MDT (ich hab einen MDT) die Verfahrzeiten manuell zu ermitteln und einzutragen. Oder bin ich jetzt falsch?
            Viele Grüße
            Florian

            Kommentar


              #7
              Die Fahrzeit muß der Aktor kennen für Zwischenpositionen. Wenn der Aktor die Fahrzeit nicht kennt, dann kann er keine Bruchteile davon (prozentuale Position) ansteuern.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Die Fahrzeit muß der Aktor kennen für Zwischenpositionen. Wenn der Aktor die Fahrzeit nicht kennt, dann kann er keine Bruchteile davon (prozentuale Position) ansteuern.
                OK, aber für was benötige ich dann eine automatische Endlagenerkennung?
                Der Aktor fährt doch dann einfach die Zeit die ich einstelle rauf, bzw. runter und schaltet dann ab.
                Da ist doch die eigentliche Endlage die im Rollomotor hinterlegt ist egal, oder nicht?
                Viele Grüße
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ja und wenn der KNX Aktor sich warum auch immer mal an die Zeiten nicht mehr erinnert dann hast wieder Rollo-Salat im Rollokasten, deswegen erst eine ordentliche Installation des Rollos. Was hätte denn der Rollobauer gemacht ohne KNX wenn es einfach nur Taster neben den Fenstern gäbe? Ganz klar Montagepfusch der beseitigt gehört.

                  Die Automatische Endlagenerkennung spart bei korrekt eingestellten Rollos die manuelle Erfassung der Fahrzeit, damit der Aktor die genauen Zwischenpositionen anfahren kann. Aber aktuell gibt es ja von MDT noch keine Aktoren mit automatischer Endlagenerkennung das soll erst die kommenden Tage / Wochen kommen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                    Da ist doch die eigentliche Endlage die im Rollomotor hinterlegt ist egal, oder nicht?
                    Jein, beim Fahrbefehl hoch oder runter fährt der Aktor die volle Fahrzeit, egal wo er steht. Das dient dazu, daß er immer sicher die Endposition erreicht und sich nicht Ungenauigkeiten aufschaukeln. Deshalb muß auch der Motor selbst abschalten, wenn die Endposition erreicht ist.


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Deshalb muß auch der Motor selbst abschalten, wenn die Endposition erreicht ist.
                      Und auch dann erkennt die automatische Laufzeiterfassung erst, das der Motor gestoppt hat, und kann die Fahrzeit messen. Woher soll der Aktor sonst wissen, wann das Rollo unten ist?

                      Kommentar


                        #12
                        OK, vielen Dank für Eure Antworten.
                        Das heißt für mich: Einstellen (lassen) der Endlagen direkt am Rollo(motor).

                        Vielen Dank Euch für Eure Antworten und Erklärungen.
                        Viele Grüße
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          OK, habe gerade nachgesehen, ich hab die Somfy ilmo 50 WT - da ist nichts mit Endlagen einstellen.
                          Die obere Endlage geht über die Stopper an der letzten Lamelle und die untere Endlage über die Wellenverbinder/Hochschiebesicherung.
                          Viele Grüße
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Florian,

                            das ist doch was gutes! Dein Rolladenmotor erkennt die Endpositionen selbst. Du musst somit nichts einstellen. Was ist denn das Problem? Du musst im Aktor einfach nur die Fahrzeit einstellen und gut ist...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Der Motor erkennt die Position eben nicht korrekt und fährt immer zu weit. Das macht einerseits relativ viel lärm, wenn der Behang sich weiter abwickelt als notwendig bzw, wenn der Motor versucht gegen den Endanschlag den Rollladen noch weiter zu öffnen; andererseits ist es sicherlich verschleißfördernd. Zudem ist eine präzise Positionsberechnung anhand der Zeit sehr schwierig damit.

                              Ich habe leider bei einem Projekt aktuell das selbe Problem.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X