Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungskonzept | 24 V / 230 V | KNX-Dimmer | Dali-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtungskonzept | 24 V / 230 V | KNX-Dimmer | Dali-Dimmer

    Hallo ihr Technikfans,

    auf die Ergebnisse dieses Foreneintrags freue ich mich schon eine ganze Weile. Nun ists also soweit. Mein Einfamilienhausbau ist inzwischen fortgeschritten und es wird ernst bzgl. Verteilerbau. Zu allen Leuchtkreisen liegen 7-adrige Kabel, je nach Entfernung und Last 1,5 bzw. 2,5 mm². Dabei habe ich darauf geachtet, dass alle Szenarien (Gleichstrom, Wechselstrom) möglich sein dürften. Folgendes wäre meine aktuelle Lösung. Ich bin aber aktuell noch formbar. Ich würde nur gerne das alles kostentechnisch im Rahmen halten...

    Grundidee:
    TunableWhite/HCL: Kinderzimmer, Schlafzimmer, Büros
    Dimmbare LEDs (warmweiß): Gänge, Wohnzimmer-Spots, Wohnzimmer-Hängeleuchten, Gästebad, Terrasse, Speisekammer, Badspiegel
    RGBW LEDs (Stripe/Spot 24 V): Familienbad (Spots), Wohnzimmer (2 Stripes)
    LEDs geschaltet: Außenbeleuchtung, Abstellraum, Technikraum, Werkstatt

    Interessant ist nun natürlich alles, was gedimmt wird. Mein Vorschlag:
    TunableWhite/HCL:
    Dimmbare LEDs (warmweiß):
    Leuchtmittel: WarmGlow / GlowWarm / usw. GU10-Spots von Osram oder Philips
    Dimmer: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach (?! da habe ich null Orientierung)
    RGBW LEDs (Stripe/Spot 24 V):
    Insgesamt kommen bei mir dann folgende Kanalanzahlen zusammen:
    Anzahl Leuchtkreise Anzahl Kanäle
    TunableWhite/HCL 8 16
    Dimmbar 23 23
    RGBW 3 12


    Das macht also unterm Strich (16+12)/4 = 7 Dimmaktoren 24 V und 23 / 4 = aufgerundet 6 Dimmaktoren 230 V. Rein für die KNX-Dimmaktoren ohne 24 V Netzteile komme ich dabei auf ca. 7 * 163 € + 6 * 250 € = 2640 €.

    Anzahl der Leuchtmittel wird ca. so aussehen (nach meinem Vorschlag oben):
    Einzelpreis Anzahl Gesamtpreis
    TunableWhite 35,64 € / Stk. 44 1570 €
    Dimmbar 4,64 € / Stk. 72 334 €
    RGBW 149,98 € / 5 m 10 300 €


    Kommen wir endlich zu meinen Fragen:
    (1) Was haltet ihr von dem aktuellen Konzept?
    (2) Was würdet ihr ändern?
    (3) Sollte ich auf Dimmung über Dali umsteigen? Wenn ja, welche Dimmer würdet ihr verwenden?
    (4) Habt ihr Erfahrungswerte/Empfehlungen bzgl. der GU10-Spots?
    (5) ConstaLeds scheinen ohne Zweifel toll zu sein. Habt ihr trotzdem andere Empfehlungen? Luxvenum z. B.?

    Ich danke schon einmal ganz herzlich für eure Mühen und bin sehr gespannt auf euer Feedback .

    Liebe Grüße,
    Stefan

    #2
    Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
    (1) Was haltet ihr von dem aktuellen Konzept?
    Bis auf Lochraster an der Decke wohl kein wirkliches Lichtkonzept. Aber Ok kann Geschmacksache sein. Aber Lichtstimmung geht nicht nur durch Farbe und heller/dunkler.

    Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
    (2) Was würdet ihr ändern?
    Weg vom Lochraster. RGBW-Spots muss schon sehr spezielle Montage sein, dass das wirkt.

    Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
    (3) Sollte ich auf Dimmung über Dali umsteigen? Wenn ja, welche Dimmer würdet ihr verwenden?
    Die Dimmer bei 230V Phasenanschnitt sind nicht wirklich günstiger und für die paar 24V Sachen wird es nicht wirklich günstiger werden.

    Einzelne Räume die nicht bis ganz weit runter zu dimmen sind lassen sich ggf per Meanwell-Netzteil/Dimmkombination dimmen und dann bei passender Leistung der Spots die Anzahl reduzieren. ggf ist das auch günstiger als die 230V Dimmer mit Spots.

    Ich finde halt die 230V Dimmer recht teuer für 4 Kanäle.

    Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
    (4) Habt ihr Erfahrungswerte/Empfehlungen bzgl. der GU10-Spots?
    Was man hier so lesen kann, nur Philips Leuchtmittel wenn man auch gut dimmen will und in dem Preisbereich unterwegs sein möchte.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Im Bad würde ich kein RGBW verbauen. Die RGBW-Spots sind Funzeln und sie haben von allen Lichtvarianten die schlechteste Lichtqualität. Kann man als ergänzendes Stimmungslicht machen, aber nicht als Hauptbeleuchtung.

      Für Schmink-Licht im Bad wäre Tageslichtfarbe nicht schlecht, das spricht für TW.

      Was 230V GU10-Spots angeht, so ist zwar der Dimmkanal nicht ganz billig, aber die restliche Technik ist sehr einfach und günstig und die LED kosten fast nix. Bei 24V-Spots hast du noch viel Drumherum, was Geld und Platz im Verteiler kostet.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.07.2020, 18:18.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Bis auf Lochraster an der Decke wohl kein wirkliches Lichtkonzept. Aber Ok kann Geschmacksache sein. Aber Lichtstimmung geht nicht nur durch Farbe und heller/dunkler.
        Da hast du natürlich recht. Von einem Stimmungskonzept könnt ihr hier nichts sehen. Es steckt aber tatsächlich eines dahinter. Das "Lochraster" ist eine Art Grundbeleuchtung, es steckt aber noch mehr dahinter. Mit dem Konzept bin ich rundum zufrieden, es geht nun tatsächlich um die konkrete Wahl der Leuchtmittel, Dimmer und des eventuellen Einsatzes von Dali.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Weg vom Lochraster. RGBW-Spots muss schon sehr spezielle Montage sein, dass das wirkt.
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Im Bad würde ich kein RGBW verbauen. Die RGBW-Spots sind Funzeln und sie haben von allen Lichtvarianten die schlechteste Lichtqualität. Kann man als ergänzendes Stimmungslicht machen, aber nicht als Hauptbeleuchtung.
        Für Schmink-Licht im Bad wäre Tageslichtfarbe nicht schlecht, das spricht für TW.
        In den Bädern wird es ein Zusammenspiel aus Deckenspots, Spiegelbeleuchtung und eventuell noch indirekter Beleuchtung in Form von Stripes werden. Die RGBW-Spot-Idee habe ich aus der R+F-Ausstellung, dort mit K-Spots umgesetzt. Die würde ich mir aber nur im OG-Bad leisten und dort mit 2 Leuchtkreisen, die dann auch als Mischung wirken dürfen. Von der Leuchtkraft der Dinger habe ich tatsächlich keinen Schimmer und bin auf Erfahrungswerte angewiesen. Grob gesagt: Das Bad hat ca. 14 m² und darauf verteilen sich 5+3=8 RGBW-Spots mit jeweils 8 W und 410 lm, also insg. 64 W LEDs mit 3280 lm. Da dürfte schon die Sonne aufgehen, zumal es nur bei den Spots ja nicht bleiben soll und der Spiegel eine eigene ordentliche Beleuchtung bekommt. Den Rest versuche ich gerade per Dialux zu basteln.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die Dimmer bei 230V Phasenanschnitt sind nicht wirklich günstiger und für die paar 24V Sachen wird es nicht wirklich günstiger werden.
        Soll mir recht sein, ich hatte sowieso nur bedingt Lust auf ein weiteres Bussystem und damit einhergehende Probleme / Verzögerungen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Einzelne Räume die nicht bis ganz weit runter zu dimmen sind lassen sich ggf per Meanwell-Netzteil/Dimmkombination dimmen und dann bei passender Leistung der Spots die Anzahl reduzieren. ggf ist das auch günstiger als die 230V Dimmer mit Spots.
        Ich habe mal mit meinem Hue-Starterset ein bisschen rumprobiert. Für unter 10 % Dimmung fehlt mir etwas die Anwendung, ich muss nicht bis 0,001 % runter kommen. Trotzdem interessiert mich die Lösung, die du da ansprichst - wie genau muss ich mir das vorstellen?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich finde halt die 230V Dimmer recht teuer für 4 Kanäle.
        Ja, haarsträubend, aber bei 24 V kommen die Netzteile dazu und die Leuchtmittel kosten ein Vielfaches, was sich bei der Anzahl schon bemerkbar macht. Zudem gefällt mir de Gedanke, mal noch 20 von den GU10-Spots auf Reserve zu legen, ohne eine Anschlussfinanzierung aufnehmen zu müssen. Denn ob es die baugleichen Spots (egal von welchen wir gerade reden) in 25 Jahren noch als Ersatz gibt, wage ich zu bezweifeln.

        Ich sehe (3) nun schonmal beantwortet mit: Ich bleibe bei KNX



        Kommentar


          #5
          Das Meanwell KNX Dimmnetzteil kannst bei Voltus oder bei Meanwell oder sonst im Internet finden. Ist ein einkanaliger KNX PWM Treiber inkl. Netzteil. Wenn die Netzteilleistung gut zur Leuchtgruppe passt ist es ein günstiger Kanalpreis.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Achtung bei 230V nur, ob die sich mit deinem Netz vertragen. Bei uns hat das Rundsteuersignal des Netzbetreibers leider starke Auswirkungen, so dass die meisten (nicht alle) 230V Leuchtmittel alle 30 Min f 2 Min im Takt flackern. Bei allen Vorzügen f 230V ist das für mich ein gravierender Nachteil, den ich mit 24V absolut nicht habe.
            Ganz so tief dimmbar sind viele 230V LM auch nicht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
              Die RGBW-Spot-Idee habe ich aus der R+F-Ausstellung, dort mit K-Spots umgesetzt. Die würde ich mir aber nur im OG-Bad leisten und dort mit 2 Leuchtkreisen, die dann auch als Mischung wirken dürfen.
              Meinst du die Kiteo K-Spots? Das ist doch aber Tunable White in High-End-Technik. Von Lichtqualität und Lichtleistung eine ganz anderen Liga als die Constaled Spots.

              Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
              Von der Leuchtkraft der Dinger habe ich tatsächlich keinen Schimmer und bin auf Erfahrungswerte angewiesen. Grob gesagt: Das Bad hat ca. 14 m² und darauf verteilen sich 5+3=8 RGBW-Spots mit jeweils 8 W und 410 lm, also insg. 64 W LEDs mit 3280 lm.
              Reingefallen auf die Werbung. Die Datenblattwerte sind bewusst irreführend, die 410lm sind ein theoretischer Wert bei qualitativ schlechter Mischfarbe.

              https://www.constaled.de/wp-content/...ALED_31345.pdf

              410lm hat der Spot bei Mischung aus Warmweiß und dem RGB-Neutralweiß, die resultierende Lichtqualität ist mit CRI=72 so schlecht daß sie als festfarbige Leuchte nicht verlauft werden dürfte. Gesetzliche Mindestanforderung ist CRI=80. Das RGB Mischweiß hat sogar nur CRI=46, da kann man von "Farbwiedergabe" kaum reden.

              Rechne bei Constaled RGBW-Spots einfach mit der Lichtleistung im Warmweiß-Kanal, das sind 235lm mit guter Lichtqualität. Durch Zumischen von Blau kann man noch ein qualitativ schlechtes Neutralweiß draus machen. Also qualitativ minderwertiges Tunable White realisieren. Ich würde das nicht verbauen.

              Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
              Grob gesagt: Das Bad hat ca. 14 m² und darauf verteilen sich 5+3=8 RGBW-Spots mit jeweils 8 W und 410 lm, also insg. 64 W LEDs mit 3280 lm. Da dürfte schon die Sonne aufgehen, zumal es nur bei den Spots ja nicht bleiben soll und der Spiegel eine eigene ordentliche Beleuchtung bekommt.
              Wie gesagt, rechne mal mit echten 8 x 235lm auf deinen 14m²

              Zum Vergleich: wir haben 8 x 550lm verbaut auf 8m², ebenfalls plus Spiegelleuchte. Das ist von der Helligkeit gerade richtig.

              ~~~

              Zu dem 24V-Netzteil mit eingebautem PWM-Dimmer (1 Kanal): den Namen kann man sich gut merken, das ist Meanwell Typ PWM .... KN.
              Das PWM steht für PWM-Dimmung, KN für die KNX-Version.

              Kurzbericht: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...m-dimmfunktion
              Zuletzt geändert von Gast1961; 22.07.2020, 07:25.

              Kommentar


                #8
                Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
                Das Bad hat ca. 14 m² und darauf verteilen sich 5+3=8 RGBW-Spots mit jeweils 8 W und 410 lm, also insg. 64 W LEDs mit 3280 lm. Da dürfte schon die Sonne aufgehen, zumal es nur bei den Spots ja nicht bleiben soll und der Spiegel eine eigene ordentliche Beleuchtung bekommt. Den Rest versuche ich gerade per Dialux zu basteln.
                Die Spots taugen wie Volker es gut mit Zahlen unterlegt hat nur für ein paar bunte Akzente, als "das Raumlicht" absolut ungeeignet.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hi, vielen Dank für die Antworten!

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  als "das Raumlicht" absolut ungeeignet
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Reingefallen auf die Werbung.
                  Jou, ihr habt mich vollstens überzeugt, ich bin da wirklich komplett reingefallen. Da ich mir die K-Spots nicht leisten möchte und kann (jenseits der 200 € pro Spot?!), werde ich auf TunableWhite bzw. HCL im Familienbad umstellen. Die einzigen RGBWs sind also die Stripes an wenigen Stellen. Danke, dass ihr mich schonmal vor dem Fehlkauf bewahrt habt.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Zu dem 24V-Netzteil mit eingebautem PWM-Dimmer (1 Kanal): den Namen kann man sich gut merken, das ist Meanwell Typ PWM .... KN.
                  Das PWM steht für PWM-Dimmung, KN für die KNX-Version.

                  Kurzbericht: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...m-dimmfunktion
                  In der Tat ein interessantes Teil, bin aber großer Fan, die Teile nicht im ganzen Haus zu verteilen. Zweikanälig für HCL wäre interessanter, gibts aber scheinbar nicht.


                  Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                  Achtung bei 230V nur, ob die sich mit deinem Netz vertragen. Bei uns hat das Rundsteuersignal des Netzbetreibers leider starke Auswirkungen, so dass die meisten (nicht alle) 230V Leuchtmittel alle 30 Min f 2 Min im Takt flackern.
                  Ich werde mal Testweise ein paar Spots ans Netz hängen und die Lage peilen - das wäre ja wirklich ärgerlich. Danke für den Tipp!

                  Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
                  (4) Habt ihr Erfahrungswerte/Empfehlungen bzgl. der GU10-Spots?
                  (5) ConstaLeds scheinen ohne Zweifel toll zu sein. Habt ihr trotzdem andere Empfehlungen? Luxvenum z. B.?
                  Nachdem die RGBW-ConstaLeds ja eher ein Flop waren, hier mal die Nachfrage, wie es um die Tunable-White-Spots aussieht... Auch zu den GU10-Spots in Verbindung mit den MDT Dimmern wären Erfahrungswerte noch gut.

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von balkongenie Beitrag anzeigen
                    Auch zu den GU10-Spots in Verbindung mit den MDT Dimmern wären Erfahrungswerte noch gut.
                    Mit Philips Dimtone eine gute Kombination. Einziger möglicher Nachteil: dort wo der Netzbetreiber viele Rundsteuerimpulse auf die Leitung schickt, zur Steuerung von Wärmepumpen und Mehrtarifzählern, dort scheint es auch mal Probleme mit Flackern zu geben. Ich selbst beobachte das bei uns nicht, wir haben vielleicht Glück.



                    Kommentar


                      #11
                      Bei uns leider sehr schlimm. Man merkt es vor allem wenn leicht gedimmt ist. Einfach einmal zur vollen und halben Stunde darauf achten.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X