Hallo ihr Technikfans,
auf die Ergebnisse dieses Foreneintrags freue ich mich schon eine ganze Weile. Nun ists also soweit. Mein Einfamilienhausbau ist inzwischen fortgeschritten und es wird ernst bzgl. Verteilerbau. Zu allen Leuchtkreisen liegen 7-adrige Kabel, je nach Entfernung und Last 1,5 bzw. 2,5 mm². Dabei habe ich darauf geachtet, dass alle Szenarien (Gleichstrom, Wechselstrom) möglich sein dürften. Folgendes wäre meine aktuelle Lösung. Ich bin aber aktuell noch formbar. Ich würde nur gerne das alles kostentechnisch im Rahmen halten...
Grundidee:
Interessant ist nun natürlich alles, was gedimmt wird. Mein Vorschlag:
Das macht also unterm Strich (16+12)/4 = 7 Dimmaktoren 24 V und 23 / 4 = aufgerundet 6 Dimmaktoren 230 V. Rein für die KNX-Dimmaktoren ohne 24 V Netzteile komme ich dabei auf ca. 7 * 163 € + 6 * 250 € = 2640 €.
Anzahl der Leuchtmittel wird ca. so aussehen (nach meinem Vorschlag oben):
Kommen wir endlich zu meinen Fragen:
(1) Was haltet ihr von dem aktuellen Konzept?
(2) Was würdet ihr ändern?
(3) Sollte ich auf Dimmung über Dali umsteigen? Wenn ja, welche Dimmer würdet ihr verwenden?
(4) Habt ihr Erfahrungswerte/Empfehlungen bzgl. der GU10-Spots?
(5) ConstaLeds scheinen ohne Zweifel toll zu sein. Habt ihr trotzdem andere Empfehlungen? Luxvenum z. B.?
Ich danke schon einmal ganz herzlich für eure Mühen
und bin sehr gespannt auf euer Feedback
.
Liebe Grüße,
Stefan
auf die Ergebnisse dieses Foreneintrags freue ich mich schon eine ganze Weile. Nun ists also soweit. Mein Einfamilienhausbau ist inzwischen fortgeschritten und es wird ernst bzgl. Verteilerbau. Zu allen Leuchtkreisen liegen 7-adrige Kabel, je nach Entfernung und Last 1,5 bzw. 2,5 mm². Dabei habe ich darauf geachtet, dass alle Szenarien (Gleichstrom, Wechselstrom) möglich sein dürften. Folgendes wäre meine aktuelle Lösung. Ich bin aber aktuell noch formbar. Ich würde nur gerne das alles kostentechnisch im Rahmen halten...
Grundidee:
TunableWhite/HCL: Kinderzimmer, Schlafzimmer, Büros
Dimmbare LEDs (warmweiß): Gänge, Wohnzimmer-Spots, Wohnzimmer-Hängeleuchten, Gästebad, Terrasse, Speisekammer, Badspiegel
RGBW LEDs (Stripe/Spot 24 V): Familienbad (Spots), Wohnzimmer (2 Stripes)
LEDs geschaltet: Außenbeleuchtung, Abstellraum, Technikraum, Werkstatt
Dimmbare LEDs (warmweiß): Gänge, Wohnzimmer-Spots, Wohnzimmer-Hängeleuchten, Gästebad, Terrasse, Speisekammer, Badspiegel
RGBW LEDs (Stripe/Spot 24 V): Familienbad (Spots), Wohnzimmer (2 Stripes)
LEDs geschaltet: Außenbeleuchtung, Abstellraum, Technikraum, Werkstatt
Interessant ist nun natürlich alles, was gedimmt wird. Mein Vorschlag:
TunableWhite/HCL:
Leuchtmittel: CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96
Dimmer: MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
Dimmer: MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG
Dimmbare LEDs (warmweiß):
Leuchtmittel: WarmGlow / GlowWarm / usw. GU10-Spots von Osram oder Philips
Dimmer: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach (?! da habe ich null Orientierung)
Dimmer: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach (?! da habe ich null Orientierung)
RGBW LEDs (Stripe/Spot 24 V):
Leuchtmittel (Spot): CONSTALED 31345 RGBWW-LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>90
Leuchtmittel (Stripe): CONSTALED 30020 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP20 (ist mir eigentlich zu teuer, evtl. Lösung per Philips Hue)
Dimmer: MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG (wie bei HCL)
Insgesamt kommen bei mir dann folgende Kanalanzahlen zusammen: Leuchtmittel (Stripe): CONSTALED 30020 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP20 (ist mir eigentlich zu teuer, evtl. Lösung per Philips Hue)
Dimmer: MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG (wie bei HCL)
Anzahl Leuchtkreise | Anzahl Kanäle | |
TunableWhite/HCL | 8 | 16 |
Dimmbar | 23 | 23 |
RGBW | 3 | 12 |
Das macht also unterm Strich (16+12)/4 = 7 Dimmaktoren 24 V und 23 / 4 = aufgerundet 6 Dimmaktoren 230 V. Rein für die KNX-Dimmaktoren ohne 24 V Netzteile komme ich dabei auf ca. 7 * 163 € + 6 * 250 € = 2640 €.

Anzahl der Leuchtmittel wird ca. so aussehen (nach meinem Vorschlag oben):
Einzelpreis | Anzahl | Gesamtpreis | |
TunableWhite | 35,64 € / Stk. | 44 | 1570 € |
Dimmbar | 4,64 € / Stk. | 72 | 334 € |
RGBW | 149,98 € / 5 m | 10 | 300 € |
Kommen wir endlich zu meinen Fragen:
(1) Was haltet ihr von dem aktuellen Konzept?
(2) Was würdet ihr ändern?
(3) Sollte ich auf Dimmung über Dali umsteigen? Wenn ja, welche Dimmer würdet ihr verwenden?
(4) Habt ihr Erfahrungswerte/Empfehlungen bzgl. der GU10-Spots?
(5) ConstaLeds scheinen ohne Zweifel toll zu sein. Habt ihr trotzdem andere Empfehlungen? Luxvenum z. B.?
Ich danke schon einmal ganz herzlich für eure Mühen


Liebe Grüße,
Stefan

Kommentar