Hallo liebe Forengemeinde,
ich beschäftige mich momentan mit dem Thema Multiroom für unseren Neubau und bin mittlerweile fast am verzweifeln. Das Forum hab ich schon durchsucht, aber mein Verständnis vom Thema ist immer noch nicht viel klarer geworden. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn vielleicht jemand meine Gedanken etwas ordnen und gerne auch ergänzen könnte:
Geplant ist eine Multiroom-Installation mit min. 7 Zonen, davon eine Outdoor. Erweiterung später nicht ausgeschlossen. Das KNX soll über die neue Domovea laufen.
Im aktuellen Haus habe ich Sonos verbaut, was von der Bedienbarkeit per App genau das ist, was auch das neue System können sollte. Allerdings scheidet Sonos für mich im Neubau aufgrund des S1-S2 Heckmecks definitiv aus. Ich suche etwas oldschool, mit klassischer Kabellösung.
KNX sollte es auch können, allerdings aufgrund meiner Kenntnisse desselbigen eher im überschaubaren Bereich. Ich möchte darüber Musik hören können, die Klingel sollte abspielbar sein, und einige Alarme (Einbruch, Rauchmelder etc.) sollten irgendwie verarbeitbar sein. Mehr braucht's nicht (kein 5.1 für's Heimkino, kein "Wäsche ist fertig", wenn ich am Pool liege etc.).
Da ich weder IT-technisch noch elektrotechnisch sonderlich bewandert bin, scheidet eine "Bastel-Lösung" aus, auch wenn's nur einfache Telegramme etc. wären, die man reinfummeln müsste. Ich hab da leider keine Ahnung davon und auch keinen Draht, mich da erst Einarbeiten zu müssen.
So, dann habe ich bist dato die Lösung von Trivum gefunden: 4 Kanäle als REG mit direkter KNX-Anbindung. Allerdings bin ich unsicher, ob die 30 Watt pro Kanal, die ich meine gelesen zu haben, ausreichen. Weiterhin meine ich verstanden zu haben, dass das Ding nur eine Quelle gleichzeitig abspielen kann. Das wäre schon ein NoGo, denn jede Zone sollte schon einzeln mit Musik versorgt werden können. Kostenpunkt: 1k Euro für 4 Kanäle. Zusatzfrage: Kann man da noch einen Sub zusätzlich anschließen, falls der Wumms nicht ausreicht?
Dann habe ich Russound angesehen. Die 8-Kanal Variante scheint passend zu sein. Ich unterstelle mangels genauer Kenntnis einfach mal, dass das Ding pro Zone individuelle Musik abspielen kann. KNX kann es mit dem Zusatzmodul auch. Kostenpunkt bei Eigenimport wohl so etwa 1,6k Euro, plus das KNX-Bauteil = 2,1k Euro für 8 Kanäle.
So und dann kommen wir zu den Basaltes und Control4s dieser Welt. Habe ich es richtig verstanden, dass die allesamt eine eigene Automatisierung für ein Smart Home mitbringen? Im Grunde braucht's das bei einem KNX-System doch gar nicht mehr, oder? Ich fand die Herstellerseiten extrem unübersichtlich (allesamt auf hübsch gemacht für die Edel-Kundschaft, aber wenig technische Infos) und konnte überhaupt nicht erkennen, was genau ich nun für Geräte brauche: Ist es immer nur eines, oder hat es da Verstärker und Multiroom-Steuerung getrennt?
Und eine grundsätzliche Frage stellt sich mir dann auch noch: Warum kostet der Kram denn so unendlich viel Geld? Wenn ich nun 8 Sonos an die Wand hänge, kostet das 1,6k Euro und ich habe Multiroom und KNX-Anbindung über die Domovea. Für das gleiche Geld bekomme ich bei den anderen noch nicht mal die Steuerung, von den Lautsprechern ganz zu schweigen. Ist die Differenz das, was ich mit der Abhängigkeit von Sonos und meinen Daten bezahle, oder gibt's da noch weitere Punkte zu bedenken?
Könnte mir jemand eine Empfehlung geben, in welche Richtung ich in meiner Situation am besten gehen sollte? Wie sähe es kostenmäßig bei 7 Zonen bei den zuletzt genannten Anbietern aus, wenn man mal die insgesamt notwendige Technik addiert?
Sorry, dass es nun etwas länger geworden ist, aber vielleicht erkennt man darin auch die komplizierte Fragestellung, vor der ich gerade stehe.
Vielen Dank schon mal, falls sich jemand die Zeit nimmt, das alles zu lesen; und mir vielleicht auch ein wenig weiter helfen kann.
Pascal
ich beschäftige mich momentan mit dem Thema Multiroom für unseren Neubau und bin mittlerweile fast am verzweifeln. Das Forum hab ich schon durchsucht, aber mein Verständnis vom Thema ist immer noch nicht viel klarer geworden. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn vielleicht jemand meine Gedanken etwas ordnen und gerne auch ergänzen könnte:
Geplant ist eine Multiroom-Installation mit min. 7 Zonen, davon eine Outdoor. Erweiterung später nicht ausgeschlossen. Das KNX soll über die neue Domovea laufen.
Im aktuellen Haus habe ich Sonos verbaut, was von der Bedienbarkeit per App genau das ist, was auch das neue System können sollte. Allerdings scheidet Sonos für mich im Neubau aufgrund des S1-S2 Heckmecks definitiv aus. Ich suche etwas oldschool, mit klassischer Kabellösung.
KNX sollte es auch können, allerdings aufgrund meiner Kenntnisse desselbigen eher im überschaubaren Bereich. Ich möchte darüber Musik hören können, die Klingel sollte abspielbar sein, und einige Alarme (Einbruch, Rauchmelder etc.) sollten irgendwie verarbeitbar sein. Mehr braucht's nicht (kein 5.1 für's Heimkino, kein "Wäsche ist fertig", wenn ich am Pool liege etc.).
Da ich weder IT-technisch noch elektrotechnisch sonderlich bewandert bin, scheidet eine "Bastel-Lösung" aus, auch wenn's nur einfache Telegramme etc. wären, die man reinfummeln müsste. Ich hab da leider keine Ahnung davon und auch keinen Draht, mich da erst Einarbeiten zu müssen.
So, dann habe ich bist dato die Lösung von Trivum gefunden: 4 Kanäle als REG mit direkter KNX-Anbindung. Allerdings bin ich unsicher, ob die 30 Watt pro Kanal, die ich meine gelesen zu haben, ausreichen. Weiterhin meine ich verstanden zu haben, dass das Ding nur eine Quelle gleichzeitig abspielen kann. Das wäre schon ein NoGo, denn jede Zone sollte schon einzeln mit Musik versorgt werden können. Kostenpunkt: 1k Euro für 4 Kanäle. Zusatzfrage: Kann man da noch einen Sub zusätzlich anschließen, falls der Wumms nicht ausreicht?
Dann habe ich Russound angesehen. Die 8-Kanal Variante scheint passend zu sein. Ich unterstelle mangels genauer Kenntnis einfach mal, dass das Ding pro Zone individuelle Musik abspielen kann. KNX kann es mit dem Zusatzmodul auch. Kostenpunkt bei Eigenimport wohl so etwa 1,6k Euro, plus das KNX-Bauteil = 2,1k Euro für 8 Kanäle.
So und dann kommen wir zu den Basaltes und Control4s dieser Welt. Habe ich es richtig verstanden, dass die allesamt eine eigene Automatisierung für ein Smart Home mitbringen? Im Grunde braucht's das bei einem KNX-System doch gar nicht mehr, oder? Ich fand die Herstellerseiten extrem unübersichtlich (allesamt auf hübsch gemacht für die Edel-Kundschaft, aber wenig technische Infos) und konnte überhaupt nicht erkennen, was genau ich nun für Geräte brauche: Ist es immer nur eines, oder hat es da Verstärker und Multiroom-Steuerung getrennt?
Und eine grundsätzliche Frage stellt sich mir dann auch noch: Warum kostet der Kram denn so unendlich viel Geld? Wenn ich nun 8 Sonos an die Wand hänge, kostet das 1,6k Euro und ich habe Multiroom und KNX-Anbindung über die Domovea. Für das gleiche Geld bekomme ich bei den anderen noch nicht mal die Steuerung, von den Lautsprechern ganz zu schweigen. Ist die Differenz das, was ich mit der Abhängigkeit von Sonos und meinen Daten bezahle, oder gibt's da noch weitere Punkte zu bedenken?
Könnte mir jemand eine Empfehlung geben, in welche Richtung ich in meiner Situation am besten gehen sollte? Wie sähe es kostenmäßig bei 7 Zonen bei den zuletzt genannten Anbietern aus, wenn man mal die insgesamt notwendige Technik addiert?
Sorry, dass es nun etwas länger geworden ist, aber vielleicht erkennt man darin auch die komplizierte Fragestellung, vor der ich gerade stehe.
Vielen Dank schon mal, falls sich jemand die Zeit nimmt, das alles zu lesen; und mir vielleicht auch ein wenig weiter helfen kann.
Pascal
Kommentar