Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom die XXXte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom die XXXte

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich beschäftige mich momentan mit dem Thema Multiroom für unseren Neubau und bin mittlerweile fast am verzweifeln. Das Forum hab ich schon durchsucht, aber mein Verständnis vom Thema ist immer noch nicht viel klarer geworden. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn vielleicht jemand meine Gedanken etwas ordnen und gerne auch ergänzen könnte:

    Geplant ist eine Multiroom-Installation mit min. 7 Zonen, davon eine Outdoor. Erweiterung später nicht ausgeschlossen. Das KNX soll über die neue Domovea laufen.
    Im aktuellen Haus habe ich Sonos verbaut, was von der Bedienbarkeit per App genau das ist, was auch das neue System können sollte. Allerdings scheidet Sonos für mich im Neubau aufgrund des S1-S2 Heckmecks definitiv aus. Ich suche etwas oldschool, mit klassischer Kabellösung.
    KNX sollte es auch können, allerdings aufgrund meiner Kenntnisse desselbigen eher im überschaubaren Bereich. Ich möchte darüber Musik hören können, die Klingel sollte abspielbar sein, und einige Alarme (Einbruch, Rauchmelder etc.) sollten irgendwie verarbeitbar sein. Mehr braucht's nicht (kein 5.1 für's Heimkino, kein "Wäsche ist fertig", wenn ich am Pool liege etc.).
    Da ich weder IT-technisch noch elektrotechnisch sonderlich bewandert bin, scheidet eine "Bastel-Lösung" aus, auch wenn's nur einfache Telegramme etc. wären, die man reinfummeln müsste. Ich hab da leider keine Ahnung davon und auch keinen Draht, mich da erst Einarbeiten zu müssen.

    So, dann habe ich bist dato die Lösung von Trivum gefunden: 4 Kanäle als REG mit direkter KNX-Anbindung. Allerdings bin ich unsicher, ob die 30 Watt pro Kanal, die ich meine gelesen zu haben, ausreichen. Weiterhin meine ich verstanden zu haben, dass das Ding nur eine Quelle gleichzeitig abspielen kann. Das wäre schon ein NoGo, denn jede Zone sollte schon einzeln mit Musik versorgt werden können. Kostenpunkt: 1k Euro für 4 Kanäle. Zusatzfrage: Kann man da noch einen Sub zusätzlich anschließen, falls der Wumms nicht ausreicht?

    Dann habe ich Russound angesehen. Die 8-Kanal Variante scheint passend zu sein. Ich unterstelle mangels genauer Kenntnis einfach mal, dass das Ding pro Zone individuelle Musik abspielen kann. KNX kann es mit dem Zusatzmodul auch. Kostenpunkt bei Eigenimport wohl so etwa 1,6k Euro, plus das KNX-Bauteil = 2,1k Euro für 8 Kanäle.

    So und dann kommen wir zu den Basaltes und Control4s dieser Welt. Habe ich es richtig verstanden, dass die allesamt eine eigene Automatisierung für ein Smart Home mitbringen? Im Grunde braucht's das bei einem KNX-System doch gar nicht mehr, oder? Ich fand die Herstellerseiten extrem unübersichtlich (allesamt auf hübsch gemacht für die Edel-Kundschaft, aber wenig technische Infos) und konnte überhaupt nicht erkennen, was genau ich nun für Geräte brauche: Ist es immer nur eines, oder hat es da Verstärker und Multiroom-Steuerung getrennt?

    Und eine grundsätzliche Frage stellt sich mir dann auch noch: Warum kostet der Kram denn so unendlich viel Geld? Wenn ich nun 8 Sonos an die Wand hänge, kostet das 1,6k Euro und ich habe Multiroom und KNX-Anbindung über die Domovea. Für das gleiche Geld bekomme ich bei den anderen noch nicht mal die Steuerung, von den Lautsprechern ganz zu schweigen. Ist die Differenz das, was ich mit der Abhängigkeit von Sonos und meinen Daten bezahle, oder gibt's da noch weitere Punkte zu bedenken?

    Könnte mir jemand eine Empfehlung geben, in welche Richtung ich in meiner Situation am besten gehen sollte? Wie sähe es kostenmäßig bei 7 Zonen bei den zuletzt genannten Anbietern aus, wenn man mal die insgesamt notwendige Technik addiert?

    Sorry, dass es nun etwas länger geworden ist, aber vielleicht erkennt man darin auch die komplizierte Fragestellung, vor der ich gerade stehe.

    Vielen Dank schon mal, falls sich jemand die Zeit nimmt, das alles zu lesen; und mir vielleicht auch ein wenig weiter helfen kann.

    Pascal

    #2
    Einen wunderschönen guten Morgen,
    Auch wenn sonos nach deiner Aussage her nicht in Frage kommt , schon mal überlegt deren Amps zu nutzen und alles zentral zu ziehen ?

    Kommentar


      #3
      Wirklich günstige Lösungen wirst du bei dem Thema nicht finden, wenn es verkabelt sein soll.
      Das ganze fängt ja schon bei den Deckenlautsprecher an, damit diese an den Klang von einer Sonos Box ran kommen, kannst du schon viel Geld hinlegen.
      Eine Alternative als Server wäre die Squeezebox / Rasberry Lösung, ist aber technisch nicht wirklich aktuell, was die Integration von Streamingdiensten betrifft.

      Viele Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        m.E. nach ist Sonos und Co sein Geld wert.
        Andere Systeme wie Heos schon angeschaut?
        Multiroom wird irgendwie hier immer mehr überbewertet... Möchte darauf wetten in 5 -10 Jahren interessiert es dich gar nicht mehr. Schau das die Haupträume gut beschallt werden und gut is.

        Kommentar


          #5
          @ Lennox: Wie schon geschrieben, soll das Multiroom lediglich Musik machen á la Sonos; kein Firlefanz mit xx Hz Wiedergabe oder dergleichen. Ich bin da vielleicht etwas einfältiger unterwegs, als manch Audio-Passionist. Die Multiroom-Geschichte kommt nur daher, dass wir mit 4 Kindern im Haus vermutlich durchaus unterschiedliche Präferenzen haben werden, und denen soll dann auch nachzukommen sein.

          @mwsec: Den Amp von Sonos hab ich mir mal angesehen. Leider ist der auf eine Zone beschränkt, d.h. ich müsste dann 7 Stück davon hinstellen...und das geht schon richtig ins Geld.

          Was mich bei den ganzen WLAN Geschichten stört ist, dass man nach meinem Verständnis voll vom Hersteller abhängig ist. Wenn der sich entschließt, seine Marktmacht auszunutzen, ist man als Endkunde ziemlich chancenlos. Und wenn ich es richtig verstehe, habe ich bei den WLAN-Geschichten (egal welches Herstellers) keine physische Multiroom-Technik im Haus, sondern lediglich ein Stück Software was nach Vorgabe des Herstellers verwendet werden muss.
          Bei einem klassischen System hätte ich wenigstens universell einsetzbare Boxen, eine Multiroom-Hardware und Verstärker, die im Zweifel auch mit anderem Input gefüttert werden könnten.
          Vielleicht bin ich da auch etwas paranoid, aber ich mach mich nur ungern freiwillig abhängig von den Anbietern. Werde bspw. wohl auch meine Domovea nicht über den Hager Fernzugriff nutzen, sondern wieder über einen eigenen VPN Zugang. Und DVDs kauf ich bei Amazon auch nicht digital, sondern höchstens physisch, um sie ins Regal zu stellen.
          Mag sein, dass manch einer nun an den Aluhut-Träger denkt, aber ich bin da eher zurückhaltend unterwegs.

          Könnte mir jemand eine Indikation geben, welche Leistungsdaten man bei so etwas anpeilen sollte, damit man im normalen Rahmen (und manchmal im Partymodus) Musik hören kann? Reichen da 30W pro Ausgang, oder sollte es eher mehr sein? Welche (Decken-)Lautsprecher sind denn hierfür empfehlenswert, damit auch der Klang passt? Bspw. bietet Trivum ja auch welche an; taugen die denn etwas?

          Kommentar


            #6
            Mein Russound hat auch 2x30W pro Zone und im Esszimmer stelle ich die meistens auf 15-20%... 30W für eine ganz normale Raumbeschsllung und nicht Disco-Lautstärke „Hörschaden“ ist also vollkommen ausreichend. Einfach mal drüber nachdenken, wie lange Russound das schon macht - wenn man 100W brauchte, hätten deren Geräte das sicherlich schon
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Passi28 Ja verstehe dich da schon bin da auch am Planen, bei mir wird es nach langer Überlegung aber dennoch Sonos die in einen Extra Server Wandschrank kommen . Die 19 Gehäuse von Penn Elcom hab ich gestern schon bestellt.
              Da wir im Prinzip nur Spotify nutzen.
              Bin auch am überlegen noch ein Raspberry pi mit in den Schrank zu integrieren als Spotify Connect Server mal schauen.

              Kommentar


                #8
                steinigt mich nicht aber schau dir mal die Multiroom-Lösung von Loxone an.

                Kommentar


                  #9
                  Stanis, das wäre natürlich auch eine Option, wenn sich das Signal auf dem KNX verarbeiten ließe. Ich bin ja bekennender Technik-Laie, daher müsste es schon etwas à la Plug and Play geben. Existiert das eine Lösung?

                  @ Hightech: Hast du zufällig einen Tipp für mich, wo man die Russound-Lösung günstig importieren kann? Hab nochmals geschaut, das gefundene Angebot für 1600 war ein gebrauchtes Gerät; das wäre mir zu unsicher. Gibt es eine gute Quelle in den USA, wo man mal schauen könnte?

                  Kommentar


                    #10
                    Jung hat einen knx multiroom verstärker
                    oder eben
                    Viatron Auteix


                    Kommentar


                      #11
                      bei KNX und auch bei Loxone geht nichts plug & play. Das muss immer alles parametrisiert und konfiguriert werden. Es muss aber nichts gebastelt werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                        steinigt mich nicht aber schau dir mal die Multiroom-Lösung von Loxone an.
                        Wer hat den Stein geworfen? Sie war's, sie war's... äh, er war's, er war's ;-)

                        Zitat von Passi28 Beitrag anzeigen
                        @ Hightech: Hast du zufällig einen Tipp für mich, wo man die Russound-Lösung günstig importieren kann? Hab nochmals geschaut, das gefundene Angebot für 1600 war ein gebrauchtes Gerät; das wäre mir zu unsicher. Gibt es eine gute Quelle in den USA, wo man mal schauen könnte?
                        Ich bin - mehrfach, teils für Bekannte, inwzischen insgesamt 4 Geräte, aber alles noch MCA-C3/C5, kein 66 oder 88 - über eb**.com gegangen. Da findest Du dann ein paar mehr. Auch wenn da meist steht, kein Versand ins Ausland, wenn man lieb nachfragt, machen die meisten das doch.

                        Gebraucht/neu: Gebraucht wäre mir auch etwas heikel. Problem bei dem 66 oder 88 ist aber, dass ein Certified Installer die in Betrieb nehmen muss. Das war bei den C3/C5 noch nicht so. Insofern müsste der Dir den wenigstens noch in USA aktivieren.

                        Grüße

                        Olaf
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Passi28 Beitrag anzeigen
                          Ich unterstelle mangels genauer Kenntnis einfach mal, dass das Ding pro Zone individuelle Musik abspielen kann. KNX kann es mit dem Zusatzmodul auch. Kostenpunkt bei Eigenimport wohl so etwa 1,6k Euro, plus das KNX-Bauteil = 2,1k Euro für 8 Kanäle.
                          Ja, das ist eine echte Matrix, kann also jede der 8 Quellen zeitgleich in den 8 Zonen abspielen in jeder gewünschten Kombination. Bei den 8 Zonen aber ein kleines Achtung: 2 Zonen haben keine eigenen Endstufen, nur Line-Out. Da musst also separate Endstufen dahinterhängen. DSP-2-125 von Sonance bspw. ist eine gute Lösung dafür.

                          KNX-Modul? Du meinst das KNX-RIO-1? Das Ding ist IMHO sein Geld nicht wert. Du kannst damit gerade mal Zone ein/aus, lauter/leiser. Eigentlich auch noch die Umschaltung der Quelle, aber da gab es einen Bug in der Firmware, wo ich nicht weiß, ob der gefixed ist. Als ich mir das vor gut 2 Jahren angeschaut habe, ging Quellen umschalten also noch nicht! Ich steuere meinen MCA-C3 über IP-Telegramme an, aufgrund der Restriktionen des GIRA HS bekomme ich aber keine Rückmeldung! Kann ich aber mit leben, da ich keine anderen Bedienpads einsetze und das, was ich aus der Visu schicke immer "die Wahrheit" ist.

                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Schau dir Trivum an.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
                              Viatron Auteix

                              Interessantes Produkt. Was kostet das Gerät? Bzw. wo könnte man es kaufen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X