Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Bus Verkabelung in Bestandsgebäude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da gebe ich dir Recht Coma40.

    Die Situation ist im gesamten so:
    • Wohnzimmer 16 Spots mit RGBW in 5 Gruppen
    • Büro 10 Spots Tunable White in 2 Gruppen
    • Schlafzimmer 6 Spots Tunable White und zwei Retrofits in insgesamt 3 Gruppen
    • Bad 4 Spots Tunable White in 2 Gruppen
    • Kinderzimmer 9 Spors Tunable White In 3 Gruppen
    • Küche 9 Spots Tunable White in 3 Gruppen

    In Summe also 56 Lampen und 18 Gruppen

    Die Treppenhäuser und Flure sowie Gästebad würde ich herkömmlich mit einfarbigen LEDs über einen Dimmaktor laufen lassen.

    In jedem Raum gibt es eine Zuleitung 5x1,5 und abgehängte Decken.

    Kommentar


      #17
      Liegt in den abgehängten Decken noch ein KNX Kabel in der Nähe oder kannst Du eins nachziehen?
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Liegt in den abgehängten Decken noch ein KNX Kabel in der Nähe oder kannst Du eins nachziehen?
        Teilweise liegt eins in der Nähe. Eigentlich nur im Wohnzimmer nicht. Da müsste ich schauen, ob ich ohne Wände aufzumachen eines nachziehen kann.

        Grundsätzlich mache ich KNX mäßig, also zumindest die Aktoren alles zentral im Schaltschrank.

        Kommentar


          #19
          Zitat von FPFANN Beitrag anzeigen
          Wohnzimmer 16 Spots mit RGBW in 5 Gruppen
          Ich hoffe das ist nicht das einzige Licht im Wohnzimmer. Nur damit wirst keine Freude haben. In W ist es zu dunkel und allgemein braucht man soviel Farbe im Raum auch nicht, das ist dann deutlich mehr als ein angenehmer Akzent.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zentral wirst Du mit den bestehenden Leitungen die RGBW LEDs / Anzahl Gruppen nicht schalten können. Bleibt nur KNX Kabel nachziehen und dezentral in der ja -glücklicherweise- abgehängten Decke mit KNX LED Dimmaktoren und 24V Netzteilen oder -theoretisch- mit DALI und 230V EVGs (das wird wahrscheinlich sehr teuer).
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Zentral wirst Du mit den bestehenden Leitungen die RGBW LEDs / Anzahl Gruppen nicht schalten können. Bleibt nur KNX Kabel nachziehen und dezentral in der ja -glücklicherweise- abgehängten Decke mit KNX LED Dimmaktoren und 24V Netzteilen oder -theoretisch- mit DALI und 230V EVGs (das wird wahrscheinlich sehr teuer).
              Das verstehe ich nicht ganz. Ich habe jetzt mal beide Varianten zusammengerechnet.

              Mit KNX Aktoren:
              5x MDT RGBW Aktor = 775€
              5x Netzteil 40W = 105€
              880€

              Mit DALI
              5x RGBW EVG = 400€
              1x Netzteil 150W = 45€
              1x MDT DALI 16 Gateway = 265€
              710€

              zudem kann ich das Gateway dann auch für Andere Räume nutzen...

              In beiden Varianten muss ich ein bisschen was an Kabeln ziehen, kann Sie allerdings mit der bestehenden Zuleitung realisieren.

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                Ich hoffe das ist nicht das einzige Licht im Wohnzimmer. Nur damit wirst keine Freude haben. In W ist es zu dunkel und allgemein braucht man soviel Farbe im Raum auch nicht, das ist dann deutlich mehr als ein angenehmer Akzent.
                Tatsächlich gibt es noch zwei ganz normale, "alte" Lampen in der Mitte des Raumes. Die Spots sind in einem Rahmen rund um den Raum.

                Kommentar


                  #23
                  Warum bei KNX eine andere Struktur Netzteile? Welches 150 W Netzteil sollte es werden?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Warum bei KNX eine andere Struktur Netzteile? Welches 150 W Netzteil sollte es werden?
                    Ich gebe dir recht, ich könnte dann auch ein Netzteil am Anfang nehmen, wie bei der DALI-Struktur. Dann wäre DALI dennoch 110€ günstiger.

                    Als Netzteil habe ich das MeanWell rausgesucht:
                    https://www.voltus.de/?cl=details&an...8864243a823bb1

                    Vielleicht täusche ich mich, aber bereits für diesen einen Raum würde es sich ja schon lohnen. Wenn ich dann noch die anderen Räume auf den Bus bringe würde ich preislich ja immer positivere Effekte erhalten. Oder sehe ich das falsch?

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn Du Dich nicht verrechnet hast ja. Wenn DALI günstiger ist und Du mit den Sytem gut leben kannst, dann passt es ja.
                      Ich persönlich bleibe lieber in der KNX Welt, aber bei mir war der Preisvergleich auch anders ausgegangen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Also 1. reicht das GW 16.xxx für 18 Gruppen nicht aus.
                        2. würde ich die Lichtplanung prinzipiell etwas anpassen.
                        Ich würde anstatt TW auf Dim2Warm setzen. Dann kannst du mit einem ganz normalen Dimmaktor 4 Gruppen (wenn nicht zu groß, aber 5-7 Spots pro Gruppe dürften kein Problem sein) schonmal 4 Gruppen bedienen. Das Dimmergebnis wird bei den richtigen Leuchtmitteln super und die Kosten sind (v.A. bei 230V) wesentlich geringer.
                        Warum willst du denn auf 24V gehen? Weil es hipp ist oder weil du dir wirklich Mehrwert versprichst?
                        Nicht falsch verstehen, ich bin nicht gegen DALI, aber habe am Anfang in meinem Haus auch alles darauf ausgelegt, bis ich gemerkt habe, das es a) schlicht und einfach nicht notwendig und b) im Spotbereich mMn keinerlei Mehrwert bietet.

                        Rechne mal mit einem Dimmaktor (4 Kanäle) und guten Philips-230V Master durch. Da kostet ein Leuchtmittel ca. 6 Euro. Den Modulträger brauchst du ja so und so.
                        Und dann schau mal was diese Constaled-Spots kosten. Bei normalem Licht, also WW/CW, wirst du keinen Mehrwert haben. Die Philips leuchten super, dimmen flackerfrei bis fast auf 0 runter. Der Aktor läuft konstant und stabil, ist einfach zu parametrieren und das soft/aus ist super fürs Auge.

                        Also überleg dir das nochmal, ob du denn DALI wirklich willst bzw. brauchst.
                        Und berücksichtige auch, dass du für die "normalen" Lampen in DALI fast nix bekommst. Und der Umweg über NT/EVG nervt am Ende auch nur noch. Ich habe 6 Stripes bei mir verbaut (die wiederum dann trotzdem mit DALI). Sind zentral aus dem HWR versorgt. Wa da schon nervig die NT/EVGs irgendwie sauber zu verbauen, dass man auch jederzeit wieder hinkommt usw.
                        Mit 230V alles überhaupt kein Problem...
                        Zuletzt geändert von Coma40; 03.08.2020, 09:22.
                        Grüße
                        Mathias

                        Kommentar


                          #27
                          Was die 18 Gruppen angeht gebe ich dir recht Matthias.

                          Ich hatte halt vor mir HCL bei den Tunable Whites zu arbeiten. Sowie die RGBW anzusteuern. Kostenmässig ist irr das sicherlich mit 230V wirklich günstiger sein. Vor allem weil ich vermutlich bei den 16 Spots mehrere NT brauche, denn die Kabellänge bei gut 25 Meter vom NT zum letzten Spot bei 1,5 Leitung würde mir einen wesentlich zu höhen Spannungsabfall produzieren... würde ja bedeuten Last verringern und mit mehreren NT arbeiten.

                          Ich muss es mir durch den Kopf gehen lassen. Ich gebe dir aber recht, dass DALI nur für die RGBW schon ziemlich unverhältnismäßig wäre...

                          Kommentar


                            #28
                            Ich stelle auch immer noch die Konstruktion mit RGBW-Spots als solche in Frage. HCL lässt sich damit auch nicht sinnvoll bewerkstelligen. Gegen Spannungfabfall hilft auch den Querschnitt auf 2,5mm² zu erhöhen, das ist soweit noch ausreichend angenehm zu verdrahten und zu verklemmen. Alles darüber wird arg unbequem
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              25 Meter sind viel zu viel für 1,5mm2. Du musst umplanen. Alleine die ganzen EVGs und NT nur für HCL? Deine ganzen Spotgruppen TW könntest du mit 4 Dimmaktoren (MDT 4-fach) erschlagen. Hättest sogar noch 3 Kanäle Reserve übrig, für andere Leuchten im Wohnzimmer usw.
                              Vergleiche mal alles außer das Wohnzimmer, weil das ist ja RGBW (was ich in der Praxis für bedenklich halte, aber ich wohn da ja nicht drin. Wenn du es gerne farbig hast, gerne...)

                              Zum Vergleich:

                              DALI GW 32.03: 312 Euro
                              Netzteile (praktisch gedacht 1 pro Gruppe mit integriertem EVG): 13 Stück x 50 Euro = 650 Euro
                              TW Constaled-Spots: 38 Stück x 38 Euro = 1.444
                              Summe: 2406 Euro

                              Dagegen KNX:

                              4 Dimmaktoren AKD 0401.02 a 250 Euro = 1.000 Euro (wobei du ja eigentlich nur 13 Kanäle bräuchtest)
                              38 Leuchtmittel Philips MasterLED a 6,50 Euro = 247 Euro
                              Summe: 1.247 Euro

                              Also 1159 Euro Aufpreis für HCL... Mehrbedarf an Kabeln, Klemmen, Irgendwelchen Klemmschienen für die NT usw. garnicht mitgerechnet (und die Arbeitszeit).

                              Ich persönlich müsste da nicht überlegen...
                              Grüße
                              Mathias

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                                Deine ganzen Spotgruppen TW könntest du mit 4 Dimmaktoren (MDT 4-fach) erschlagen.
                                Um Verwechsungen zu vermeiden: mit dieser 230V-Dimmung kann man Warmton-Dimmen realisieren, aber kein Tunable White. Also keine frei wählbare Lichtfarben.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X