Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

automatische Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
    Das wundert mich schon sehr, da gefühlt insbesondere BW überhaupt nicht begestiert ist, von Brunnen oder sonstigen alternativen Wasserversorgungen.
    Ist ein Brunnen nicht eigentlich nur "anzeigepflichtig"? D.h. du musst in der Regel nur schriftlich melden, dass du einen Brunnen hast, ggf. einen erstellen wirst.

    Kommentar


      #17
      Sowas regelt wie beim Strom und den entfernbaren Bäumen so jeder Landvogt für sich lokal allein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
        Ist ein Brunnen nicht eigentlich nur "anzeigepflichtig"? D.h. du musst in der Regel nur schriftlich melden, dass du einen Brunnen hast, ggf. einen erstellen wirst.
        Wie gbglace angemerkt hat darf hier jeder Kreis, Bezirk oder was auch immer von der offiziellen Erlaubnis abweichende Regelungen treffen.
        Und bei uns im Kreis ist die Entnahme von Grundwasser genehmigungspflichtig.

        Hier habe ich vor vielen Jahren mal eine Anfrage gestellt, die jedoch ohne Prüfung mit dem Verweis auf das öffentliche Netz abgelehnt wurde.
        Nach Rückfrage bei der zuständigen Behörde teilte man mir mit, dass dies im Innenbereich grundstäzlich nicht genehmigt wird.
        Eine weitere Anfrage für einen Brunnen im Außenbereich wurde nach ewigem Hin-und-Her dann ebenfalls abgelehnt.

        Ein bekannter am anderen Ende von BW hatte eine ähnliche Diskussion. Der hat dann versucht juristisch weiter zu kommen, hat in letzter Instanz jedoch dann auch aufgegeben.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen

          Ist das ein regionales Verbot? Das wundert mich schon sehr, da gefühlt insbesondere BW überhaupt nicht begestiert ist, von Brunnen oder sonstigen alternativen Wasserversorgungen.
          Ja das ist ein regionales Verbot, hier im nördlichsten Landkreis Bayerns war 2019 der niederschlagsärmste Ort Bayerns mit 488L/m2 im Vorjahr hat es noch weniger geregnet. Die Pegel in den Trinkwasserbrunnen sind seit drei Jahren sehr niedrig. Es ist auch verboten Pools zu befüllen, Autos mit Trinkwasser zu reinigen usw.


          Zitat von ITler Beitrag anzeigen

          170m³? Respekt. Darf man wissen wie die gebaut ist?

          Die Zisterne war ursprünglich ein Wasserhochbehälter, der die komplette Ortschaft versorgt hat. Wurde 1947 aus Beton errichtet, die Wände sind ca. 70 stark und aus Beton.
          Zuletzt geändert von Aquilin; 14.08.2020, 19:19.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
            Die Zisterne war ursprünglich ein Wasserhochbehälter, der die komplette Ortschaft versorgt hat. Wurde 1947 aus Beton errichtet, die Wände sind ca. 70 stark und aus Beton.
            Ich bin nur etwas neidisch.

            Kommentar


              #21
              Ich bin SEHR neidisch!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                Zum Glück habe ich eine sehr große Zisterne mit einen Volumen von 170m3.
                Mit einer Dachfläche von ca. 340m2 bekomme ich sie theoretisch fast 2mal im Jahr voll, im Sommer regnet es fast nichts. In den letzten 5 Wochen gab es keinen Regen.

                Deshalb bin ich auf ein sehr effizientes System angewiesen.
                Ich denke nicht, dass du ein effizientes System benötigst.

                1. Du bekommst theoretisch nur ein einziges mal deine Zisterne voll (340 m2 * 488l/m2 = 165 m3), also nie. Was ziemlich schlecht ist, da die Zisterne dann nie überläuft, was sie aber aus Gründen der Reinigung hin und wieder tun sollte. Die Zisterne ist aber rießig, daher ist es kein Wunder, dass du sie nie voll bekommst. Aber du kannst ideal damit die Trockenperiode überbrücken. Im Winter musst du ja nicht gießen.

                2. Hast du einen Golfplatz oder warum musst du den gesamten Rasen wässern. Ist das wirklich alles nur Gras? Man kann den Rasen auch auf die Umgebung hin optimieren. Ein paar Bäume (eben welche die für trockene Regionen geeignet sind) für Schatten und damit man sich auch bei Sonnenschein raus setzen kann, Gras was widerstandsfähiger gegen Trockenheit ist, im Sommer den Mähroboter immer mal wieder für ein paar Tage (oder gar Woche) ausschalten, damit die Grashalme nicht austrocknen oder nur alle zwei Wochen mähen, nicht Mittags wässern sondern am frühen Morgen, ...
                Wenn du bedenkst, dass du vielleicht drei Monate im Jahr effektiv wässern musst, wirklich wässern vielleicht auch nur 1000m2, dann kommst du mit 165m3 sehr sehr gut aus.

                Wenn man 20 Liter pro m2 pro Woche ansetzt, dann sind bei 1000m2 ganze 20 m3 pro Woche, somit kannst du 8 Wochen Dürre überbrücken ohne wirklich sparsam sein zu müssen.

                Kommentar


                  #23
                  9
                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen



                  1. Du bekommst theoretisch nur ein einziges mal deine Zisterne voll
                  stimmt, da habe ich mich vertan, danke für den Hinweiß.

                  Hab mich jetzt professionell beraten lassen, und eine Planung beauftragt.
                  Von Tropfschläuchen im Rasen wurde aus mehreren Gründen abgeraten.
                  • Schadensanfällig (Verschmutzung, mechanische Beschädigungen)
                  • schwierige Fehlersuche.
                  • sehr hohe Kosten(wenn Rasen gleichmäßig bewässert werden soll müsste der Abstand zwischen den Schläuchen kleiner gleich 20cm sein)
                  Ich werde es mit Regnern machen und wenn das Wasser nicht reicht sollte könnte ich noch ein Hallendach anschließen oder das Gras muss eben mit weniger Wasser auskommen 💧💧



                  Kommentar


                    #24
                    Die MP Rotatoren sind ja schon mal ein guter Anfang. Durch die geringere Niederschlagsrate und damit bessere Aufnahme des Wassers benötigen die ohnehin bis zu 30% weniger Wasser als Sprühdüsen. Andere Rotatoren liegen da ähnlich.

                    Wichtig ist dann auch richtiges wässern. Eher seltener dafür dann richtig viel. Damit wurzelt der Rasen tiefer und hält Trockenheit besser aus, da er auch noch tiefer verfügbare Feuchtigkeit nutzen kann.
                    Wässern am besten so, dass das Programm kurz vor Sonnenaufgang fertig ist. Dann kann der Wasser noch gut einziehen und sobald die Sonne raus kommt, trocknet der Rasen gut ab.
                    Ansonsten helfen ein dichter Rasen und nicht zu kurzer Schnitt dabei, Verdunstung zu minimieren.

                    Selbst bei der Hitze vor 2-3 Wochen reicht dann alle 3-4 Tage wässern, mit der Zeit sogar noch größere Abstände.

                    Sieht man man bei mir gut in der Nachbarschaft. Da wird schön jeden Abend für ein paar Minuten gesprengt und man wundert sich warum der Rasen trotzdem braun und fleckig wird.

                    Mal interessehalber: Kann man mal ein Bild deiner "Zisterne" sehen? Kann mir da grade nichts drunter vorstellen ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X