Hallo!
Ich möchte im Dachgeschoss einen Zwischenverteiler installieren. Der Dachboden soll nicht genutzt werden (außer als Durchgang falls die PV mal hackt). Für die Deckenlampen im OG, möchte ich ins DG durchbohren, so kann ich die Kabeln rasch verlegen (Sanierung, möchte ungern alle Decken schlitzen). Ebendiese Schaltstellen würde ich gerne aus dem Zwischenverteiler schalten. Geplant wären 2-3 24V Led Controller inkl. Netzteile, ein 4-Fachdimmaktor und ein 8/16-Fach Schaltaktor. Da es eher ungut wäre bei einer gefallenen Sicherung ins DG zu steigen, würde ich gerne die abgesicherten Leitungen mit 3*2,5 bzw. 3*1,5 (je nach Absicherung 13/16) zu diesem Verteiler führen und dort mit den Aktoren schalten (1LS für Licht 230V OG, 1LS für Licht 24V OG). Auch die 24V Netzteile sind dann relativ nahe an den Brennstellen. Ist dies zulässig (Österreich)? Mir fällt jetzt nichts ein was dagegen spricht, in einer konventionelle E-Installation hat man schließlich auch FI->LS->Schalter->Brennstelle.
Zweite Frage wäre ob der Hager FWB52N dafür geeignet ist. Für Reihenklemmen wird ansonsten immer ein tieferer Kasten empfohlen, dieser hat nur 161mm tiefe. Hätte jemand einen alternativvorschlag oder klappt das (Es reicht vermutlich eine Reihe Reihenklemmen.? Hauptverteiler wird ein ZB33S mit 2 Isolierten Schienen für Reihenklemmen. Wäre es zulässig einen solchen Schaltschrank liegend zu befestigen?
Danke,
Alex
Ich möchte im Dachgeschoss einen Zwischenverteiler installieren. Der Dachboden soll nicht genutzt werden (außer als Durchgang falls die PV mal hackt). Für die Deckenlampen im OG, möchte ich ins DG durchbohren, so kann ich die Kabeln rasch verlegen (Sanierung, möchte ungern alle Decken schlitzen). Ebendiese Schaltstellen würde ich gerne aus dem Zwischenverteiler schalten. Geplant wären 2-3 24V Led Controller inkl. Netzteile, ein 4-Fachdimmaktor und ein 8/16-Fach Schaltaktor. Da es eher ungut wäre bei einer gefallenen Sicherung ins DG zu steigen, würde ich gerne die abgesicherten Leitungen mit 3*2,5 bzw. 3*1,5 (je nach Absicherung 13/16) zu diesem Verteiler führen und dort mit den Aktoren schalten (1LS für Licht 230V OG, 1LS für Licht 24V OG). Auch die 24V Netzteile sind dann relativ nahe an den Brennstellen. Ist dies zulässig (Österreich)? Mir fällt jetzt nichts ein was dagegen spricht, in einer konventionelle E-Installation hat man schließlich auch FI->LS->Schalter->Brennstelle.
Zweite Frage wäre ob der Hager FWB52N dafür geeignet ist. Für Reihenklemmen wird ansonsten immer ein tieferer Kasten empfohlen, dieser hat nur 161mm tiefe. Hätte jemand einen alternativvorschlag oder klappt das (Es reicht vermutlich eine Reihe Reihenklemmen.? Hauptverteiler wird ein ZB33S mit 2 Isolierten Schienen für Reihenklemmen. Wäre es zulässig einen solchen Schaltschrank liegend zu befestigen?
Danke,
Alex
Kommentar