Muss es ein Motorschloss sein oder tut es ein Drücker-Freigabeschloss? Ich habe in etlichen Brandschutztüren Dorma SVP 6000 montiert. Gibt es in 12 und 24V sowie Arbeits oder Ruhestrom Ausführung. Die neuen sind recht universal (viel umstellbar), die alten waren Fix vorgegeben. Preislich über ebay bei ca. 150€ gebraucht/Lagerbestände oder neu für ca. 650€.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Motorschloss mit T30 RS Türe
Einklappen
X
-
Nein, muss es nicht unbedingt, aber ich glaube ein Drücker-Freigabeschloss tut es nicht. Ich möchte von der Garage ins Haus kommen auch wenn ich volle Hände habe. Dazu gibt es ein Transponder System und dazu eine Tür die automatisch aus dem Schloss springen soll. Gleichzeitig soll es natürlich versicherungstechnisch verschlossen sein. An der Haustür habe ich einen Gu-Secury mit A-Öffner geplant, etwas ähnliches hatte ich mir auch in der Garage vorgestellt.
Kommentar
-
Die meisten Motorschlösser brauchen Strom um in Ruhestellung zu fahren. Und benötigen daher an Brandschutztüren zwingend eine Steuerung, die das sicherstellt. Das lassen sich die Hersteller fürstlich bezahlen. Das GU Secury ist eines der wenigen, die das nicht brauchen, weil es mechanisch zurückfährt.
Bist du dir sicher, dass die Tür mit Türschließer von selber aus dem Schloss springt? Denn als Abschluss zwischen Haus und Garage muss die Brandschutztür jederzeit von selber zugehen.
Thema Versicherungsschutz: Wenn ich erstmal in der Garage bin, habe ich alle Zeit der Welt. Da nützt das auch nicht mehr soviel. Reicht vielleicht auch eine Lösung mit einem "normalen" Türöffner?
Kommentar
-
Sicher bin ich mir nicht. Bisher ist nicht geplant einen Obertürenschließer zu montieren. Unser Generalunternehmer und Türbauer hat das zumindest bisher nicht "vorgeschrieben". Ich habe die BayBO gelesen, darin steht es wiederrum. Ist also noch in Klärung, mit automatischem Schließer geht das natürlich nicht, dass die Tür aufspringt.
E-Öffner hat natürlich den Nachteil das die Tür dann nicht abgeschlossen sein darf. Ich denke aber das das die Versicherung fordert bzw. nicht zahlen würde wenn die Tür nicht abgesperrt wäre. Natürlich hat man in der Garage alle Zeit der Welt, aber es geht ja nicht darum ob jemand rein kommt, sondern ob die Versicherung bezahlt.
Wenn schon das Garagentor als "abgeschlossen" gilt, dann wäre das aber sicher eine Option. Dazu konnte ich aber nichts im Web finden.
Kommentar
-
Brandschutztüren dürfen auf Wunsch auch mit einem billigen Federband geschlossen werden. Das ist immer dabei und wird bei der Montage eines Türschließers ggf. deaktiviert. Dann schlägt die Tür aber immer recht laut zu. Das würde ich im Wohnbereich nicht haben wollen. Oder möchtest du damit beim Heimkommen spät abends garantiert andere Wecken?
Ggf. eine Option wäre noch ein Türschließer mit elektrischer Feststellung (die Tür kann während des Ausladens offen bleiben) oder sogar ein Antrieb. Die gibt es für "kleine" Türen mit geringer Nutzungsfrequenz und ohne Windlast mittlerweile in kompakt, günstig und leise. Auch direkt in Kombination mit dem Motorschloss/E-Türöffner, weil dieses/r ja vorher entriegelt haben muss.
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenWarum das M-SVP? Und nicht das normale SVP? Wenn das eine "Standard" Brandschutztür aus Stahl wird, reicht die normale Verriegelung in der Mitte völlig aus.
Wir haben hier eine Hörmann H3oD mit SVP2000, passt plug&play und hat notwendige Zulassung in dieser Kombination... Hätte der Türbauer die auch korrekt eingebaut, würde diese Kombination perfekt funktionieren.
Gruß
Sven
Kommentar
-
Eventuell mal bei Kolb&Appel anfragen?
https://youtu.be/qRITWy-xbbw
Mir persönlich ist das relativ Wurst... Ich baue die Tür ein die ich möchte und mir gefällt, ähnlich wie bei der Haustür, da interessiert es mich nicht, ob es eine T30 Tür ist.
Hier werden z.T. sinnlose Bauvorschriften gefordert, um daraus Szenarien zu konstruieren, die sowas von unwahrscheinlich sind, nur um eine T30 Tür zu rechtfertigen.
Bei uns im Wohngebiet waren damals auch nur rote Ziegel erlaubt...
naja haben meinem Vater jedoch nicht gefallen, wir sind die einzigen im Wohngebiet mit schwarzem Dach.Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 15.02.2021, 09:22.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Ich wollte mal ein kurzes Update geben. Ich habe jetzt ein Angebot für ein Hörmann H3 OD mit Dorma SVP-2000 F Schloss. Kosten dafür (ohne Einbau) liegen bie gut 2.900€. Nehme ich noch die ganzen nötigen Zusatzprodukte dazu (Steuerung SVP-43/44, Anschlusskabel SVP-A1100, Türkontakt 210) komme ich wohl auf 3.600€.
Dazu dann noch potentialfreien Binäreingänge damit ich das Teil auch ansteuern kann...
Irgendwie erscheint mir das alles doch sehr übertrieben, nur um die Tür per Motorschloss öffnen zu können. Ohne komme ich vermutlich bei 1.500€ raus. Wenn da also noch jemand kreative Ideen oder andere Hersteller kennt bei denen es günstiger wird, gerne her damit. Meine Haustür hat ein GU Secury Automatikschloss, das hätte ich am liebsten auch an meiner Garagentür.
Kommentar
-
Zitat von EvilDevil Beitrag anzeigenIch wollte mal ein kurzes Update geben. Ich habe jetzt ein Angebot für ein Hörmann H3 OD mit Dorma SVP-2000 F Schloss. Kosten dafür (ohne Einbau) liegen bie gut 2.900€. Nehme ich noch die ganzen nötigen Zusatzprodukte dazu (Steuerung SVP-43/44, Anschlusskabel SVP-A1100, Türkontakt 210) komme ich wohl auf 3.600€.
Dazu dann noch potentialfreien Binäreingänge damit ich das Teil auch ansteuern kann...
Irgendwie erscheint mir das alles doch sehr übertrieben, nur um die Tür per Motorschloss öffnen zu können. Ohne komme ich vermutlich bei 1.500€ raus. Wenn da also noch jemand kreative Ideen oder andere Hersteller kennt bei denen es günstiger wird, gerne her damit. Meine Haustür hat ein GU Secury Automatikschloss, das hätte ich am liebsten auch an meiner Garagentür.
braucht es tatsächlich das Einsteckschloß mit PowerReserveModul (keine Ahnung, was man da spart, würde trotzdem mal ein Fragezeichen dranmachen!). Bei uns haben wir weder die Steuerung, noch ein besonderes Anschlußkabel verbaut. Das Schloß benötigt nur einen potentialfreien Kontakt zum Öffnen und eine Spannungsversorgung, Kontakt kommt bei uns von der Ekey-Steuerung, Spannung aus einem Netzteil für die Türtechnik. Damit ist das Schloß immer verriegelt und kann per Fungerprint geöffnet werden. Das Schloß an sich kostet nen paar Eur, klar, aber den weiterhin teuren Schnickschnack benötigen wir nicht.
Wir würden es immer wieder machen, wenn ich mir vorstelle, vorn an der Tür habe ich nen Fingerprint, nutze den aber meist nicht, da ich ja meist aus der Garage (aus dem Auto) komme... Ich glaube die Tür zur Garage ist die am meisten begangene.
Die T30-Tür brauchste eh, wobei es auch da billiger geht. Sieht aber dann auch danach aus, möchte man das im Wohnraum (also hausseitig) haben? Wir wollten es nicht.
Gruß
Sven
- Likes 1
Kommentar
-
Hm, dein Angebot ist merkwürdig. Eine Hörmann H3OD RS kostet 1m x 2m ca. 800€. Das Dorma SVP2000 kostet etwa 600€. Das Kabel ca. 90€. Türkontakte brauchst du keine. Diese spezial Akku Steuerung allerdings schon. Denn wenn der Strom ausfällt, benötigt das Schloss zuverlässig noch etwa 3 Sekunden Spannung, um in den "verriegelt" Modus zu wechseln. Zudem würde ich mich mal bei Ebay umsehen. Schau im Dorma Katalog wie das Schloss genau heißen muss und suche gezielt nach der Artikelnummer. Die Schlösser (gerade die technisch ähnliche Vorgängervariante) liegen haufenweise bei den Händlern und werden dann in der speziellen Variante die bei dir passt, doch nicht benötigt und sind über. Aber Aufpassen: Mit dem Systemwechsel vor ca. 3 Jahren wurden einige Zubehör-Komponenten angepasst. Also entweder alles älter als 3 Jahre kaufen, oder alles neu.
Wenn dir die Motorsteuerung aktuell zu teuer ist, lass die Tür dafür vorbereiten (sie benötigt ein dediziertes Schließblech, das hat die 0815 Ausführung nicht) sowie das innenliegende Kabel(-rohr) am besten in eine Dose direkt neben der Zarge. Das 0815 Einsteckschloss ist sowieso dabei.
Kommentar
-
Zitat von EvilDevil Beitrag anzeigenIch wollte mal ein kurzes Update geben. Ich habe jetzt ein Angebot für ein Hörmann H3 OD mit Dorma SVP-2000 F Schloss. Kosten dafür (ohne Einbau) liegen bie gut 2.900€. Nehme ich noch die ganzen nötigen Zusatzprodukte dazu (Steuerung SVP-43/44, Anschlusskabel SVP-A1100, Türkontakt 210) komme ich wohl auf 3.600€.
Dazu dann noch potentialfreien Binäreingänge damit ich das Teil auch ansteuern kann...
Irgendwie erscheint mir das alles doch sehr übertrieben, nur um die Tür per Motorschloss öffnen zu können. Ohne komme ich vermutlich bei 1.500€ raus. Wenn da also noch jemand kreative Ideen oder andere Hersteller kennt bei denen es günstiger wird, gerne her damit. Meine Haustür hat ein GU Secury Automatikschloss, das hätte ich am liebsten auch an meiner Garagentür.
Das Ding kriegt Spannung und einen Schaltbefehl von KNX...
Die werd ich meinem Hörmann-Händler mal vorschlagen, nachdem er sagte sowas gäbs von Hörmann nicht.
Kommentar
Kommentar