Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung Kellerraum (65m²) mit Mehrzwecknutzung - schwierige Ausgangssituation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung Kellerraum (65m²) mit Mehrzwecknutzung - schwierige Ausgangssituation

    Nachdem hier immer sehr gut Hinweise für eine Lichtplanung kommen, würde ich euch bitten mir ein paar Hinweise zu geben bzw. Verbesserungsvorschläge einzubringen.

    Ausgangssituation:

    Es geht darum einen unterschiedlich genutzten Kellerraum (Fitness, Fernsehen, Bastelarbeiten, Spielraum, Gästezimmer) unter Berücksichtigung folgender Gegebenheiten möglichst gut auszuleuchten:

    Vorbemerkung:
    Das Haus wurde von uns als Neubau erworben, war aber schon komplett fertig – es war daher keine Mitplanung mehr möglich und braucht daher nicht kritisiert werden – es ist einfach so und es geht jetzt darum aus der Ist-Situation möglichst viel heraus zu holen

    Keller vollständig unterirdisch, 2 Kellerfenster 100 x 55 mit Lichtschacht -> ok zum Lüften, bringt aber kein nutzbares Licht. Wände u Decke Beton verputz und weiß gemalt. Deckenhöhe mit finalem Bodenbelag (Feinsteinzeug in Eichendielenoptik) 2,18 m.
    Vorhandene Leitungen: 2x Deckenauslass 230V geschaltet aus Technikraum (siehe Plan), kein Bus, 2x Steckdose (unten mitte und rechts mitte)

    Erklärung zum Plan:
    • Oben links: Technikraum, Wände zum Hauptraum hin in Trockenbauweise.
    • Oben rechts: Sofa/Sitzbereich, an der Wand oben soll ein Fernseher/Leinwand sein
    • Rechts: Schiebetürschrank raumhoch
    • Unten rechts: Fitnessgerät (Technogym UNICA – falls es wer kennt), links daneben: Crosstrainer
    • Unten mitte: 2x Fahrrad an der Wand aufgehängt
    • Unten links: ca 1m hohes Regal an linker Wand und an Trockenbauwand zur Treppe hin
    • Links Mitte: Treppenaufgang zu EG (Beginn dort, wo die Schaltersymbole sind)

    Vorgaben: Keine Aufputzleitungen (außer in Technikraum), keine vollflächige Deckenabhängung (weil Decke ohnehin nur 2,18m)
    Erklärung zu meiner Planung:
    Bunte Linien zeigen Verlauf von TW bzw. WW LED Stripes mit unterschiedlichen Lichtkreisen (ein Kreis je Farbe). Kleine Kreise = TW bzw. WW LED Spots, große Kreise TW bzw WW LED Panel (jeweils je Farbe ein Kreis)
    Die Stripes bzw. Panels/Spots habe ich in einer um 5 cm abgehängten Decke vorgesehen (bunte Linien symbolisieren somit die Außenkanten der Abhängung). In dieser könnte ich dann auch die Leitungen führen – den Technikraum erreiche ich unter der Treppe hindurch (Aufputz) von unten links, bzw. oben rechts durch die Trockenbauwand.

    Oben rechts ist zusätzlich zur eingezeichneten Abhängung der Decke auch noch vorgesehen die Wand „abzuhängen“ mittig in der gleichen Breite wir die Deckenabhängung (quasi als Verlängerung nach unten) – hier wären RGBWW Stripes angedacht als Ambientelicht. Außerdem kann ich so die bisher nicht vorhandenen Steckdosen u Netzwerkdosen für Fernseher, AVR,.. erschließen.

    An der Wand zum Technikraum über dem Sofa sowie rechts neben der Tür zum Technikraum hätte ich jeweils eine Wandlampe vorgesehen.

    Ich weiß, dass ich damit wahrscheinlich keine ganz gleichmäßige Ausleuchtung hinbekomme. Was denkt ihr grundsätzlich – welche Ideen gibt es noch?

    Aufputzleitungen/Kabelkanäle kommen wie gesagt nicht in Frage – im Beton bohren/fräsen ebenso nicht (für die Befestigung der Abhängung wird natürlich gebohrt).

    Ich kenne und teile die Bedenken bzgl. TW, sehe aber nicht viele Alternativen ob der unterschiedlichen möglichen/geplanten Nutzungen. 230V LED kommt nicht in Frage, da sich das hier bei uns extrem schlecht mit dem Rundsteuersignal des Energieversorgers verträgt. Dh es bleibt - wenn nicht TW - eigentlich nur WW (zB 3000k).

    EDIT: Wenn ich die Länge der Stripes aufaddiere komme ich auf rd. 27m - ohne die Wand. Bei 10 W wären das 270W LED!!. Kommt mir viel zu viel vor.



    Bitte um euer Feedback.

    Haus.pdf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von barontigger; 03.08.2020, 23:24. Grund: Edit: Bedenken Länger der Stripes

    #2
    Hier noch als Bild - falls das Öffnen des pdf nicht funktioniert:
    filedata/fetch?id=1532445&d=1596493234&type=thumb
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Mir persönlich gefällt die Planung sehr gut. Bzgl. der Lichtverteilung würde ich Dir eine Simulation mit Dialux empfehlen. Für die flexible Nutzung erscheint mir TW ideal, damit kannst Du in dem weiß gehaltenem Raum auch warmes, helles Licht realisieren und bist insgesamt flexibel.

      Mit der Länge der Stripes bzw. der Leistung hätte ich gar keine Bedenken. Das ist ja der große Vorteil von 24V, das Du sauber weit herunterdimmen kannst. Im Gegenteil, ich würde bei den TW LED Stripes sogar die höhere Leistungen (also z. B. bei Constaled 26 statt 18W/m nehmen). Die Mehrkosten für die Stripes halten sich bei dem Projekt in Grenzen, Aber Dialux wird Dir bei der Entscheidung helfen. Du kannst für TW überall die gleichen Stripes nehmen und hast die Leistungsreserve, wenn Du in einem Segment z.B. Fitness mehr Licht möchtest. Die Mehrkosten für das Netzteil sind auch gering und die Ansteuerleistung der Lichtkreise hast Du wegen der Segmentierung sowieso.

      Beim Einbau der Stripes musst Du beachten, das man niemals direkt in die Stripes schaut. Das geht sicher mit einer Aufkantung an der Voute. Hinweise findest Du hier
      Profile die eine gute Kühlung, Kabelverlegung und Aufkantung haben sind z.B. Diese

      Bei den Segmenten der Sitzecke würde ich die Deckenbeleuchtung unabhängig von der indirekten Beleuchtung des Fernsehers vorsehen.
      Zuletzt geändert von willisurf; 04.08.2020, 05:35.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldung.
        Noch als Ergänzung: Diese "Zungen", die in den Raum hinein reichen, habe ich gewählt, da wie erwähnt nur zwei 230V Auslässe verfügbar sind, in denen - um Gegensatz zu restlichen Haus - sich (zumindest vom Technikraum aus) keine Kabel nachziehen lassen.

        Dialux bringt mich zur Verzweifelung - habe gestern in einem 2. Versuch aufgegeben bevor ich um 23:30 den Beitrag geschrieben habe :-) Räume sind kein Problem aber die Stripes im 45 Grad Winkel bekomme ich nicht hin. Vielleicht starte ich heute einen neuen Versuch...

        Genau das war auch meine Idee bei der Einteilung der Lichtkreise, dass ich so unterschiedlich - je nach Nutzung - anpassen kann bzw. Bereiche ausleuchten kann. Um die 24V Leitungslängen kurz zu halten würde ich dezentrale Netzteile/Controller verwenden wollen. Über die großen Ausschnitte für die Panels sollte auch später im Schadenfall noch ein Zugang möglich sein.
        Einziger Nachteil mEn ist, dass die nicht REG Controller nur eine geringere Leistungen vertragen - das muss ich noch einmal durchrechnen.

        Oder würdet ihr - auch wenn am Ende rd. 20m 24 V Zuleitungen heraus kommen - eine zentrale Versorgung vorziehen? Ich hätte da etwas Sorge weil dann für mehrere Lichtkreise 24V über längere Strecken parallel verlaufen würden.

        Ja - RGB hatte ich nur für die indirekte Beleuchtung der Wand, nicht aber der Decke vorgesehen.
        Zuletzt geändert von barontigger; 05.08.2020, 07:03.

        Kommentar


          #5
          Ich persönlich bin ein Freund von dezentralem Aufbau für Netzteile und LED Controller, wenn es sich einrichten lässt (ist ja bei Dir der Fall). Sollte es mit der Strombelastbarkeit der Controller knapp werden, kannst Du ja immer noch auf 18 W/m gehen oder per Software begrenzen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            3A gehen bei UP, 4A bei REG - das ist dann auch nicht so wild. Da gehen ja pro Kanal bei TW auch 5m -> ein 4 Kanal UP reicht für 10m - das ist ok. Wobei das ohne Wandlampen, die ich dann konsequenter Weise wohl auch in TW andenken sollte 7x 4-Kanal Controller. (je einer pro Deckenelement = 3, RGBWW = 1, 6 Bereiche mit Spots = 3).

            Kommentar


              #7
              Ja genau, ca. 550mA/m @26W/m je CW oder WW Kanal.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Sonst niemand eine Anmerkung? Sonst werden die Lichtplanungsthemen - und v. a. wenn noch TW dabei ist - immer komplett auseinander genommen. Ist es wirklich so gut oder so uninteressant?

                Vielleicht sollte ich den Titel provokater wählen. ZB TW Spots im Schachbrettmuster gut?... oder so ähnlich.. 😉

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es ordentlich gemacht ist, muss man ja nicht meckern. Und wenn Du TW möchtests, was ja im Tageslichtbefreiten Raum irgendwo Sinn ergibt. ist das alles so eine Lösung. Da eben der Platz in dr Höhe begrenzt und Löcher nicht mehr möglich, sind Stripes auch immer eine gangbare Alternative um Flach viel Licht zu erzeugen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ok - gerade wenn es von dir kommt bedeutet das dann etwas (positiv gemeint) - dann kann ich mit den Details weiter machen.

                    Hier ein Vorschlag wie die Profile dann an der Abhängung befestigt sind:

                    Unterbau: Konstruktionsholz 50x50, mit Betonnägeln an Decke befestigt
                    Gipskartonplatten: 12,5mm mit Gipskartonfräser gefräst und gefaltet, auf Konstruktionsholz mit Schnellbauschrauben befestigt.

                    LED Profil: mit 30° Winkel. Bei 120°Abstrahlwinkel vom Stripe wirft die Kante von der Abhängung einen leichten Schatten.
                    Der Spot (Abstand Wand - Spotmitte 255mm) trifft bei 60° Abstrahlwinkel 40 cm unterhalb auf die Wand und beleuchtet den Boden bis 1502mm von der Wand weg.

                    Der Zwischenraum für LED Controller und Netzteile ist jetzt nur 50mm (Höhe Kantholz). Das könnte für ein Meanwell HLG240, welches ich bei dezentraler Versorgung vorsehen würde (müsste f 10m reichen, da 26W/m ja bei TW [kein Boost] ohnehin nicht erreicht werden - da kann ich noch ein paar Spots jeweils mitversorgen) knapp werden, da dieses eine Höhe von 38,8mm hat.

                    Reichen 11,2 mm um nicht zu überhitzen?

                    Was sagt ihr zu der Konstruktion?


                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Das bekommst Du durch das Loch nicht in die Decke.... gibt es gerade einen Parallelthread dazu.

                      Kommentar


                        #12
                        Eh klar ;-) - nicht durch die Löcher der Spots - das ist ja auch ein Grund für die 4 runden Panels. Ich habe einmal 22cm Ausschnitte vorgesehen - könnte aber auch größer sein. Dort sollte es dann schon gehen, da das HLG ja nur 244mm lang ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Haben die LED Profile vorn eine Aufkantung oder wie verhinderst Du, das man vom Stripe geblendet wird? Auf Deiner Skizze sehe ich da nichts.

                          Siehe
                          A1F7F3E7-2775-4E76-8F9F-B23DF06C5993.jpeg
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich das Profil umdrehe, dann ergeben sich aus 30° (Profil) + 120°/2 (Abstrahwinkel Stripe) genau 90°, so dass eine Blendung nur, wenn man sich 45mm unter der Decke befindet, möglich ist (siehe Skizze in rot strichiliert).

                            Ansonsten würde sich ergeben (Stripe mittig auf das Profil geklebt - damit könnte ich auch etwas spielen):

                            Bei einer Augenhöhe von 1,65m sieht das Auge in 2,25m Entfernung die Stripes (vorher sind sie von der Gipskartonkante verdeckt).
                            Wenn ich den Überstand der Gipskartonplatte von 40mm auf 60mm erhöhe, dann siehe man die Stripes in 3,26m Entfernung.


                            Ganz wird es sich aber wohl nicht verhindern lassen, weil man spätestens durch den Crosstrainer mit dem Kopf (wegen der blöd niedrigen Deckenhöhe leider) nur rd. 8cm von der Decke entfernt ist und außerdem durch den großen Raum (vom Fenster rechts bis zur Wand links sind es fast 8m) eigentlich immer weit genug weg ist, um hinein zu schauen.

                            EDIT: Ist die Verteilung der Lichtintensität denn über den gesamten Abstrahlbereich gleich? Ich würde annehmen, dass es am "Rand" ohnehin eher dunkler ist.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.
                            Zuletzt geändert von barontigger; 04.08.2020, 23:47. Grund: EDIT Lichtverteilung über Abstrahlbereich

                            Kommentar


                              #15
                              Das kann funktionieren, ich würde es mit einem Probeaufbau ausprobieren, denke aber das es mit diesem Profil sauberer klappt und Du mit der Stripeleistung auch genug Licht hast. Auch von dem Profil kannst Du 1m zur Probe bestellen und es mit testen. Das Profil ist später nicht sichtbar, es wird angespachtelt und mit gestrichen.
                              C988D76C-3E7E-4B5E-B7EC-E83032AE900C.jpeg
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X