Nachdem hier immer sehr gut Hinweise für eine Lichtplanung kommen, würde ich euch bitten mir ein paar Hinweise zu geben bzw. Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Ausgangssituation:
Es geht darum einen unterschiedlich genutzten Kellerraum (Fitness, Fernsehen, Bastelarbeiten, Spielraum, Gästezimmer) unter Berücksichtigung folgender Gegebenheiten möglichst gut auszuleuchten:
Vorbemerkung:
Das Haus wurde von uns als Neubau erworben, war aber schon komplett fertig – es war daher keine Mitplanung mehr möglich und braucht daher nicht kritisiert werden – es ist einfach so und es geht jetzt darum aus der Ist-Situation möglichst viel heraus zu holen
Keller vollständig unterirdisch, 2 Kellerfenster 100 x 55 mit Lichtschacht -> ok zum Lüften, bringt aber kein nutzbares Licht. Wände u Decke Beton verputz und weiß gemalt. Deckenhöhe mit finalem Bodenbelag (Feinsteinzeug in Eichendielenoptik) 2,18 m.
Vorhandene Leitungen: 2x Deckenauslass 230V geschaltet aus Technikraum (siehe Plan), kein Bus, 2x Steckdose (unten mitte und rechts mitte)
Erklärung zum Plan:
Vorgaben: Keine Aufputzleitungen (außer in Technikraum), keine vollflächige Deckenabhängung (weil Decke ohnehin nur 2,18m)
Erklärung zu meiner Planung:
Bunte Linien zeigen Verlauf von TW bzw. WW LED Stripes mit unterschiedlichen Lichtkreisen (ein Kreis je Farbe). Kleine Kreise = TW bzw. WW LED Spots, große Kreise TW bzw WW LED Panel (jeweils je Farbe ein Kreis)
Die Stripes bzw. Panels/Spots habe ich in einer um 5 cm abgehängten Decke vorgesehen (bunte Linien symbolisieren somit die Außenkanten der Abhängung). In dieser könnte ich dann auch die Leitungen führen – den Technikraum erreiche ich unter der Treppe hindurch (Aufputz) von unten links, bzw. oben rechts durch die Trockenbauwand.
Oben rechts ist zusätzlich zur eingezeichneten Abhängung der Decke auch noch vorgesehen die Wand „abzuhängen“ mittig in der gleichen Breite wir die Deckenabhängung (quasi als Verlängerung nach unten) – hier wären RGBWW Stripes angedacht als Ambientelicht. Außerdem kann ich so die bisher nicht vorhandenen Steckdosen u Netzwerkdosen für Fernseher, AVR,.. erschließen.
An der Wand zum Technikraum über dem Sofa sowie rechts neben der Tür zum Technikraum hätte ich jeweils eine Wandlampe vorgesehen.
Ich weiß, dass ich damit wahrscheinlich keine ganz gleichmäßige Ausleuchtung hinbekomme. Was denkt ihr grundsätzlich – welche Ideen gibt es noch?
Aufputzleitungen/Kabelkanäle kommen wie gesagt nicht in Frage – im Beton bohren/fräsen ebenso nicht (für die Befestigung der Abhängung wird natürlich gebohrt).
Ich kenne und teile die Bedenken bzgl. TW, sehe aber nicht viele Alternativen ob der unterschiedlichen möglichen/geplanten Nutzungen. 230V LED kommt nicht in Frage, da sich das hier bei uns extrem schlecht mit dem Rundsteuersignal des Energieversorgers verträgt. Dh es bleibt - wenn nicht TW - eigentlich nur WW (zB 3000k).
EDIT: Wenn ich die Länge der Stripes aufaddiere komme ich auf rd. 27m - ohne die Wand. Bei 10 W wären das 270W LED!!. Kommt mir viel zu viel vor.
Bitte um euer Feedback.
Haus.pdf
Ausgangssituation:
Es geht darum einen unterschiedlich genutzten Kellerraum (Fitness, Fernsehen, Bastelarbeiten, Spielraum, Gästezimmer) unter Berücksichtigung folgender Gegebenheiten möglichst gut auszuleuchten:
Vorbemerkung:
Das Haus wurde von uns als Neubau erworben, war aber schon komplett fertig – es war daher keine Mitplanung mehr möglich und braucht daher nicht kritisiert werden – es ist einfach so und es geht jetzt darum aus der Ist-Situation möglichst viel heraus zu holen
Keller vollständig unterirdisch, 2 Kellerfenster 100 x 55 mit Lichtschacht -> ok zum Lüften, bringt aber kein nutzbares Licht. Wände u Decke Beton verputz und weiß gemalt. Deckenhöhe mit finalem Bodenbelag (Feinsteinzeug in Eichendielenoptik) 2,18 m.
Vorhandene Leitungen: 2x Deckenauslass 230V geschaltet aus Technikraum (siehe Plan), kein Bus, 2x Steckdose (unten mitte und rechts mitte)
Erklärung zum Plan:
- Oben links: Technikraum, Wände zum Hauptraum hin in Trockenbauweise.
- Oben rechts: Sofa/Sitzbereich, an der Wand oben soll ein Fernseher/Leinwand sein
- Rechts: Schiebetürschrank raumhoch
- Unten rechts: Fitnessgerät (Technogym UNICA – falls es wer kennt), links daneben: Crosstrainer
- Unten mitte: 2x Fahrrad an der Wand aufgehängt
- Unten links: ca 1m hohes Regal an linker Wand und an Trockenbauwand zur Treppe hin
- Links Mitte: Treppenaufgang zu EG (Beginn dort, wo die Schaltersymbole sind)
Vorgaben: Keine Aufputzleitungen (außer in Technikraum), keine vollflächige Deckenabhängung (weil Decke ohnehin nur 2,18m)
Erklärung zu meiner Planung:
Bunte Linien zeigen Verlauf von TW bzw. WW LED Stripes mit unterschiedlichen Lichtkreisen (ein Kreis je Farbe). Kleine Kreise = TW bzw. WW LED Spots, große Kreise TW bzw WW LED Panel (jeweils je Farbe ein Kreis)
Die Stripes bzw. Panels/Spots habe ich in einer um 5 cm abgehängten Decke vorgesehen (bunte Linien symbolisieren somit die Außenkanten der Abhängung). In dieser könnte ich dann auch die Leitungen führen – den Technikraum erreiche ich unter der Treppe hindurch (Aufputz) von unten links, bzw. oben rechts durch die Trockenbauwand.
Oben rechts ist zusätzlich zur eingezeichneten Abhängung der Decke auch noch vorgesehen die Wand „abzuhängen“ mittig in der gleichen Breite wir die Deckenabhängung (quasi als Verlängerung nach unten) – hier wären RGBWW Stripes angedacht als Ambientelicht. Außerdem kann ich so die bisher nicht vorhandenen Steckdosen u Netzwerkdosen für Fernseher, AVR,.. erschließen.
An der Wand zum Technikraum über dem Sofa sowie rechts neben der Tür zum Technikraum hätte ich jeweils eine Wandlampe vorgesehen.
Ich weiß, dass ich damit wahrscheinlich keine ganz gleichmäßige Ausleuchtung hinbekomme. Was denkt ihr grundsätzlich – welche Ideen gibt es noch?
Aufputzleitungen/Kabelkanäle kommen wie gesagt nicht in Frage – im Beton bohren/fräsen ebenso nicht (für die Befestigung der Abhängung wird natürlich gebohrt).
Ich kenne und teile die Bedenken bzgl. TW, sehe aber nicht viele Alternativen ob der unterschiedlichen möglichen/geplanten Nutzungen. 230V LED kommt nicht in Frage, da sich das hier bei uns extrem schlecht mit dem Rundsteuersignal des Energieversorgers verträgt. Dh es bleibt - wenn nicht TW - eigentlich nur WW (zB 3000k).
EDIT: Wenn ich die Länge der Stripes aufaddiere komme ich auf rd. 27m - ohne die Wand. Bei 10 W wären das 270W LED!!. Kommt mir viel zu viel vor.
Bitte um euer Feedback.
Haus.pdf
Kommentar