Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr-Installation in Schaulungsbetondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerrohr-Installation in Schaulungsbetondecke

    Guten Morgen zusammen,

    wir hatten gestern unser erstes Gespräch mit unserem Hochbauer für unser Bauvorhaben mit Beginn Januar'21. Dieser wird sowohl unsere Mauern wie auch die Betondecken errichten, die Decken allerdings - entgegen der inzwischen scheinbar sehr stark verbreiteten Filigranbetondecke - als vollständig gegossene Schalungsbetondecke mit Schaltafeln.

    Mir stellt sich nun im Anschluss an das Gespräch die Frage, wie man die Leerrohrinstallation bei dieser Deckenform am besten vornimmt. Für Deckenspots usw. ist mir das noch ziemlich klar, da nimmt man die Kaiser HaloX Dosen. Aber wie ist das bei AP Brandmeldern und AP Präsenzmeldern oder auch Hängeleuchten? Wie lasse ich das Leerrohr und damit schlussendlich das Kabel an der korrekten Position später aus der gegossenen Decke gucken? Man wird ja wohl kaum Löcher in die Schaltafeln bohren? 😆

    Zur Veranschaulichung hier mal ein Beispiel anhand einer Filigrandecke, bei dem ich mich nun frage wie das bei einer "Vollschalung" gemacht wird.

    Bildschirmfoto 2020-08-14 um 07.40.09.png

    Über eure Erfahrungswerte in diesem Bereiche würde ich mich sehr freuen, bevor ich unserem Hochbauer ggf. sehr unangenehme/peinliche Fragen stelle 🤐

    Grüße,
    Daniel

    #2
    Anstelle der Halo-X wird einfach ein Lampendübel auf die Schalung genagelt.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Hah, das hab ich erst gestern verlegt Habs aber zum 1. mal gemacht ob es richtig ist....
      Ich hab es damit gemacht:
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...d5aabcd101141c

      Jetzt wo ich es nochmal sehe glaube ich aber einen fehler gemacht zu haben (Leerrohr nur durch das rote Kunsstoff, nicht durch das grüne).
      Schnell auf die Baustelle nachbessern

      Willst du wirklich Aufputz Präsenzmelder? oder welche für Geräteinbaudosen? Da würde es die geben:
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...2e888e96d21851

      Dort wo ich spots bekomme, habe ich vor einen MR16 Präsenzmelder zu nehmen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
        Anstelle der Halo-X wird einfach ein Lampendübel auf die Schalung genagelt.
        Zitat von alexxk Beitrag anzeigen
        Hah, das hab ich erst gestern verlegt Habs aber zum 1. mal gemacht ob es richtig ist....
        Ich hab es damit gemacht:
        https://www.voltus.de/?cl=details&an...d5aabcd101141c
        Sehr schön, dass hier so viele aktive sind, die gerade vor ähnlichem Problem stehen oder es noch aus Erfahrung wissen Danke für beide Empfehlungen!

        Zitat von alexxk Beitrag anzeigen
        Willst du wirklich Aufputz Präsenzmelder? oder welche für Geräteinbaudosen? Da würde es die geben:
        https://www.voltus.de/?cl=details&an...2e888e96d21851
        Guter Einwand, nein bei den Präsenzmeldern ist das Blödsinn, da brauch ich die Dosen die du soeben genannt hast

        Hast du eventuell Bilder von deiner Installation, die du hier teilen könntest?

        Kommentar


          #5
          Nehme besser diese: KAISER 1227-55

          Da ist auch ein Gewinde für einen Lampenhaken dran aber deutlich mehr Platz. Die lassen sich auf die Schalung kleben oder schrauben.
          Brauchst dann aber noch eine Stanzzange für die Löcher für Lehrrohre.

          Kommentar


            #6
            Bei PM nicht immer pauschal Gerätedosen verwenden. So optisch unauffällige Melder wie Gira mini oder BEG PD11 und andere brauchen dann Adapter um ide quasi zu vergrößern. Dann gibt es noch die beliebten BJ-Mini oder Normal, für die die Gerätedosen zu klein sind.

            abgehangene Decken oder einfach immer großzügige Dosen mit Mineralfaserplatte unten.

            Es wird auch immer spannend ob dann alle Elmente von unten gesehen auch sauber in der Flucht sind, bei Gerätedosen ist da kaum Spielraum.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
              Brauchst dann aber noch eine Stanzzange für die Löcher für Lehrrohre.
              Die kostet ja mal eben Geld... Mit einem entsprechenden Stufenbohrer (bietet kaiser ja sogar selbst an) sollte das aber auch gehen, oder?

              - https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...fenbohrer?c=67
              - https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...nststoffe?c=67

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              einfach immer großzügige Dosen mit Mineralfaserplatte unten.
              Guter Hinweis! Hat es einen Grund, dass die HaloX mit Mineralfaserplatte bei Vpltus immer als "für Werksfertigung" ausgewiesen sind?

              Kommentar


                #8
                WhatsApp Image 2020-08-14 at 09.17.33.jpeg
                Sobald die seitliche Schalung steht werden 25mm Löcher gebohrt, durch diese werden die Leerrohre gesteckt.
                Bei den großen Dosen (Halox 250) hat mir der Statiker gesagt dass ich eine Ersatzbewährung herumlegen muss (1,3m 10er eisen im viereck herum), weil schon einiges von der Matte weggeht. bei den kleinen Halox 100ern geht recht wenig weg, ich würde im Nachhinnein wenn viele kleine geplant sind aber aufjedenfall der Baufirma sagen dass sie die Matte ein bis zwei Stufen Stärker nehmen sollen.

                Ich hoffe alles hält, in 5 Stunden wird betoniert
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von alexxk Beitrag anzeigen
                  Sobald die seitliche Schalung steht werden 25mm Löcher gebohrt, durch diese werden die Leerrohre gesteckt
                  Nur zum Verständnis: Du meinst durch das seitliche Mauerwerk der drunterliegenden Etage nach oben, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du wirklich nur das Leerrohr rausschauen lassen willst, oder z.B. mit dem Leerrohr in eine geschälte Wand willst, gibt’s dafür (kostengünstige) Lösungen von Kaiser:

                    https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...htstopfen/?p=1

                    In eine Framax-Schalung bohrst du genau ein Mal ein Loch


                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, es handelt sich um eine Sanierung, die sichtbare Decke ist ein Zubau und liegt an der Anschlussseite am Haus auf der bestehenden tragenden Wand/Decke (Die Raumhähe ist somit dort auch höher). Ich werde die Deckendbrennstellen etc. am Dachboden verkabeln (der nicht genutzt werden wird).

                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Wenn du wirklich nur das Leerrohr rausschauen lassen willst, oder z.B. mit dem Leerrohr in eine geschälte Wand willst, gibt’s dafür (kostengünstige) Lösungen von Kaiser:

                      https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...htstopfen/?p=1

                      In eine Framax-Schalung bohrst du genau ein Mal ein Loch

                      Der Vorschlag kam von den Arbeitern, Ich hätte die Lehrrohre oben rausschauen lassen. Sie Schalen alles mit Doka Platten. Keine Ahnung wieoft Sie die normalerweise benutzen....Dein Vorschlag wäre natürlich gescheiter gewesen!

                      Kommentar


                        #12
                        Es ist spannend, dass die Decke auf der bestehenden Wand/Decke liegt, da man dies eigentlich nicht macht, wegen Setzungen und die alte Mauer ja dann doppelt belastet wird. Normalerweise werden Anbauten als eigenständige Bauwerke gemauert, auf einem eigenständigen Fundament, sodass bei nachträglichen Setzungen des neuen Fundamentes das alte Haus unbeschädigt bleibt.


                        Deine Deckenlösung nennt man dann Ortbeton. Kaiser hat einen PDF Katalog sowie zahlreiche Videos, einfach anschauen.
                        Du legst eigentlich immer nur die passende Dose auf die Schalung und befestigst sie mit einem Nagel an der Schalung.

                        Zum einen gibt es einfache Deckenauslässe, damit dort dann einfach ein Kabel raus hängen kann. Ideal für Übergänge zur Wand, oder wenn du darauf Lampen oder ähnliches montieren willst, in welche die Leitung dann verschwinden kann.
                        https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...htstopfen/?p=1

                        Dann gibt es Dosen für die Decke in Ortbeton, sodass du Platz für die Kabel in der Dose hast, ggf. auch an diese Dose Haken für Pendelleuchten befestigen kannst, oder einfach Präsenzmelder etc. am Rand drum herum befestigen kannst:
                        https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-zubehoer/?p=1

                        Ebenso gibt es Verteilerdosen:
                        https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-zubehoer/?p=1

                        Und letztendlich noch sehr große und teure Dosen für den Einbau von Lampen direkt in die Betondecke:
                        https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...fuer-ortbeton/

                        Wichtig ist eben die Statik nicht außer acht zu lassen. Die Statiker planen Grundsätzlich solche Einbauten automatisch mit ein, aber gerade bei so großen Dosen wir Halox 250 sollte es man mman konstruktiv darum bewehren. Bei den noch größeren KompaX wird kein Weg um den Statiker führen, da das echte Löcher in der Decke sind.


                        Die Frage ist auch wer legt das alles rein und wann? Je nach Umfang brauchst du dafür mindestens ein Tag und sollte gemacht werden, bevor die obere Bewehrung aufgelegt wird. Du musst die Matten ausschneiden, die Dosen setzen, die Leitungen führen und alles gut fixieren. Falls auch noch Lüftungsrohre rein kommen sollten die mit berücksichtigt werden, dass du am Ende nicht ein Bündel Rohre an einem Fleck hast und dort kein Beton mehr vorhanden ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen

                          Die kostet ja mal eben Geld... Mit einem entsprechenden Stufenbohrer (bietet kaiser ja sogar selbst an) sollte das aber auch gehen, oder?
                          Geht super, mache ich auch immer mit Stufenbohrer

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen

                            Die kostet ja mal eben Geld... Mit einem entsprechenden Stufenbohrer (bietet kaiser ja sogar selbst an) sollte das aber auch gehen, oder?

                            - https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...fenbohrer?c=67
                            - https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...nststoffe?c=67



                            Guter Hinweis! Hat es einen Grund, dass die HaloX mit Mineralfaserplatte bei Vpltus immer als "für Werksfertigung" ausgewiesen sind?
                            Der Universal Öffnungsschneider ist wirklich gut, aber die Bitaufnahme hinten für die Montage auf einen Akkuschrauber hält erfährungsgemäß leider nur max. eine Baustelle. Zweimal mitgemacht, drittes Mal nicht mehr eingesehen so viel Geld zu bezahlen.

                            Ich glaube ich hab noch eine Stanzzange DN25 rumliegen. Stufenbohrer ist flexibler, bei verschiedenen Durchmessern.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X