Hallo,
in meiner Pooltechniksteuerung ist zwar allerlei Zeugs enthalten, welches ich auch über eine gute Regelung "abarbeiten" lasse (Elektrolyse für Salz und PH-Dosieranlage z.B.). Aber mit der Wärmepumpensteuerung ist die Anlage etwas überfordert bzw. das funktioniert aus diversen Gründen häufiger nicht so wie es soll.
Ich habe am Wochenende in den Technikschacht schon für den Leckagesensor eine KNX-Verbindung gebracht und bei der Gelegenheit auch gleich die Pumpensteuerung (Filteranlage), die Beleuchtung sowie die Gegenstromanlage aus der Ferne schaltbar gemacht. Bis dato war das alles nur per Funk
. Bei dieser Aktion habe ich mir auch die Frage gestellt warum ich nicht gleich die Wärmepumpe hier mit einbinde. Aktuell scheiterte das schlicht daran, dass ich die gemessene Wassertemperatur nicht aus der Steuerung "herausbekomme" und auch keine Rohre aufbohren/aufschneiden möchte.
Deshalb komme ich jetzt zur Ausgangsfrage. Ich kann keinen Temperaturfühler in das Becken selbst einbringen (egal wie, dass wäre Mist). Stattdessen würde ich gerne den Fühler als Anlegevariante auf die Rohre im Technikschacht aufbringen, welche dort auch nicht isoliert sind. Es handelt sich dabei um handelsübliche 90mm Durchmesser PVC-Rohre für Pools. Ich kann allerdings mangels Erfahrung nicht einschätzen wie genau die Messwerte den ausfallen und ob dies Sinn macht. Warum ? Im Technikschacht selbst kann es durchaus wärmer werden, insbesondere wenn die Gegenstromanlage läuft. Sagen wir mal 35°. Wenn der Pool 24° hat, stelle ich mir die Frage wieviel "Aussenwärme" aus dem Technikschacht der Anlegefühler "annimmt" was nix mit dem Poolwasser, welches durch das Rohr fliesst zu tun hat. Vielleicht ist das auch Blödsinn und da gibt es keine "Aufwärmung". Wissen tue ich es jedenfalls nicht. Vielleicht hat hier jemand einen Erfahrungswert.
Hätte beispielsweise bei Voltus sowas auf das Rücklauf-Rohr montiert:
https://www.voltus.de/?cl=details&an...88e39aa4687614
Thx !
in meiner Pooltechniksteuerung ist zwar allerlei Zeugs enthalten, welches ich auch über eine gute Regelung "abarbeiten" lasse (Elektrolyse für Salz und PH-Dosieranlage z.B.). Aber mit der Wärmepumpensteuerung ist die Anlage etwas überfordert bzw. das funktioniert aus diversen Gründen häufiger nicht so wie es soll.
Ich habe am Wochenende in den Technikschacht schon für den Leckagesensor eine KNX-Verbindung gebracht und bei der Gelegenheit auch gleich die Pumpensteuerung (Filteranlage), die Beleuchtung sowie die Gegenstromanlage aus der Ferne schaltbar gemacht. Bis dato war das alles nur per Funk

Deshalb komme ich jetzt zur Ausgangsfrage. Ich kann keinen Temperaturfühler in das Becken selbst einbringen (egal wie, dass wäre Mist). Stattdessen würde ich gerne den Fühler als Anlegevariante auf die Rohre im Technikschacht aufbringen, welche dort auch nicht isoliert sind. Es handelt sich dabei um handelsübliche 90mm Durchmesser PVC-Rohre für Pools. Ich kann allerdings mangels Erfahrung nicht einschätzen wie genau die Messwerte den ausfallen und ob dies Sinn macht. Warum ? Im Technikschacht selbst kann es durchaus wärmer werden, insbesondere wenn die Gegenstromanlage läuft. Sagen wir mal 35°. Wenn der Pool 24° hat, stelle ich mir die Frage wieviel "Aussenwärme" aus dem Technikschacht der Anlegefühler "annimmt" was nix mit dem Poolwasser, welches durch das Rohr fliesst zu tun hat. Vielleicht ist das auch Blödsinn und da gibt es keine "Aufwärmung". Wissen tue ich es jedenfalls nicht. Vielleicht hat hier jemand einen Erfahrungswert.
Hätte beispielsweise bei Voltus sowas auf das Rücklauf-Rohr montiert:
https://www.voltus.de/?cl=details&an...88e39aa4687614
Thx !
Kommentar