Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB-C PD Unterputz-Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USB-C PD Unterputz-Netzteil

    Hallo zusammen,

    für den Einbau eines Wandtablets (ggf. Acer Switch 3) suche ich nach einem Unterputz USB Typ C 3.1 PD (Power Delivery) Netzteil zum Einbau in Gerätedosen .

    Kennt jemand einen Anbieter / Link ?

    Wenn nicht müsste ich leider auf ein "schwächeres" Samsung Note Pro P900 gehen

    Viele Grüße

    #2
    Habe zb eine 24V DC Versorgung im Verteilee übers Knx Kabel zum Ipad. Dort in der Dose ein 24V auf 5V Dc Dc wandler mit Usb. Geht seit eine Jahr perfekt. Kann 3A oder so von Amazon

    Kommentar


      #3
      wahrscheinlich braucht er keine 5V, wenn der te extra usb c mit pd schreibt
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Naja bei nem festen Wandeinbau finde ich PD relativ unnötig. Kann doch gemütlich laden, schnelladen wäre nur sinnvoll, wenn es auch abgenommen werden kann... wobei mir dort auch der Sinn fehlt BEI DER Akkulaufzeit die Tablets heute haben.... über Nacht dann gemütlich aufladen.

        EDIT: Ok sehe gerade, dass dieses Tablet erst gar nicht ohne PD anfängt zu Laden.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #5
          Genau, das Acer lädt leider nur mit PD

          Alternative ist ein

          Samsung SM-P900 Tablet mit den
          Artikelabmessungen L x B x H 20.4 x 0.8 x 29.6 cm
          Dieses lädt per normalem USB Netzteil.
          Das ganze soll in eine Tablines Wandeinbauhalterung.

          Kommentar


            #6
            Schau mal hier: https://www.smart-things.com/produkt...-chargers.html

            Tom

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank, 12W sind ja schonmal nah dran an 18W Ich hab die mal angeschrieben ob was in Planung ist.

              Andere Lösung wäre : Ich bohre ein Loch hinter die Wandhalterung und installiere die Dosen/Netzteile/etc. dahinter, da dort ein Hohlraum kommt welcher von einer Küchenblende abgeschlossen wird.

              Kommentar


                #8
                Rückmeldung von smart things :

                ja so etwas ist in Planung, aber es ist nicht einfach und wir können noch kein Datum nennen, wann wir ein echtes USB PD Netzteil

                bieten können.




                Laut den Prognosen von vor fast zwei Jahren, sollten wir es bereits haben.

                Aber:

                USB PD ist an sich schon kompliziert, weil es ja mit sehr vielen verschiedenen Teilnehmern funktionieren muss.

                Dazu kommt der kleine Bauraum und die maximale Wärmeabgabe, die bei einem UP-Netzteil gefordert wird.

                Technologisch ist das eine ganz andere Welt. Exotische Materialien werden nötig um das zu schaffen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne sowas leider auch nur für 120V und US-Dosen: https://www.leviton.com/en/products/...power-delivery

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                    [...]

                    Aber:

                    USB PD ist an sich schon kompliziert, weil es ja mit sehr vielen verschiedenen Teilnehmern funktionieren muss.

                    Dazu kommt der kleine Bauraum und die maximale Wärmeabgabe, die bei einem UP-Netzteil gefordert wird.

                    Technologisch ist das eine ganz andere Welt. Exotische Materialien werden nötig um das zu schaffen.
                    Also eigentlich ist USB-PD kein Hexenwerk, da standardisiert. Wenn die (Protokoll-)Implementierung halt mist ist, ist der Rest meist auch mist.

                    Die Frage, die du ja auch schon angekratzt hast, ist aber eher will man wirklich 18W oder mehr in einer UP-Dose "verheizen" ?!
                    USB-PD kann bis 100W, man muss das Netzteil also schon wieder "kastrieren" was es wieder un-universeller macht. Naja schon nicht ganz einfach die Thematik.

                    Die Alternative, falls Netzwerk vorhanden wäre eventuell PoE. Es gibt den einen oder anderen PoE - USB-PD Wandler. Die sind aber natürlich alles andere als UP-Dosen kompatibel. Und warm werden sie auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Wahrscheinlich bleibts beim SM-P900 und normalem USB Ladenetzteil in der UP Dose - (Samsng Galaxy Note Pro 12.2) welches jetzt sogar mit Android 10 versorgt werden kann.
                      Läuft auch sehr flüssig und stabil.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                        Andere Lösung wäre : Ich bohre ein Loch hinter die Wandhalterung und installiere die Dosen/Netzteile/etc. dahinter, da dort ein Hohlraum kommt welcher von einer Küchenblende abgeschlossen wird.

                        ok, du hast doch die lösung
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          ok, du hast doch die lösung
                          Ich würde es einen Kompromis nennen. Schön ist anders

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von schnulli Beitrag anzeigen

                            Ich würde es einen Kompromis nennen. Schön ist anders
                            na ja, solange man nichts sieht ist es doch schön

                            du könntest hinter deinem tablet auch eine passend grosse up-dose (verteilerdose) in die wand lassen, in den ein handesübliches usb c netzeil reinpasst. aber das schränkt dich dann ein, wenn du da mal was kleineres wie zb ein g1 oder so hinbauen willst.

                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X