Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position FI für Gartenstrom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir gehen aus der HV nach oben alle NYM ins Haus. Unten links kommt die Zuleitung vom Zählerschrank in der Nähe rein, im Zweiten Feld von links gehen die beiden 5x16mm² Kabel nach unten raus aus der HV, in Feld 3 sitzen die beiden dafür zuständigen ÜSS. Die Leitungen gehen unterhalb der HV in den Boden und in einem seichten Bogen (Kabulfex DN75) unter dem Fundament raus aus Haus und davon ein Rohr nach links und eines nach rechts. Weg im Haus in/unter Bodenplatte bis Fundament sind noch so 2m. Da an der Wand unter der die Kabel in Garten gehen der Zählerschrank und HAK hängt, ist da kein Platz für einen separaten Anschlusskasten mit ÜSS und es würde sich mit dem Strom Hausanschluss + Telekomkabel und der HES und der Zuleitung Zählerschrank >> HV alles in die Quere kommen.

    Dann gibt es noch zwei Kabel quasi zurück von draußen, bzw. derzeit Leerrohre die in Feld 3 des Zählerschrankes gehen sollen, wegen PV-Strom vom Carportdach.
    Aber da denke ich wird es wenn es denn kommt noch einige Anpassungen geben müssen in den dicken Kabeln-Leitungen das das alles ordentlich zueinander passt.
    Hängt dann auch davon ab wo man mal Speicher der PV Anlage usw. positioniert und ab wann soll das als "einzuspeisender Stromüberschuss" gelten (UV vs. HV vs. Haus1 vs. EVU-Hausanschluss). und ein drittes Leerrohr in Richtung Carport, wo dann mal Wallboxen ran können. Das geht auch in Richtung Zählerschrank.

    Alles sonstige was so die normalen einfachen Stromverbraucher sind im Außenbereich, welche nicht direkt an Fassade/Dach des Hauses sind, werden über die beiden UV im Garten versorgt.

    ÜSS so roter Dehn Modularer Kombiableiter.
    Im Zählerschrank ist auf den Sammelschienen ein Dehn 900391 DEHNventil ZP TT 255 (Option auf äußeren Blitzschutz wollt ich offen halten).

    Zum KG-Rohr hatte Roman ja schon mal ne längere Abhandlung hier ins Forum geschrieben. Oder ich lerne was neues weil Leerrohr in dem hier oft verwendeten Sinne ungleich Kabelrohr ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Naja es muss richtig abgedichtet werden ohne das Rohr zu sprengen. Dafür gibt es schon Hersteller die das Anbieten und können.
      KG Rohre können halt den Druck von Innen nach Aussen nicht so ab. Evtl muss hier falls es freiliegend ist eine Entlastungsmanschette drauf.
      Ich persönlich sehe das nicht als das Problem.
      Wenn man weis was man tut....

      Für unterschiedlichste Anforderungen gibt es unterschiedlichste Lösungen.
      Vielleicht übersehe ich auch was, aber bis auf die Druckstabilität kann ich erstmal nichts finden.

      ps

      zudem muss ich ja nicht überall gegen Druckwasser schützen.
      Der Grund warum EVUs ablehnen ist, dass sie für die Leitung und Wasserdichtigkeit mit verantwortlich sind.


      Edit2

      Ok was ich nicht bedacht habe ist die Luftdichtigkeit für passiv Häuser. Demnach macht es Sinn KG und HT für solche Anwendungen Normativ zu verbieten, da sie dafür nicht entwickelt wurden.

      Auf den Baustellen wo ich die vorgefunden habe und einsetze spielt das keine Geige. Da geht es drum schächte miteinander zu verbinden. Ob das wasser durchläuft oder nicht spielt da keine Rolle...
      *Ohrfeig* Schuster bleib bei deinen Sohlen...0
      Zuletzt geändert von larsrosen; 30.08.2020, 11:49.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        Wir haben Hanglage, aufgeschüttete Terrasse. KG Rohr geht über Gartenhöhe in den Keller. Also muss ich nicht viel abdichten, gegen Druckwasser von aussen schon mal garnicht. Eher gegen Spinnen und sonstiges Getier...

        Warum kann man Erdkabel nicht in KG Rohr verlegen, noch dazu ein trockenes? Und was ist dann mit Erdkabel im Kabuflex?

        Ich hab noch kein Kabel besorgt, 2x 16mm2 würde natürlich genauso gehen. Ist halt teurer und auf den 15m dann doppelt verlegt. Platz genug ist da. Vom Haus zum Schacht geht ein DN150/160 KG Rohr. Dann gehts mit Kabuflex 90 oder so weiter.

        Kommentar


          #19
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Warum kann man Erdkabel nicht in KG Rohr verlegen, noch dazu ein trockenes?
          Erdkabel kann man selbstverständlich in KG Rohr verlegen, wurde schon tausendfach gemacht.
          Nur falls du durch das Rohr das Anschlusskabel für deinen Hausanschluss an das öffentliche Stromnetz legen lassen möchtest solltest du kein KG Rohr verwenden sondern ein Kabelschutzrohr.
          Seit einiger Zeit weigern sich viele EVUs Hausanschlüsse durch KG Rohr zu verlegen. Grund ist, das es nicht nach der passenden Norm geprüft ist. Früher wurden oft KG-Rohre verwendet.


          Für deinen Zweck kannst du entscheiden ob du dich an die Norm hälst oder nicht.

          Kommentar


            #20
            Also mein Elektriker hat mir damals von der Verwendung von KG-Rohren abgeraten.
            Nach seiner Aussage sind manche Gartenbauer wohl nicht zimperlich wenn es darum geht, ein KG-Rohr einfach mal durchzuschneiden und umzuleiten wenn es "im Weg" ist.

            Kommentar


              #21
              KG-Rohr hab ich nur unter der Terrasse bis zum Schacht, der ist 10cm nach der Terrasse. Ab da gehts geht's mit Kabuflex weiter.

              Kommentar


                #22
                Kann mir noch kurz jemand sagen, wie lang ich ab der Gartenhütte noch mit 2,5mm2 weitergehen kann, bis ich die Spannungsabfallgrenze erreiche?

                Zählerschrank bis Verteiler geschätzt 7m, dann 40m bis zur Gartenhütte, alles mit 5x16mm2.

                Ich hab 20m nach der Hütte einen Hühnerstall geplant, da brauch ich auch Strom.

                ---

                Was macht man bei grossen Grundstücken, wenn ich z. 70-80m bis zur Hütte hätte? Nimmt man dann 25mm2 oder noch dickere Kabel?

                Kommentar


                  #23
                  Die Frage ist, mit wie viel Ampere willst du die 2,5mm² absichern? Mit welcher Automaten Charkteristik. Gerade fragst du, wie weit fährt mein Auto, wenn ich vorher 100km gefahren bin.

                  Schöner Artikel dazu: https://iwer.info/article/Elektrotec...all/index.html
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Naja, das maximale halt für normale 230V Steckdosen, 16A.

                    Ich will ja nicht mit einem Ferrari rumfahren, der auf 50 km/h gedrosselt ist. Wenn ich mal kurzzeitig überholen will, dann soll schon genug Power vorhanden sein... Auch wenn ich ansonsten nur mit 50 km/h unterwegs bin.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      Also mein Elektriker hat mir damals von der Verwendung von KG-Rohren abgeraten.
                      Nach seiner Aussage sind manche Gartenbauer wohl nicht zimperlich wenn es darum geht, ein KG-Rohr einfach mal durchzuschneiden und umzuleiten wenn es "im Weg" ist.
                      Dafür gibt es Trassenwarnband das man mit ausreichend Abstand über die Rohre legt. Ist ungemein praktisch bei Baggerarbeiten. Wenn der Gartenbauer trotz Warnung in das KG Rohr flext ist das natürliche Selektion

                      Kommentar


                        #26
                        Telekom verlegt ihre Leitungen teilweise auch in Stahlrohre

                        Kommentar


                          #27
                          Aber die nehmen auch F-2YJA2Y..... Kleiner Unterschied!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X