Bei mir gehen aus der HV nach oben alle NYM ins Haus. Unten links kommt die Zuleitung vom Zählerschrank in der Nähe rein, im Zweiten Feld von links gehen die beiden 5x16mm² Kabel nach unten raus aus der HV, in Feld 3 sitzen die beiden dafür zuständigen ÜSS. Die Leitungen gehen unterhalb der HV in den Boden und in einem seichten Bogen (Kabulfex DN75) unter dem Fundament raus aus Haus und davon ein Rohr nach links und eines nach rechts. Weg im Haus in/unter Bodenplatte bis Fundament sind noch so 2m. Da an der Wand unter der die Kabel in Garten gehen der Zählerschrank und HAK hängt, ist da kein Platz für einen separaten Anschlusskasten mit ÜSS und es würde sich mit dem Strom Hausanschluss + Telekomkabel und der HES und der Zuleitung Zählerschrank >> HV alles in die Quere kommen.
Dann gibt es noch zwei Kabel quasi zurück von draußen, bzw. derzeit Leerrohre die in Feld 3 des Zählerschrankes gehen sollen, wegen PV-Strom vom Carportdach.
Aber da denke ich wird es wenn es denn kommt noch einige Anpassungen geben müssen in den dicken Kabeln-Leitungen das das alles ordentlich zueinander passt.
Hängt dann auch davon ab wo man mal Speicher der PV Anlage usw. positioniert und ab wann soll das als "einzuspeisender Stromüberschuss" gelten (UV vs. HV vs. Haus1 vs. EVU-Hausanschluss). und ein drittes Leerrohr in Richtung Carport, wo dann mal Wallboxen ran können. Das geht auch in Richtung Zählerschrank.
Alles sonstige was so die normalen einfachen Stromverbraucher sind im Außenbereich, welche nicht direkt an Fassade/Dach des Hauses sind, werden über die beiden UV im Garten versorgt.
ÜSS so roter Dehn Modularer Kombiableiter.
Im Zählerschrank ist auf den Sammelschienen ein Dehn 900391 DEHNventil ZP TT 255 (Option auf äußeren Blitzschutz wollt ich offen halten).
Zum KG-Rohr hatte Roman ja schon mal ne längere Abhandlung hier ins Forum geschrieben. Oder ich lerne was neues weil Leerrohr in dem hier oft verwendeten Sinne ungleich Kabelrohr ist.
Dann gibt es noch zwei Kabel quasi zurück von draußen, bzw. derzeit Leerrohre die in Feld 3 des Zählerschrankes gehen sollen, wegen PV-Strom vom Carportdach.
Aber da denke ich wird es wenn es denn kommt noch einige Anpassungen geben müssen in den dicken Kabeln-Leitungen das das alles ordentlich zueinander passt.
Hängt dann auch davon ab wo man mal Speicher der PV Anlage usw. positioniert und ab wann soll das als "einzuspeisender Stromüberschuss" gelten (UV vs. HV vs. Haus1 vs. EVU-Hausanschluss). und ein drittes Leerrohr in Richtung Carport, wo dann mal Wallboxen ran können. Das geht auch in Richtung Zählerschrank.
Alles sonstige was so die normalen einfachen Stromverbraucher sind im Außenbereich, welche nicht direkt an Fassade/Dach des Hauses sind, werden über die beiden UV im Garten versorgt.
ÜSS so roter Dehn Modularer Kombiableiter.
Im Zählerschrank ist auf den Sammelschienen ein Dehn 900391 DEHNventil ZP TT 255 (Option auf äußeren Blitzschutz wollt ich offen halten).
Zum KG-Rohr hatte Roman ja schon mal ne längere Abhandlung hier ins Forum geschrieben. Oder ich lerne was neues weil Leerrohr in dem hier oft verwendeten Sinne ungleich Kabelrohr ist.
Kommentar