Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bei vielen Leuchten macht es gar keinen Effekt. Billige LED oder Lichtketten können eventuell aufblitzen, dafür gibt es bekannte Abhilfe.
Das habe ich nicht gewußt. Wenn ich mit Phillips/Osram keine Probleme bekomme, dann könnte ich das Thema hier beenden.
Das Umgehen der Einkopplung ist wirklich aufwendig und kostet mir gerade den letzten Nerv.
Dann wähle doch die Leuchtmittel aus und mache einen Testaufbau. Sollte man mMn sowieso machen.
Das wäre auch meine Empfehlung. Nimm mal einen 50m-Ring NYM und teste es.
Getestet hatte ich mit Philips. Leuchtmittel von Osram verwende ich nicht, weil mir die Lichtfarbe bei meinen Tests nicht gefallen hatte. Das mag sich farblich inzwischen angeglichen haben, aber ich bleibe bei Philips.
Habe hier KNX MDT und Dali Lunatone 230V Dimmer an Osram und Philips Spot getestet (ohne 50m). Beide Dimmer liefern ein identisches Ergebnis und der Philips läßt sich deutlich besser bei kleinen Werten dimmen. Daher kann ich deinen Test übernehmen.
Ich habe ohnehin vor, hier und dort im Sockelbereich Leitungsauslässe für Dali vorzusehen (nicht nur für den Notfall).
Ich muß mal schauen, ob ich den Test morgen mal machen werde.
Ja, teste das mal. Eine Ader auf Dauerspannung und dann siehst du, ob sich an der anderen Ader die LED beeinflussen lässt oder nicht. Mit 50m ist das schon ein Extremfall, aber dann ist man ganz sicher ...
Für mich als E-Laie. Diese Einkopplungen variieren dann auch noch in der Art der Nutzung der Adern auf Dauerspannung, also mit oder ohne aktiven Verbraucher und da je Stärke des Verbrauchers?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Nein, Göran, wir haben hier eine kapazitive Kopplung zwischen den Adern. Also eine Kopplung über das elektrische Feld, wo die Spannung der Dauerspannungsader überkoppelt. Ob in dem Quell-Stromkreis auch Strom fliesst macht keinen Unterschied.
Das ist der Grund, warum ich die falsche Bezeichnung "Induktion" hier nicht mag: Induktive Kopplung geht über das Magnetfeld, das würde vom Strom im Quell-Stromkreis abhängen. Das ist aber ein ganz anderer physikalischer Effekt, der hier keine Rolle spielt.
Danke Volker, OK ich hoffe mir das jetzt Mal zu merken. Was man selbst ja nicht immer vor Augen hat vergisst sich auch leicht im Alter.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Also bei 1V am 230V LED sollte wirklich kein Aufblitzen mehr kommen.
Der Ableitkondensator könnte, glaube ich, gerne noch um den Faktor 10 kleiner sein.
Wie oben auch schon erwähnt wurde hatte ich das bislang nur bei billigen LED Leuchtmittel. Hatte an dieser Leitung mal testweise Hue Leuchtmittel und jetzt Phillips Master Dimtone hier gab es keine Probleme mehr. Erstmal anderes Leuchtmittel testen !
Ich hatte an 5-adriges NYM gedacht und verstehe deinen Testaufbau noch nicht. Zwei Adern des 3-adrigen NYM als Serienelement (Kondensator) zwischen LED und Netz, oder wie hast du getestet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar