Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelklammern an Betondecke - Bolzensetzgerät?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelklammern an Betondecke - Bolzensetzgerät?

    Hallo,
    wie befestigt ihr sinnvoll für ein Einfamilienhaus eure Leitungen an der Rohdecke?
    Ein Bolzensetzgerät und KAbelklammern ist für self-made wohl übertrieben?

    Danke!

    #2
    Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
    Ein Bolzensetzgerät und KAbelklammern ist für self-made wohl übertrieben?
    Ich hab alles mit Akku-Bohrhammer gebohrt. Müsste ich nochmal alles machen, würde ich mir möglicherweise doch ein Bolzensetzgerät (gebraucht) kaufen und dann wieder verkaufen.

    Beim Bohren in Beton: Nimm einen Bohrer welcher im Durchmesser um 0,5mm größer ist. Bei 10er Dübel also einen 10,5er Bohrer verwenden.

    Kommentar


      #3
      Wer einen vernünftigen Bohrhammer hat (kein Baumarktgeraffel) hat im EFH das doch schnell durch - für so ein Kleinprojekt mit Kauf/Verkauf rumtun wäre mir zuviel Aufwand.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Schlagdübel. Oder ich hab letzens bei mir einen Hilti BX3 Akkunagelapparat geborgt

        Kommentar


          #5
          Rohdecke oder Rohboden?

          Rohboden mit Schussapparat, Setznägel oder Schlagdübel...
          Zuletzt geändert von Lennox; 06.09.2020, 13:59.

          Kommentar


            #6
            Ich fand das bei mir jetzt nicht tragisch alles zu dübeln. Vorher mit der Schlagschnur oder dem Laser durch. Alles in allem ein 3/4 Samstag.
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Rohdecke oder Rohboden?

              Rohboden mit Schussapparat, Setznägel oder Schlagdübel...
              Habs auch auf der Elementdecke(dort gehts aber meist mit ans Eisen binden) sowie am Rohboden gemacht. Beide Varuanten um den Unterschied zu sehn. Hilti hat mir zu Testen das Gerät vorbeigebracht
              Screenshot_20200906-214229_Gallery.jpg
              Hatten vor der BKA Verlegung zuerst die Decke Schneeräumen müssen und dann streuen. War verdammt gefährlich auf 8m Höhe. Vor allem mit höhenängstlichen Helferinnen. Die Schläuche mussten auch vorher vorgewärmt werden, damit sie bei 0 - -2 Grad noch einigermassen im kleinen Radius verlegt werden können
              Zuletzt geändert von uzi10; 06.09.2020, 20:45.

              Kommentar


                #8
                Rohdecke reicht meist Kabelbinder...

                Kommentar


                  #9
                  Jap oder Bindedraht + Eisenbiegerzange.
                  Musste aber viele Lüftung und Heizungsrohre verlegen und flach befestigen, damit sie nicht aufschwimmen

                  Kommentar


                    #10
                    Setznägel haben bei mir nur auf dem Boden funktioniert, an der Decke ist nur Material abgeplatzt ohne dass die Nägel gehalten haben.
                    Hab daher per Bohrhammer kleine 5er Dübelchen gesetzt und Lüftungsrohre und Leitungen per Gewebemontageband (ggf. mit U-Scheiben) festgeschraubt.
                    Wichtig: Absaugaufsatz am Staubsauger, dann halten sich Aufwand und Sauerei in Grenzen

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich steh auf mein Bolzensetzgerät. Damit habe ich jede Menge Klammern und Montagebänder für die E-Installation auf Decke und Boden angeschossen. Bin noch am überlegen, ob ich das Ding jetzt verkaufe oder aus reiner Werkzeug-Geilheit behalte :-)

                      Interessant finde ich aber, dass mein Installateur auf der Decke alles gedübelt hat und am Boden teils Setznägel, teils sein Bolzensetzgerät (auch das Würth) verwendet hat.

                      Kommentar


                        #12
                        ja die Decke war bei mir auch noch weich. Da ist auch einiges abgeplatzt. Das ging dann am Rohboden besser.
                        Ich dübel auch lieber an der Decke mit Metalldübel(schlaganker) oder Hus schrauben. X fache Sicherheit auch im Brandfall

                        Kommentar


                          #13
                          Decke anschiessen mag der Statiker nicht so gerne...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            Decke anschiessen mag der Statiker nicht so gerne...
                            Wenn nicht mehr als 3cm eingeschossen wird, wird’s statisch irrelevant sein. Die Betondeckung ist ja statisch nicht wirksam (berücksichtigt).

                            Kommentar


                              #15
                              Im EFH Bereich egal haha.. da kommt der Statiker nicht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X