Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeines Verständnisproblem SIP Türsprechanlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Allgemeines Verständnisproblem SIP Türsprechanlagen

    Hallo zusammen,

    ich habe mich mit meinen Fragen ursprünglich an den Thread von droid "IP Türstation gesucht die für 2020 zeitgemäß ist" angehängt aber glaube, dass sie losgelöst hier vielleicht doch besser aufgehoben ist. Wem das nachfolgend zu viel Text ist, kann auch einfach zur Frage ganz unten runterscrollen 😃

    Zur Ausgangssituation: Ich bin gerade an der Planung einer Tor Gegensprechanlage für zwei Parteien (Büro + Wohnung).
    • Es handelt sich um ein Zweiparteienhaus (Wohnung und Büro), es sollen zwei separate Klingeltaster existieren
    • Ein Eingangstor soll mit einer Video Gegensprechanlage aufgerüstet werden (bisher nur einfache Klingeltaster). Netzwerkkabel, Strom, etc. kann problemlos dorthin gelegt werden
    • Büro und Wohnung läuft über ein Netzwerk
    • Im Haus verteilt gibt es diverse Fritzfons, die im Idealfall mit klingeln und das Video darstellen sollen
    • Ein KNX Bus ist im Haus verbaut, bisher ohne Display/Visu. Die Möglichkeit einer Video Gegensprechstelle per Visu soll auf jeden Fall vorhanden sein.
    • Bei Abwesenheit soll zumindest Laufkundschaft für das Büro auch von unterwegs per Audio zufriedengestellt werden können. Eine Umleitung auf Telefone und/oder Smartphones ist notwendig. Bisher wurde behelfsmäßig eine Doorbird für den zweck installiert. Je nach mobilem Internetempfang wäre mir eine Anbindung über die Telefonverbindung statt über eine App lieber.
    Recherchiert hatte ich selbst diverse Systeme, die teilweise auch hier schon genannt wurden. Meine aktuelles Zwischenergebnis:
    1. Gira 106 außen + Gira TK IP Gateway + Gira G1 als Innenstation deckt einiges meiner Punkte ab. Video auf den Fritzfons geht wohl nicht, da der Gira Videostream nicht entsprechend kompatibel ist. Mit dem Gira TK IP Gateway sollten aber nach meinem Verständnis interne und externe Telefone als Audio Gegensprechstelle fungieren können. Kann das jemand bestätigen? Über das System 106 und Gira allgemein habe ich leider bisher auch einiges nicht ganz erfreuliches gelesen. Wie drückte es irgendwo jemand aus "Mercedes Preis und Dacia Funktionsumfang).
    2. SIP/VOIP Gegensprechanlage (z.B. 2N) + tbd Visu: Mir ist bei den SIP Gegensprechanlagen noch nicht ganz klar, ob und wie ich parallel die Fritzfons per Fritzbox und die noch zu definierende Visu befeuern kann. Die Geräte von 2N arbeiten nach meinem Verständnis als SIP Client und sind dann an der Fritzbox (SIP Server/Registrar) angemeldet. Kann die Gegensprechanlage dann noch an einer separaten Visu eingebunden werden (die dann ein weiterer Client an der Fritzbox sein müsste)? Oder können die Anlagen mit 2 Registraren parallel betrieben werden (Fritzbox und irgendein Intercommodul an der Visu)?
      Die 2N Türsprechstellen - vor allem die völlig frei konfigurierbare Moduleinheit 2N EntryCom IP Video-Kit hat mich bisher angelacht.
    3. Kombination aus Gegensprechanlage mit analoger a/b Telefonleitung (z. B. Telegärtner Doorline TM4 oder Auerswald) in Verbindung mit separater IP Kamera. Die Variante ist noch nicht zuende gedacht, wie man die a/b Sprechanlage in eine Visu integrieren kann...
    4. Kombination aus SIP Gegensprechanlage und separater IP Kamera (entspricht dann in Summe Punkt 2)

    Kondensierte Fragen:
    Im Endeffekt drehen sich bei mir die meisten Fragen um Punkt 2 (SIP, siehe oben) und lassen sich kondensieren auf:
    • Ist es möglich eine SIP Gegensprechanlage an Fritzfons UND separter Visu zu betreiben und wenn ja wie? Und zwar so, dass sowohl auf den Fritzfons ein Videobild erscheint, als auch auf einer noch zu definierenden Visu. Hat jemand von Euch so eine Kombination zufällig im Einsatz, wenn ja mit welchen Komponenten? Benötige ich dazu weitere separate (SIP) Hardware?
    • Wenn das möglich ist, mit welcher SIP Technologie bzw. welchem Anmeldeverfahren funktioniert das? Ich hatte habe bei BAB Tec beim Intercommodul (https://bab-technologie.com/intercommodule/) eine schöne Übersicht von möglichen SIP Varianten gefunden (und bin darüber noch mehr verwirrt 🤪
      Code:
      Das [B]INTERCOM[/B]MODULE unterstützt verschiedene SIP-Topologien und -Anmeldeverfahren:[LIST][*]Sprechanlagen ohne Gateway mit anonymer Anmeldung, z. B. DoorBird, 2N[*]Sprechanlagen ohne Gateway mit aktiver Registrierung, z. B. AGFEO, Mobotix[*]Sprechanlagen mit Gateway, z. B. ABB Welcome.
      • Zitat:
    [/LIST]
    Besten Dank im Voraus, falls Ihr mir bei dem SIP Thema etwas auf die Sprünge helfen könntet!
    Zuletzt geändert von nosi; 05.09.2020, 10:37.

    #2
    Zur ersten Frage ja: mit einer Mobotix zum Beispiel

    Kommentar


      #3
      ets3-user Danke! Kann die Gira dann an den entsprechenden Gira Innenstationen nur den Stream der externen Kamera anzeigen (und ohne dass die Gira Kamera verbaut wird)? Ich muss dann mal suchen nach einem Modul, dass für den Einbau in eine noch selbst zu gestaltende Frontplatte geeignet ist. Oder gibt es diesbezüglich Tipps?

      Kann jemand etwas zu der SIP Thematik (Punkt 2/kondensierte Fragen) beitragen? Danke!
      Zuletzt geändert von nosi; 13.09.2020, 11:11.

      Kommentar


        #4
        Das war auf deine erste Frage bezogen, hat nichts mit Gira zu tun

        Kommentar


          #5
          Ich plane hier auch noch einige Experimente ... mein Sachstand aktuell ist der, dass die Fritzbox als Telefonzentrale als SIP Server fungiert und das Bild von SIP Clients auf kompatiblen Telefonen (drahtgebunden, Fritzfon) darstellen können soll.

          Ich habe noch eine zweite Option ausgegraben: Gigaset N510 IP PRO

          Das ist eine DECT Basis Station für schnurlose VOIP Telefone und unterstützt 6 SIP Konten. In der Theorie müsste das Bild Thema damit auch mit Gigaset Geräten funktionieren.

          Interessant wäre es jetzt der Fritzbox über einen externen Befehl sagen zu können das man abwesend ist um eine Rufumleitung zu aktiveren. Dann wäre auch der Spatz gefangen.

          Kommentar


            #6
            Hat hier jemand Infos darüber wie das Kamerabild (Video bzw. Einzelbilder) der Sprechanlage auf SIP-Telefone kommt? Erhält das Telefon über SIP einen Link zum Stream/Foto? Wird das Bild direkt in SIP mit übertragen? Wird zwingend ein SIP-Telefon für Videotelefonie benötigt um dieses Feature nutzen zu können?

            Hat hier jemand Erfahrung damit?
            Zuletzt geändert von thn80; 14.09.2020, 08:07.
            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #7
              läuft - nur - über veschlüsseltes Dect und das geht - glaube ich - nur AVM untereinander.

              Lass mich aber gerne eines besseren belehren ......

              Der Link zu meinen Mobotix wird in der Fritzbox eingetragen.

              Das Bild ist wirklich gut, der Akku vom Mobilteil hält 1/2 Tag ...
              Zuletzt geändert von Haiphong; 14.09.2020, 16:48.
              Gruß, JG

              Kommentar


                #8
                Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                läuft - nur - über veschlüsseltes Dect und das geht - glaube ich - nur AVM untereinander.
                Die Frage war nach SIP-Telefonen und nicht nach AVM. Bei AVM spricht nur die FritzBox SIP, die Telefone nutzen proprietäre DECT-Erweiterungen.

                Prinzipiell geht das auch mit anderen SIP-Telefonen. SIP stellt hier nur die Session her. Wie die Bilder/Streams/Videos übertragen werden wird mit SIP nur ausgehandelt und läuft dann über andere Protokolle. Ob das zusammenpasst hängt dann sowohl von der Sprechanlage als auch dem Telefon ab. Eventuell auch vom SIP-Server, sofern noch einer benötigt wird.

                Kommentar


                  #9
                  Bei AVM wird das Bild separat übertragen, und funktioniert auch nur, wenn die Fritzbox das SIP macht. Man stell nämlich dort die Türsprecheinrichtung als IP Türsprechanlage ein, und wenn es dann dort klingelt, übermittelt die Fritzbox an die AVM Telefone ein Bild, welches man als JPEG Live-Bild eingestellt hat. Kann also von der Tür sein, oder der Frontkamera, oder vom Hamster. SIP+Bild sind also getrennt und unabhängig von einander. Gestreamt wird so mit 1 FPS.

                  Videotelefonie habe ich nicht ausprobiert, müsste aber halt das Bild vor Annahme bereits streamen. Hier sind m.M.n. normalerweise spezielle Server/Clients notwenig, damit das funktioniert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Ich plane hier auch noch einige Experimente ... mein Sachstand aktuell ist der, dass die Fritzbox als Telefonzentrale als SIP Server fungiert und das Bild von SIP Clients auf kompatiblen Telefonen (drahtgebunden, Fritzfon) darstellen können soll.
                    Mich interessiert noch immer, wie die SIP Türstellen mit der Fritzbox UND in Verbindung mit weiteren Gegensprechstellen - vor allem in Form von Visualisierungen auf noch nicht näher definierter Hardware - kommunizieren. Bzw. ob das überhaupt geht (hängt dann die Visu als Client an der Fritzbox? Oder kann ein SIP Client an mehreren Servern angemeldet sein - Fritzbox und Visu?).



                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                    Interessant wäre es jetzt der Fritzbox über einen externen Befehl sagen zu können das man abwesend ist um eine Rufumleitung zu aktiveren. Dann wäre auch der Spatz gefangen.
                    Da gibt es einige Ansätze um das über KNX zu realisieren. Das soll hier auch (im Nachgang) mal umgesetzt werden. Ich hatte folgendes gefunden:Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden, der eine der beiden Varianten im Betrieb hat und mehr dazu sagen kann?
                    Zuletzt geändert von nosi; 15.09.2020, 20:48.

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist ein sehr interessantes Thema vor dem ich auch derzeit stehe allerdings bin ich auch noch nicht auf eine endgültige Lösung gekommen. Habe bisher 2 Ansätze aber noch keine die läuft.
                      Zum einen eine Asterisk telefonanlage die hinter der Fritzbox hängt und aber steuert wo welcher anrufe hin soll.
                      Das anzeigen auf der viso soll mittels webRTC (Webseiten telefon) passieren. Sowas kann man eigentlich in jeder viso aufrufen. Allerdings komme ich mit den 2 Themen noch nicht klar (bekomme keine webRTC beim Asterisk eingerichtet)

                      Die andere Variante läuft über jssip. Aber so ganz verstehe ich das auch noch nicht

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe genau dieselben Fragen, die hier bereits diskutiert aber teilweise noch nicht vollständig beantwortet wurden, und hänge mich daher hier mal dran.

                        Laut der Anleitung des BAB-Tec Intercom-Moduls gibt es mindestens 3 verschiedene Arten von Sprechanlagen.

                        * Sprechanlagen mit Gateway, z. B. ABB Welcome.
                        * Sprechanlagen ohne Gateway mit aktiver Registrierung, z. B. AGFEO, Mobotix
                        * Sprechanlagen ohne Gateway mit anonymer Anmeldung, z. B. DoorBird, 2N

                        Nicht genannt sind hier: Gira, IP Verso, Ercoteh, Akuvox und vermutlich noch viele andere

                        Mir geht es nun darum, erstens die für mich beste Video-Sprechanlage auswählen zu können (sowohl bezüglich Funktion, als auch bezüglich Design)
                        und dann die dafür geeignete Anbindung an die Haussteuerung (genau dabei habe ich noch die meisten Fragezeichen).

                        Um die Video-Sprechanlage anzubinden benötige ich vermutlich Hardware (also ein passendes Gateway) und geeignete Software.

                        Dieses Gateway kann möglicherweise vom Hersteller der Sprechanlage bezogen werden (eine Alternative ist wohl das BAB-Tec Modul), der Ausgang ist dann vermutlich ein Netzwerk-Anschluss.
                        Wenn die Anlage direkt bereits einen Netzwerk-Anschluss besitzt, dann fällt dieses Gateway natürlich weg.

                        Die Software stellt dann vermutlich jede (oder zumindest jede bessere) Haussteuerung zur Verfügung.
                        Die Frage ist nur, ob diese Software exakt das jeweilige Modell kennen muss (also sind z.B. DoorBird und 2N unterschiedlich anzusprechen), oder nicht.
                        Falls ja, dann muss ich bei der Auswahl der Anlage auch die Haussteuerung gleich mit betrachten.

                        Habe ich das soweit mal richtig verstanden?

                        Da ich vorhabe auch die FritzBox einzusetzen, hätte ich dann ja eigentlich 2 SIP-Server, was möglicherweise einer zu viel ist.
                        Oder gibt es auch dafür eine Lösung, wie man Gespräche wahlweise über ein FritzFon oder über eine Visu am Heimserver entgegen nehmen kann?

                        Walter

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt es zum Thema BAB-Tec Intercom Modul und dem Gira TKS IP Gateway schon eine Lösung, Beschreibung.

                          Hab schon alle Möglichen Einstellung versucht, leider bislang ohne Erfolgt.

                          Weder der BAB Support, noch die Jungs von Gira können mir hier weiter helfen.

                          Alles nur weil ein Fachplaner Komponenten Ausgeschrieben hat ohne die Komptabilität vorher zu prüfen



                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab das bisher so verstanden.

                            Wenn man Gira einsetzt, dann muss man auch bei Gira bleiben. Die Kombination mit anderen Komponenten muss nicht zusammenpassen.

                            Wenn man ein SIP TKS einsetzt, dann kann man das mit jedem SIP Server kombinieren, aber immer nur mit einem. Die Verbindung kann daher NICHT an eine Fritzbox UND eine Visu geroutet werden.

                            Mögliche SIP Server sind z.B.
                            1. vom TKS Hersteller
                            2. Das oben genannte BAB Gateway
                            3. Fritzbox
                            4. Visu mit SIP Server

                            Habe ich das so richtig verstanden?

                            Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Mich beschäftigt immer noch die Frage, was man als Gegenstelle zu einer SIP-TKS benötigt, bzw. welche Varianten funktionieren und welche nicht.

                              1. Fritzbox als SIP-Server + Fritzfon
                              2. Gigaset N300A IP Basisstation als SIP-Server + Gigaset Mobilteil
                              3. Visu (z.B. Edomi) in Verbindung mit SIP-Server (z.B. Asterisk)
                              4. BAB Gateway als SIP-Server

                              Ich finde zu diesem Thema leider nur sehr wenig Info.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X