Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5 oder Wago vertikal brücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5 oder Wago vertikal brücken

    Hallo,

    mich würde interessieren, wie man die Reihenklemmen vertikal brücken kann. Es sollen jeweils PTI 2,5 PE/L/NT und PTI 2,5-L/L benutzt werden. L von erster Reihenklemme auf zweite ist kein Problem. L von zweiter oben auf L von zweiter unten schon eher. Hintergrund dafür sind bei einem 5xNYM eine Grundversorgung und zwei schaltbare Steckdosen, welche aber erst mal nur "normal" benutzt werden sollen. Dafür bietet Phoneix eine Drahtbrücke (FBSW 2-5/60MM - 3030170)
    an, welche aber nur mit 10A belastbar ist. Wago hat dafür auch eine Drahtbrücke aber >16A. Ich möchte eigentlich nicht den LS auf 10A reduzieren. Gibt es dafür noch andere Lösungen? Eine zweite L-L kommt für mich nicht in Frage.

    #2
    Geht mit denen nicht, musst alle drei L separat anfahren

    Kommentar


      #3
      Ich habe hinter den LS / Aktoren eine Hutschiene zur Potentialverteilung.



      Ansonsten wenn Du ein 5-adriges NYM abgehend hast kannst auch in der Kombination L/L-Klemme + L/N/PE Klemme unten ein L einspeisen, den L mit dem L daneben brücken und dann vom zweiten unteren L-Eingang auf den oberen L-Eingang der L/L mit einen Stück der im Verteiler üblichen Aderleitung eine Verbindung herstellen.
      Halt eine Drahtbrücke in 2,5mm² nicht über die Brückerklemmen.

      Spräche da was gegen?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von dzabler Beitrag anzeigen
        eine Drahtbrücke (FBSW 2-5/60MM - 3030170)
        an, welche aber nur mit 10A belastbar ist
        Danke für den Hinweis!

        Zitat von dzabler Beitrag anzeigen
        Eine zweite L-L kommt für mich nicht in Frage
        Ich habs so. Für mich macht es das dahingehend übersichtlicher, da es pro LS einen fest definierten Einspeispunkt für Dauerstrom gibt.

        Ansonsten bleiben die nur die Varianten, welche dir Göran vorgeschlagen hat.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich habe hinter den LS / Aktoren eine Hutschiene zur Potentialverteilung.



          Ansonsten wenn Du ein 5-adriges NYM abgehend hast kannst auch in der Kombination L/L-Klemme + L/N/PE Klemme unten ein L einspeisen, den L mit dem L daneben brücken und dann vom zweiten unteren L-Eingang auf den oberen L-Eingang der L/L mit einen Stück der im Verteiler üblichen Aderleitung eine Verbindung herstellen.
          Halt eine Drahtbrücke in 2,5mm² nicht über die Brückerklemmen.

          Spräche da was gegen?
          Ich musst erst mal überlegen :-)
          Das ist eine gute Idee. Danke. Dann kann ich mir die oben genannten Brückerkabel von Phoenix sparen und bin auch technisch im grünen Bereich.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich habe hinter den LS / Aktoren eine Hutschiene zur Potentialverteilung.



            Ansonsten wenn Du ein 5-adriges NYM abgehend hast kannst auch in der Kombination L/L-Klemme + L/N/PE Klemme unten ein L einspeisen, den L mit dem L daneben brücken und dann vom zweiten unteren L-Eingang auf den oberen L-Eingang der L/L mit einen Stück der im Verteiler üblichen Aderleitung eine Verbindung herstellen.
            Halt eine Drahtbrücke in 2,5mm² nicht über die Brückerklemmen.

            Spräche da was gegen?
            Warum zur Hölle bin ich da nicht selbst drauf gekommen?! Danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X