Die Liste oben habe ich upgedated.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Best Praxis in UP-Dose
Einklappen
X
-
-
Für was soll L1, L2, L3, L4, L5 stehen? Ich nehme an du meinst damit kein 5phasen Wechselstrom. L für Leiter wäre ebenfalls nicht sehr klever gewählt da es leicht zu verwechselung mit den Phasen L1-3 kommen kann.
Du solltest unterscheiden welchen Leiter du meinst und mit was der Leiter beschaltet ist. Wenn man einphasen Stromkreise hat spielt es in aller Regel keine Rolle welche Phase da anliegt.
L1, L2, L3 usw finde ich als Bezeichnung für die Adern eines Kabels eher recht irreführend, außer dort liegen tatsächlich die entsprechenden Phasen an.Zuletzt geändert von ewfwd; 10.09.2020, 22:57.
Kommentar
-
Ich bin gerade dabei mich mit 2,5mm² Kabeln in einer Geräte-Verteiledose vertraut zu machen.
Mal schaun, wie eng das ist.
Die Tabelle könnte man ohnehin ausführlicher beschreiben.
Die Anzahl der Stromkreise in der ersten Dose ist oben angegeben und farbig hervorgehoben.
Bei den doppel und dreifach Steckdosen stimmt das mit L1, L2... als Außenleiter der verschiedenen Phasen.
Die L1, L2... habe ich gelassen, weil die meisten wissen, um was es geht.
Ich bin aber gerne bereit, die Abkürzung bei den Geräte-Verbindungsdosen zu ändern. Was hällst Du von S1, S3, S3 anstattdessen?
Vielleicht gibt es in der Forumsprache bereits eine Abkürzung, die hier geläufig ist.
Kommentar
-
Hier Habe ich mich mit 2x NYM 5x2,5mm² + 2 Zusatzadern 2,5mm² versucht. Also sozusagen NYM 7x2,5 und NYM 5x2,5 mit 4 Klemmen und 12 Leitern in der Dose.
Dies ist das Maximum, was man in einer Geräte-Verbindungsdose verdrahten darf.
Abgemantelt habe ich 12cm.
Über den Kabel war noch ~40mm Platz in der Dose.
Der Schuko ist 34mm tief.
Als Klemmen habe ich 2er und 3er Wagos genommen.
Das Schließen ging nicht einfach.
Ich muß morgen mal schauen, ob man das noch ordentlicher machen kann.
Mir fehlen gescheite Zangen, um in der Tiefe besser zu arbeiten.
Geräte_Verbindung_1.JPGGeräte_Verbindung_2.JPGZuletzt geändert von Zeppelin; 11.09.2020, 01:12.
Kommentar
-
S steht eher für Schalter. Man kann L1, L2,L3 ja durchaus dafür benutzen deutlich zu machen dass es eben verschiedene Stromkreise sind. Wichtig ist nur der Unterschied dass es 3 Einphasige Stromkreise sind und kein Dreiphasiger.
Wichtig ist also die zuordnung der N's zu den jeweiligen L's.
Was ich nur verwirrend finde ist dass bei einem Stromkreis in einer Dose überhaupt was anderes hast außer L und N. Auf Nummern kannst du da verzichten da wie gesagt nur ein Stromkreis. Es gibt nur L und N da. Bei 2 Stromkreisen würde ich also L1 N1 L2 N2 erwarten und bei dreien eben entsprechend bis hin zu L3.
L2 verwirrt mich wenn es kein N2 gibt beispielsweise usw.
Wenn ich L1,L2,L3 lese und nur N ist das für mich nen 3phasiger Stromkreis.
Wie gesagt vielleicht nimmst du die Adernkennzeichnung (Farbe oder Zahl) mit reinZuletzt geändert von ewfwd; 11.09.2020, 01:22.
Kommentar
-
Ich verstehe den Riesen Aufwand den du da betreibst nicht ganz.
Warum willst du mit einer Sonderlösung derart vom Standard abweichen? 5-Adriges NYM ist sehr viel günstiger als 7-Adriges. Auch deine Zeit die du hier zum experimentieren investierst kostet.
Beim 5-Adrigen tust du dir sehr viel leichter beim verklemmen und jeder, auch du nach Jahren, erkennt auf den ersten Blick wir das aufgebaut ist. Bei deiner Lösung bezweifle ich das ehrlich gesagt.
Beim Bestand, wenn es nicht anders geht, ist das ja verständlich. Aber warum plant man sowas bei einem Neubau?Zuletzt geändert von lidl; 11.09.2020, 04:18.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenMir dünkt er baut nicht neu. Und macht sich enorme Sorgen wegen der Leitungshäufung an einer Wand.
Zu seinem Vorhaben:
Wie ist das mit dem PE?
Wenn ich es richtig verstehe soll hier ja eine Leitung mehrere Stromkreise führen. Nur eine Phase, keine Phasenverschiebung, daher mehrere N in der Leitung. Ist der PE dann nicht unterdimensioniert? Der müsste ja das selbe Ableitvermögen wie die N in Summe haben.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigen5-Adriges NYM ist sehr viel günstiger als 7-Adriges.NYM 7x2,5 für €1,92
NYM 5x2,5 für €1,01 3x=> €3.03
NYM 3x2,5 für €0,62 3x=> €1,85
NYM 7x1,5 für €1,80NYM 3x1,5 für €0,38 3x=> €1,14
NYM 5x1,5 für €0,62 3x=> €1,85
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenMir dünkt er baut nicht neu. Und macht sich enorme Sorgen wegen der Leitungshäufung an einer Wand.
Dann habe ich, weil ich flexibel sein muß, 3 (bis 4) Räume, die ich wahlweie als Küchen benutzen möchte. Was den Altbau so schwierig macht ist, dass man über Kamine keine Kabel ziehen soll, dass Wände entfernt werden, die nicht mehr zum Tragen von Kabel zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind die Türen irgenwie immer im Weg für eine günstige Kabelführung, die Holzbalkendecke nimmt dir 50% der Gelegenheiten, um durch die Decke zu gehen, Wände stehen versetzt übereinander und Träger/Holzbalken versperren die Leitungsführung in der Ebene, Stahlbetondecken waren früher nur halb so dick wie heute und dienen dennoch als statische verteilende Elemente und sind gegebenenfalls nicht zu schwächen.
Ich bin heile Froh, wenn ich mit der Elektroplanung überhaupt eine Lösung finde. Denn nur ohne Lösung hat man richtige Probleme. So wie es scheint, komme ich mit den 7er Kabel zum Ziel. Wenn sich später herausstellen sollte, dass meine Planung nicht der Norm entspricht, dann wäre das nicht gut. Daher bin ich um jede Kritik diesbezüglich dankbar.
Zitat von lidl Beitrag anzeigenBeim 5-Adrigen tust du dir sehr viel leichter beim verklemmen und jeder, auch du nach Jahren, erkennt auf den ersten Blick wir das aufgebaut ist
Einen Vorteil hat es ja, dass ich Leitungen für 4 Küchen lege, aber nie mehr als 2 Küchen nutze: Wenn eine Küche zum Arbeitszimmer wird, dann habe ich automatisch genügend Stromkreise zum Schalten, so dass das Umverdrahten eher im Schaltschrank stattfindet.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenAh Ok.
Zu seinem Vorhaben:
Wie ist das mit dem PE?
Wenn ich es richtig verstehe soll hier ja eine Leitung mehrere Stromkreise führen. Nur eine Phase, keine Phasenverschiebung, daher mehrere N in der Leitung. Ist der PE dann nicht unterdimensioniert? Der müsste ja das selbe Ableitvermögen wie die N in Summe haben.
Für PE wäre es dasselbe dann
Kommentar
-
Ich stimme dir voll und ganz zu. Ich wollte eigendlich nie einen Drehstromkreis in einzelne Stromkreise aufteilen. Auf die Idee, dass man ausversehen aus Einzelstromkreisen sich wieder ein Drehstromkreis zusammenbauen könnte, bin ich noch nicht gekommen. Ich stimme zu, dass getrennte Phasen bei Falschverdrahtung den Neutralleiter weniger belasten würde, als wenn nur eine Phase an den Außenleitern wäre.
Vielleicht macht es auch Sinn, dass man jeden 2 der 3 möglichen Stromkreis eines 7er Kabels mit einem eigenen FI absichert, so dass Verdrahtungsfehler zum Auslösen des FIs führen würde.
Kommentar
-
Ich habe gerade erst herausgefunden, das es auch Unterputz Doppel-Geräte-Verbindungsdosen gibt.
Mit dem zusätzlichem Raum sollte es eigendlich keine Platzprobleme mehr geben, so dass 7er Kabel kompfortabel verdratet werden können:KAISER GmbH & Co.KG 1656-21 Unterputz Doppel-Geräte-Verbindungsdose, ECON, winddicht, €4.--Damit könnte man sogar zwei Stromkreise in separaten Bereichen klemmen.
f-Tronic UP20, 7310102 2-fach, € 1,20
f-Tronic UP30, 7310103 3-fach, € 1,94
Zuletzt geändert von Zeppelin; 11.09.2020, 13:00.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenBeim 5-Adrigen tust du dir sehr viel leichter beim verklemmen und jeder, auch du nach Jahren, erkennt auf den ersten Blick wir das aufgebaut ist. Bei deiner Lösung bezweifle ich das ehrlich gesagt.
Beim Bestand, wenn es nicht anders geht, ist das ja verständlich. Aber warum plant man sowas bei einem Neubau?
Auch bei Leuten welche nicht zu jeder Steckdose nen eigenes 5x1,5 legen wollen von der Verteilung sondern sie mit einem Kabel nacheinander anfahren ergibt 7x1,5 durchaus Sinn. Aber mehr würde ich warscheinlich auch nicht machen wenn ich nur begrenzten Klemmraum habe. Habe auch mal ein 12x1,5 verlegen müssen vom OG UV bis zum Dachboden für Rolladen und dort dann eine größere Abzweigdose weil anders es nicht ging. Freiwillig tut man das eher nicht. Obwohl es in der Theorie erstmal praktisch ist soviele Reserveadern zu haben, bis man das Kabel dann mal selbst in der Hand hat.
Kommentar
Kommentar