Hi all,
meine Wetterstation "Theben UFO" hätte gerne noch einen externen Temperatursensor (PT-1000?), der im Schatten angebracht werden sollte. Sehe ich das richtig, daß damit die viel zu hohe Gehäusetemperatur der Station bei direkter Sonnenbestrahlung kompensiert werden soll?
Für diesen Fall würde sich der Einbauort des Außenfühlers meiner Buderus-Heizung anbieten. Der ist mit einem leider nur dreiadrigen Kabel (waren wohl gerade ein paar Meter übrig) mit der Heizung verbunden. Wenn ich nun von beiden Fühlern je einen Anschluß zusammen auf eine Ader lege, sollten die beiden anderen doch den jeweils zu meldenden Wert unabhängig voneinander übertragen können. Richtig? Oder muß ich ein weiteres Kabel legen, was mit Dreck und Schlitze schlagen einhergeht und so den WAF ganz empfindlich senken würde?
Gibt es alternative Methoden, den Meßwert vom vorhandenen Fühler abzugreifen, ohne das Ergebnis zu verfälschen?
Schönes WE!
meine Wetterstation "Theben UFO" hätte gerne noch einen externen Temperatursensor (PT-1000?), der im Schatten angebracht werden sollte. Sehe ich das richtig, daß damit die viel zu hohe Gehäusetemperatur der Station bei direkter Sonnenbestrahlung kompensiert werden soll?
Für diesen Fall würde sich der Einbauort des Außenfühlers meiner Buderus-Heizung anbieten. Der ist mit einem leider nur dreiadrigen Kabel (waren wohl gerade ein paar Meter übrig) mit der Heizung verbunden. Wenn ich nun von beiden Fühlern je einen Anschluß zusammen auf eine Ader lege, sollten die beiden anderen doch den jeweils zu meldenden Wert unabhängig voneinander übertragen können. Richtig? Oder muß ich ein weiteres Kabel legen, was mit Dreck und Schlitze schlagen einhergeht und so den WAF ganz empfindlich senken würde?
Gibt es alternative Methoden, den Meßwert vom vorhandenen Fühler abzugreifen, ohne das Ergebnis zu verfälschen?
Schönes WE!
Kommentar