Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenfühler Kabel mehrfach nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenfühler Kabel mehrfach nutzen

    Hi all,

    meine Wetterstation "Theben UFO" hätte gerne noch einen externen Temperatursensor (PT-1000?), der im Schatten angebracht werden sollte. Sehe ich das richtig, daß damit die viel zu hohe Gehäusetemperatur der Station bei direkter Sonnenbestrahlung kompensiert werden soll?

    Für diesen Fall würde sich der Einbauort des Außenfühlers meiner Buderus-Heizung anbieten. Der ist mit einem leider nur dreiadrigen Kabel (waren wohl gerade ein paar Meter übrig) mit der Heizung verbunden. Wenn ich nun von beiden Fühlern je einen Anschluß zusammen auf eine Ader lege, sollten die beiden anderen doch den jeweils zu meldenden Wert unabhängig voneinander übertragen können. Richtig? Oder muß ich ein weiteres Kabel legen, was mit Dreck und Schlitze schlagen einhergeht und so den WAF ganz empfindlich senken würde?

    Gibt es alternative Methoden, den Meßwert vom vorhandenen Fühler abzugreifen, ohne das Ergebnis zu verfälschen?

    Schönes WE!

    #2
    So schön es auch wäre: Nein, du darfst nicht einfach irgendwelche Potentiale unterschiedlicher Systeme zusammenschalten. Da können komische Dinge passieren.

    Kommentar


      #3
      Klassisches Beispiel für "Leerohre wozu?"........

      Kommentar


        #4
        @ 6ast: Das hatte ich befürchtet - dennoch Danke für die Bestätigung.
        @ vento66: Hinterher ist man immer schlauer - wie wäre es ergänzend mit einem diesmal zielführenden Kommentar?

        Wenn sonst noch jemand einen hilfreichen Vorschlag hat - immer her damit!


        Schönes WE..............Ralf.

        Kommentar


          #5
          Ggf. gibt es für die Heizung ja die Möglichkeit die Außentemperatur über das Internet zu nutzen. Für die Vorsteuerung genügt das allemal.
          Dann könntest Du die 3 Leitungen für den Temperaturfühler benutzen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Neues Kabel ziehen.. Ganz einfach! (zumindest mehr oder weniger) Und neu scheint das Thema ja für Dich auch nicht zu sein: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...15#post1126615
            Zuletzt geändert von vento66; 11.09.2020, 17:49.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              So schön es auch wäre: Nein, du darfst nicht einfach irgendwelche Potentiale unterschiedlicher Systeme zusammenschalten. Da können komische Dinge passieren.

              richtig, ausser man weiss ganz genau, was man macht!

              also ich hätte schon eine idee: pt1000 sensor & knx-analog-eingang und separate sv, die sonst nirgendwo verwendet wird.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Oder einen KNX Analog-Ausgang, der den Temperatureingang der Heizung fernsteuert (hier kannst du ggf. auch der Heizung eine falsche Temperatur vorgeben, um ihre Regelung bewusst zu manipulieren).
                Und den außen Temperatursensor der Heizung (vmtl NTC) mit einem KNX Analog-Eingang auswerten.

                Kommentar


                  #9
                  Gibt’s ne Möglichkeit einen PT100 / PT1000 mit ner einfachen Schaltung, ev. via KNX steuerbar zu simulieren?

                  Mit ist bisher nur die Verschaltung von Widerständen eingefallen. Das geht halt nur Stufenweise.
                  Für meinen Anwendungsfall reicht das zwar (Kesselanforderung braucht nur 2 Temperaturen), interessiert bin ich aber dennoch.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Oder einen KNX Analog-Ausgang, der den Temperatureingang der Heizung fernsteuert
                    Sowas ähnliches würde ich auch gerne machen. Hatte schonmal an den MDT AIO-0210V.01 gedacht. Den Fühler bei mir NTC abzuffragen sollt damit recht einfach sein, aber wie simulierst du bitte den Ausgang? Dafür bräuchte man doch eine Art eletischen Poti?
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X