Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselschaltung -> 2 Schalter, 2 Steckdosen, 1 Leuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselschaltung -> 2 Schalter, 2 Steckdosen, 1 Leuchte

    Hallo zusammen,
    ich hoffe, dass es richtig ist, hier in diesem Unterforum zu posten. Ich versuche mich gerade an einer Wechselschaltung und möchte verstehen wie diese Schematisch funktioniert. Anbei eine Zeichnung meines Aufbaus.

    --> Ist mein Aufbau richtig und funktioniert technisch?
    --> Gibt es Probleme oder sollte man es anders "verdrahten"?


    Wechselschaltung Ralph.jpg

    Anforderung/Gegebenheiten:
    - Ankommende Hauptleitung mit 3 Adern
    - abgehende Leitung mit 5 Adern von oben nach unten. Schwarze+graue Ader wird für die Wechselschaltung Korres verwendet.
    - Alle Steckdosen sollen Dauerstrom haben
    - Wechselschaltung: Schalter (egal ob oben oder utnen) soll Lampe ein/aus schalten


    Vielen Dank und freundliche Grüße
    Zuletzt geändert von spike1302; 11.09.2020, 20:25.

    #2
    Sparwechselschaltung.jpg Geheimtipp: "Sparwechselschaltung..."
    Zuletzt geändert von Lennox; 14.09.2020, 08:26.

    Kommentar


      #3
      Funktionell richtig,
      Die Darstellung der Schalter passt nicht ganz, da der Wechselkontakt mit dem Punkt K1 oder K2 verbunden sein muss. Er wechselt zwischen K1 und K2.

      Kommentar


        #4
        Grau auf den L von beiden Wechselschaltern
        SW und BR(Phase) auf die zwei Kontakte unten
        so hast du dann auf SW immer die Lampe

        Normale Wechselschaltung geht natürlich auch,
        aber da ja oft gewünscht wird, nicht nur eine Leuchte zu betreiben ist die Sparvariante (zumindest wenn man nym verwendet) am sinnvoll sten.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Leider bin ich jetzt noch verwirrter 😅.

          wenn ich in meinem Plan alles verfolge, dann haben die Steckdosen Dauerstrom, es gibt nirgends einen Kurzschluss und die Schalter schalten das Licht. Derzeit aus, wenn beispielsweise der obere Schalter betätigt gibts Saft von oben Braun über grau Nach unten zur Lampe. Gleiches Spiel mit schwarzem Kontakt.
          Ggf habe ich aber auch einen Denkfehler?!

          habe mir auch bei Google die Bilder für ne Wechselschaltung angeschaut und das sieht ähnlich aus.

          könnt ihr meine Verwirrung entknoten?

          viele Grüße und vielen Dank

          Kommentar


            #6
            Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
            könnt ihr meine Verwirrung entknoten?
            alles ist ok
            Die Schaltung funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Also wenn die beiden Schalter den Zustand haben wie gerade im Bild dann ist die Lampe aus. Weil es.von oben Braun via Schräg nach unten ins leere geht. Legst entweder den oberen um dann geht's von Braun via Grau auf Braun oder legst den unteren um dann hat das Schwarz Kontakt und kommt unten am Braun an. Oder Du hast ander geklemmt als gezeichnet oder es sind andere Schalter / Taster als gezeichnet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Die Schaltung ist OK, aber je nachdem, wo die Schalter, Steckdosen und Leuchte sitzen, brauchst du eine sechsadrige Leitung. Abhilfe schafft die sogenannte Sparwechselschaltung, die eine Ader spart.
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                  Die Schaltung ist OK, aber je nachdem, wo die Schalter, Steckdosen und Leuchte sitzen, brauchst du eine sechsadrige Leitung. Abhilfe schafft die sogenannte Sparwechselschaltung, die eine Ader spart.
                  S. Post #2

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X