Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus web Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Alternative würde uns natürlich sehr interessieren! 👍
    MfG MrKnx

    Kommentar


      #47
      Das Grundprinzip ist:

      EMS-BUS > [EMS-Adapter] > [NET-IO] > [RASP/Debian]

      Fangen wir in der Mitte der 3 [] an:
      Ich setze hierfür von Pollin einen NET-IO ein. Diesen gibt es auch als Bausatz. Da ich aber kein soooo großes Freak bin, habe ich den fertigen genommen.
      Dann ersetzt man den ATMEGA auf dem Bord mit einer P-Version. Nun muss man den ATMEGA programmieren/flashen, also mit der Programmlogik versehen, dass der die Telegramme des EMS versteht. Hierzu gibt es eine Webseite mit dem HEX-File.
      Als nächsten Schritt braucht man ein Programmer, das ist ne Art Hardware um den ATMEGA zu flashen und eine Software. Ich habe als Hardware das Evolution-Board und als Software PonyPro genommmen. Als letzten Schritt braucht man einen "EMS-Adapter", der die Signale vom EMS-Bus "normalisiert". Eine Schnittstelle zwischen NET-IO und EMS-Bus. Hier ist der Schaltplan.
      Für die Abfrage des NET-IO gibt es für Raspberry und Debian entsprechende Programme und Anleitungen. Wenn alles fertig ist hat man je nach Fähigkeit (man kann viel selber löten und ätzen oder eben nicht) 100,- +-50 investiert. Und so sieht dann bspw. die Webschnittstelle aus:


      Hier wird das Grundprinzip erklärt.

      Wenn ihr Euch auf die Reise machen wollt, sollte ich eine komplette Anleitung schreiben. Das war nur erst einmal ein Grundprinzip.
      Kleine Stolperfallen gibts natürlich auch....

      Wenns für euch interessant, sagt mir kurz per PN bescheid, dann raff ich mich auf

      Kommentar


        #48
        Hallo NewFhem,

        ich baue auch gerade das von Dir genannte Projekt nach.
        Net-IO und EMS-Gateway laufen schon, auch mit 1-wire.
        Bisher bin ich Schritt für Schritt nach dieser Anleitung vorgegangen, hatte ein paar Probleme beim Erstellen des Ethersex-Images aber erst mal das HEX-File aus der Anleitung genommen.

        Heute ist der RasPi gekommen, das Raspian-Image lädt gerade runter.
        Da interessieren mich doch die Stolperfallen, die da noch kommen - raff Dich doch auf. Eine komplette Anleitung brauchts m.E. nicht aber ein Erfahrungsbericht mit Umfahrung der Schlaglöcher fänd ich gut.

        Gruß Marco

        Kommentar


          #49
          So, ich habe das Projekt jetzt trotz eher geringer Linux-/PHP-/C-Kentnisse auch vollständig am laufen .
          Die ältere Variante des Frontends läuft, wenn man Schritt für Schritt der o.g. Anleitung folgt.
          Das neue Frontend liegt hier auf GitHub. Die Installation ist dort auch gut dokumentiert. Im Download ist ein Fehler, dessen Korrektur hier im Mikrocontroller-Forum beschrieben ist.

          Ich hab jetzt angefangen im HS ein paar Web-Abfragen (auf das alte Frontend) zu schreiben, um die wichtigsten Heizungsdaten auf der Visu zu haben (Die Heizung auch per Visu zu steuern ist mir ertmal nicht so wichtig). Das ist aber nur eine Behelfslösung, da nicht ereignisorientiert wie KNX. Damit ist dann immer ein Kompromiss zwischen Aktualität der Anzeige und (Netzwerk-)last zu finden.

          Besser wäre es, wenn der RasPi ständig die EMS-Telegramme empfängt und mit den bisherigen Werten vergleicht. Wenn sich Werte ändern könnte der RasPi über den eibd (oder den knxd :-) die Information auf den KMX-Bus senden. Dann haben alle Busteilnehmer (z.B. auch der HS) sofort die Infos.
          Nur jetzt wird es für mich wirklich zu strange - mir fehlt der Ansatz zur Lösung.
          Kann mir jemand hierzu mit ein paar Sätzen ein wenig die Richtung weisen?

          vielen Dank
          Marco

          Kommentar


            #50
            Bist du mit deiner Aufgabenstellung schon weitergekommen?
            Werde mich demnächst auch an das Projekt heranwagen, obwohl das nicht mein Spezialgebiet ist ...
            Bezüglich des Frontends, muss man vorher das alte zum Laufen bringen und dann auf das neue aktualisieren, oder kann man gleich mit dem Neuen arbeiten??
            MfG MrKnx

            Kommentar


              #51
              Hallo MrKNX,
              Du brauchst das alte Frontend nicht. Alles geht auch "nur" mit dem neuen.
              Aber: das alte ist wesentlich schneller / einfacher zum laufen zu bekommen - geht quasi "out of the box" und ist für eine KNX-Kopplung per Webabfrage geeigneter.
              Weiter ober ist ein Screenshot vom neuen Frontend. Ich komplettiere diesen Thread mal um ein Screenshot vom alten Frontend:

              An der Kopplung EMS(-Collector) -> KNX arbeite ich noch:
              Ich kann die EMS-Daten vom collectord empfangen, filtern und per eibd auf den Bus senden. Ist aber noch nicht reif fürs veröffentlichen.
              Zusätzlich arbeite ich an einer Möglichkeit, die Parameter der EMS-Steuerung ohne javascript (wie im neuen Frontend) zu steuern.
              Das soll dann per PHP-Script (und somit auch per HS-Webabfrage) möglich sein. Beides zusammen ist dann imho eine preiswerte Kopplung von Buderus Anlagen mit Logamatic EMS (also z.B. RC35 - Bediengerät) und KNX.
              Aber das ist noch Zukunftsmusik. Wenn es so weit ist, ist das wohl einen Beitrag im DIY - do it yourself - Forum wert ;-)

              Gruß Marco

              Kommentar


                #52
                Hallo,

                ich würde gerne meine Heizung auf den KXN Bus bringen, bin aber was das löten anbetrifft nicht so talentiert.
                Kann man die Platinen auch irgendwo fertig kaufen? Oder gibt es eine Variante wo ich nicht so viel löten muss?

                Gruß
                Sascha

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von mars Beitrag anzeigen
                  An der Kopplung EMS(-Collector) -> KNX arbeite ich noch:
                  Ich kann die EMS-Daten vom collectord empfangen, filtern und per eibd auf den Bus senden. Ist aber noch nicht reif fürs veröffentlichen.
                  Zusätzlich arbeite ich an einer Möglichkeit, die Parameter der EMS-Steuerung ohne javascript (wie im neuen Frontend) zu steuern.
                  Das soll dann per PHP-Script (und somit auch per HS-Webabfrage) möglich sein. Beides zusammen ist dann imho eine preiswerte Kopplung von Buderus Anlagen mit Logamatic EMS (also z.B. RC35 - Bediengerät) und KNX.
                  Aber das ist noch Zukunftsmusik. Wenn es so weit ist, ist das wohl einen Beitrag im DIY - do it yourself - Forum wert ;-)
                  ​Hallo Marco,
                  bist du schon dazu gekommen es für die DIY Sektion aufzuarbeiten?

                  Gruß


                  Quisa

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Leute, alle Jahre wieder. Habe gerade eben versucht, das KM200 wieder ins Netz zu bringen, da ja bald die kalte Zeit beginnen wird. Das Gateway schaltet dauernd auf orange und kann laut Manual keine Verbindung zum BUDERUS Server herstellen. Noch jemand mit dem gleichen Problem?
                    Danke euch und liebe Grüsse

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von moranibus Beitrag anzeigen
                      Hallo Leute, alle Jahre wieder. Habe gerade eben versucht, das KM200 wieder ins Netz zu bringen, da ja bald die kalte Zeit beginnen wird. Das Gateway schaltet dauernd auf orange und kann laut Manual keine Verbindung zum BUDERUS Server herstellen. Noch jemand mit dem gleichen Problem?
                      Danke euch und liebe Grüsse
                      Hi!

                      Ja so ähnlich.
                      Habe eine GB192i mit eingebautem KM200 und ein Bosch KNX 10 für der Kopplung zum Bus.
                      Seit einiger Zeit verliert der KM200 ständig die Verbindung zum Buderus-Server und kein Zugriff ist mehr möglich.
                      Setze ich das Teil zurück bzw. schalte die Heizung an und aus, dann geht es kurze Zeit wieder, bis das Teil wieder aussteigt und sich nicht von alleine wieder verbindet...
                      Manchmal verliert er nur die Verbindung zum Server, so dass ich das Gateway über den KNX 10 noch sehen kann. Ein Zugriff ist ohne Server aber nicht möglich....
                      Ab und zu, so wie jetzt gerade, steigt das Teil sogar ganz aus....

                      Ich habe noch nicht herausfinden können, woran das liegt. Ist auf jeden Fall extrem nervig und ich bin für jeden Tipp dankbar.

                      Kommentar


                        #56
                        Kann mir jemand mit der Betriebstundenanzeige weiterhelfen?

                        Als DPT habe ich 14 (Zeit s) aber im ETS zeigt er mir dan ne Zahl xxE-35 und im Homeserver irgendwas mit 92.000.000
                        Ich dachte das aind Sekunden aber durch 3600 kommt ich trozdem nicht auf das Ergebniss was in der Heizung angezeigt wird.
                        Dort steht ca 520 stunden
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X