Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo verlege ich all meine Kabel und Rohre?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wo verlege ich all meine Kabel und Rohre?

    Hallo,

    ich habe eine recht umfangreiche Frage.
    Ich zerbreche mir gerade den Kopf, wie&wo ich meine Kabel und KWL-Rohre verlege.
    Hier ist eher Kabel on Topic. Die KWL-Rohre habe ich im Anhang aber mal drin gelassen. Könnte beim Grübeln über die Kabel interessant sein (Synergien).

    Hinsichtlich der Kabel habe ich einige "Windpockenbilder" gemacht. Darin habe ich alle Punkte, an denen ich eine Funktion benötige markiert.
    Der "Übersicht" halber habe ich das auf je zwei Bilder aufgeteilt.

    Die erste Frage ist für mich:
    Wohin mit der HV?

    Dort, wo der Hausanschlussraum ist, ist könnte man direkt hoch ins EG und bis ins OG. Allerdings wäre man hier nicht sehr zentral. Allerdings kommt man von da aus nicht vernünftig in den Flur im OG.

    Alternativ könnte man den Hausanschlussraum in einen der Räme neben dem Wäschekeller packen. Über dem Wäschekeller ist der Kamin, da geht dann der Schornstein hoch. Man käme im begehbaren Kleiderschrank raus.

    Vom linken der beiden Räume könnte man zudem auch direkt ins Arbeitszimmer und von dort aus ins Gästezimmer. Vielleicht kann man von dort auch das Kinderbad und das eine Kinderzimmer erreichen?!

    Natürlich stellt sich auch die Frage einer separaten UV im OG. Aber da habe ich bedenken hinsichtlich der Lautstärke beim Schalten (s. https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...it-der-uv.html).

    Was meint ihr?

    Gruß,
    Hendrik
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Die KWL-Rohre habe ich im Anhang aber mal drin gelassen.
    Ich sehe keinen Anhang. Der ist wohl verloren gegangen.
    Grüße
    Michael

    Kommentar


      #3
      Danke. Jetzt ist er da!

      Kommentar


        #4
        Welcher Maßstab sind denn die Pläne?
        Sieht so aus, als bleibt da nicht viel übrig für Steigrohr und Wäscheschacht.

        Wenn ich die 3 Stockwerke übereinander lege, dann bleibt ja fast nur der von Dir eingezeichnete Platz an der Aussenwand im WZ.
        Oder vielleicht an der Innenwand der ehemaligen Treppenabgangs in den Keller. Die Wände müssten übereinander liegen und genug Platz für eine Vorblendung sammt Geräuschdämmung bieten, oder?
        Wäscheschacht ist im OG dann im Flur, nicht die 100% Lösung, aber akzeptabel.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Hoi Kollegen..

          schlaues Bürschchen der henfri. DAS mit dem VERROHREN und STEIGZONE und UNTERVERTEILUNG(EN) wird sicher ein Hauptthema beim nächsten CH-User-Treffen.

          Systeme:
          • Rauchwarner (an einem eigenen Kabel?)
          • UKV (Universelle Kommunikations Verkabelung) = Netzwerk
          • 1-Wire
          • KNX-Sensorik
          • Verbraucher: Jalousie
          • Verbraucher: Beleuchtung
          • KEIN: Raumtemperaturregelung?
          • KEIN: DMX ?
          • KEIN: DALI ?
          • KEIN: Multiroom-Audio ?
          • KEIN: Telefonnetzwerk ?
          • KEIN: Türkommunikation ?
          • KEIN: IP-Kamera ?


          1. Die Steigzone sollte ZENTRAL im Gebäude sein
            --> So sind die Kabelwege kurz in alle Richtungen zusammen mit den
          2. UNTERVERTEILUNGEN in jeder ETAGE
            --> So hat man die entsprechenden Etagenfunktionen eben auf der ETAGE im ETAGENVERTEILER
          3. UND: Das mit den "lärmenden Aktoren" ist Bullshit (sorry).
            ---> Es kommt halt immer drauf an, auf welchen "Schallträger" man die Unterverteilung montiert UND ob man nicht einen Platz findet, an dem keine SCHLAFRÄUME sind.
            ---> Schraubt man den Verteiler auf solides Mauerwerk, dann kann da nix "scheppern".
            --> Verwendet man einen soliden Unterverteiler aus Metall und keinen aus "Plastik", dann scheppert da auch nix.
          4. Die Rohre werden in die Betonunterkonstruktion eingebettet.
            --> Vom Unterverteiler zu den Verbrauchern
            --> Kürzester Weg mit möglichst sanften Biegeradien
          5. Die Decken-Dosen werden auf die Holztragkonstruktion genagelt
            --> bündig und möglichst dicht (damit kein Beton reinläuft)

          • Rauchwarner: Eigene Verkabelung - In der UV zusammenfassen.
          • Netzwerk: Twin-Kabel verwenden - d.h. Pro Anschlussdose 2 Module setzen (1x LAN / 1x SIP-Telefonie) mindestens
          • 1-wire nach Anweisung in UV zusammenfassen.
          • Fensterkontakte möglichst gleich am Fenster mit Tasterschnittstellen in UP-Dose (Decke?/Wand? je nach Gegebenheit) busfähig machen und mit KNX verbinden. Spart Kabellängen, Verkabelung in der UV, UV-Platz mit Klemmen einsparen
          • KNX-Kabel: "Man ziehe von der UV beginnend in jede Sensordose ein grünes Kabel auf dem kürzesten Weg zwischen den Dosen - egal ob Stich, in Reihe, Baum, nur kein Ring"


          Wenn Du mit UVs planst und den Steigschacht möglichst zentral anordnest wirst Du Dir viel Arbeit, Material und Ärger ersparen.

          Baue die Fussboden-Heizungsverteiler gleich daneben/darunter. So hast Du zu den elektrothermischen Stellantrieben den kürzesten Weg.
          Dein Heizungsbauer wird Dir dankbar sein für die Steigzone direkt von oben nach unten durch die Etagen.

          Den Zählerschrank baust Du in den kleinen Haustechnikraum (besser wäre Keller 2). Den Zählerschrank nebst angereihter Verteilung im Keller verbindest Du mit einer Traverse/Kabeltrasse (sehr gut) oder einem Kabelkanal (gut) mit der Steigzone. (Natürlich ist das Kabeltrasse kein Aufbewahrungsort für Rasenmäher etc.)

          --> optimal wäre, wenn die Steigzone ZUGÄNGLICH wäre! Dann könntest Du jederzeit noch etwas ERWEITERN in der ZUKUNFT! Das erreichst Du z.B. mit einem Schrankvorbau. Dadurch vernichtest Du zudem eventuell noch hörbare, wenn es im Haus mucksmäuschen still ist und kein Vöglein pfeifft, Relais-Klack-Geräusche.

          Meine Planung zur HV/UVs/Steigzone findest Du im Anhang. Es ist punkt 2 Uhr. Aufwand 1 Stunde. Nachtzuschlag. Rechnung folgt.

          Gruss Peter

          PS: Im Anhang ein Beispiel zu einer UV mit Verrohrung (Schweiz)
          Angehängte Dateien
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Hallo Peter,

            an dieser Stelle ein dickes Dankeschön!

            Fachlich beschäftige ich mich in Ruhe damit, aber für's Bedanken muss jetzt eben Zeit sein ;-)

            P.S: Glaswand? Ja leider. Und wir überlegen diese auch gerade bis an die Treppe nach Norden zu verschieben. Die Nord-Südwand würde aber als Stummel da stehen bleiben.
            Man könnte dann diesen Stummel in Leichtbau ausführen und als Steigzone nutzen. Aber dann kommt man im Flur und nicht direkt in der Wand raus.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              an dieser Stelle ein dickes Dankeschön!
              Das ist schon eine Hammerberatung die Du da bekommen hast von Peter! Bin schon gespannt Hendrik, wie Du diese Beratungsleistung des Forums wieder zurück gibst...

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Peter muss wohl beim nächten CH-Stammtisch nix bezahlten.
                Die Rohre werden in die Betonunterkonstruktion eingebettet.
                Ist das ein Neubau oder Umbau?
                Ich frage, weil im Keller "ehem. Treppenabgang" steht, also tippte ich auf Umbau...

                Zu Peters Steigzone: Es sieht für mich so aus, als wären die Wände nur zwischen EG und OG übereinander. Keller scheint etwas versetzt. Kann aber auch an der Zeichnung liegen.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Erstmal zum OT:
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Das ist schon eine Hammerberatung die Du da bekommen hast von Peter!
                  ... und das um die Uhrzeit...
                  Bin schon gespannt Hendrik, wie Du diese Beratungsleistung des Forums wieder zurück gibst...
                  Ich hoff(t)e, noch ein wenig Guthaben beim Forum zu haben: Marktübersichten - Geräte - Lexikon - KNX-User-Forum ;-)
                  Aber bei Peter stehe ich in der Kreide... da lasse ich mir nach dem Bau schon was einfallen
                  (und hatte das auch schon direkt nach seinem Beitrag vor). Bei Makki stehe ich auch noch in der Kreide. Ich dussel hab's verpasst, ihm nach dem Bremer Stammtisch einen oder zwei auszugeben. Aber da war bei mir auch Input-Overload. Wird aber nachgeholt.
                  Wo wir gerade dabei sind: Du Stefan hast auch einen gut bei mir. Zumindest ne Bestellung bei euch kann ich schon mal ankündigen ;-)


                  Zum On-Topic:
                  Es ist richtig, dass es ein Umbau ist. Allerdings überlegen wir gerade die Wand oberhalb (auf dem Plan) der Küche bis an die Wand zu verschieben (s.o.). Die Wand im Keller war vorher nicht genau unter der im EG und ist es nach dem Verschieben erst Recht nicht mehr.

                  Ich mache heute Abend nochmal eine Skizze mit einer Idee.

                  Bis später,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    So, hat was länger gedauert.
                    Dafür ist es 3D ;-)

                    Ich hoffe, das wird deutlich??

                    In der Decke ist eine Stufe. Vor dieser Stufe könnte der Steigschacht sein. Dort muss aber dann ne 90° Kurve hin, wie angedeutet. Die Frage ist, wie man die Stufe (den Deckel über den Rohren) dann macht. Holz ist ja doof, das spürt man sicher beim drauftreten...

                    Gruß,
                    Hendrik
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      wo???
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Fehlt die Zip im Anhang?

                        Hatte sie noch ausgetauscht. Vielleicht warst du zu schnell/ schneller.

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi..

                          zu Deinem "Deckel":

                          Ich weiss nicht, wie man das genau nennt (zu spät). Aber ansich wie bei einem "Gully". Aussen der Metallrahmen. Der Deckel besteht auch aus einem Metallrahmen, aber darin ist dann Dein Fussboden (egal ob Holz, Stein, Marmor, Parkett). Mittels Aussparungen kannst Du dann den Deckel mit der Hand abheben (wenn er nicht zu schwer wird).

                          Ich gurgel mal.. natürlich nicht genau so. Nur von der Konstruktion her. Aussen der Rahmen und darin ein "inlay". Das ist eine Metallwanne/ein Rahmen und darin dann Dein Fussboden. Aussen ein versenkbarer Griff. Von der Konstruktion her auch zu vergleichen mit einer "Wartungsklappe" für Badewannen.

                          Gruss Peter
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Estrichüberdekter Fussbodenkanal? OBO BETTERMANN - UFS | EÜK Estrichüberdecktes Kanal-System

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht so etwas hier:


                              Das Teil heißt udhome4. Hersteller ist OBO Bettermann. Der Deckel kann gefliest oder mit anderem Belag bestückt werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X