Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen Wohnzimmer Hauptbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideen Wohnzimmer Hauptbeleuchtung

    Ich renoviere im Moment unser Haus inkl. KNX etc. Es wird alle komplett neu gemacht. Decken, manche Wände, Licht, Strom.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach Beleuchtungsideen für unser Wohnzimmer. Es ist ca. 5x7m groß und hat ein großen Glasfenster auf der kurzen Seite. Die Tür ist auf der Gegenseite.
    Als Stimmungslicht möchte ich eine Lichtvoute mit 26W Rgbw LED Beleuchtung von Voltus. Das dürfte in Summe fast 20m geben.
    Ich frage mich ob ich noch eine zusätzliche Beleuchtung vorsehen sollte, wenn es mal richtig hell sein soll. Aber was kann man da machen?
    Ich hatte mal an LED Panel gedacht dann sollten sie aber TW sein, nur die gibt es wohl nirgends in 24v.
    Man könnte ein Quadrat aus eingeputzten Profilen und LED Streifen bauen. Ich bin mir nicht sicher ob das gut aussieht.
    Die laser blade von iGuzzini haben mir eigentlich ganz gut gefallen, aber die gibt es wohl nur mit Dali Steuerung, oder? Ich habe alles im Haus mit Knx led kontrollern gemacht und würde ungern ein weiteres System verbauen. Gibt es sowas ähnliches was über knx gesteuert werden kann? Ggf 24v? Ich finde es geil das man die Lichtquelle überhaupt nicht sehen kann.
    Was haltet ihr von spots in der Lichtvoute? Mit großem strahlwinkel damit sie indirektes Licht erzeugen.

    #2
    Ein paar Wandleuchten, Bodenstrahler neben Fenster / in Ecken, Spots an Schienen wenn Kunst an den Wänden zu beleuchten ist. Panels je nach Einrichtungsstil oder Spots in ebenso größeren Formaten. Für was extravagantes als Deckensegel dann den umlaufenden Stripes nur in W oder TW und dafür zentraler so ein Deckensegel stoffbespannt mit Ettlinlux Gewebe welches hinterleuchtet ist. So als Ideen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich persönlich würde in Räumen wie Wohn- oder Schlafzimmer keine Wandleuchten planen, da man sich sonst die Möglichkeit verbaut (im wahrsten Sinne des Wortes), Möbel umzustellen oder andere Möbel zu verwenden. In Bad und Küche ist das etwas anderes, wenn man hier umbaut, kann man auch mal einen neuen Schlitz an der Wand machen. Ich selbst plane im Wohnzimmer u.a. mit einer Stromschiene (3-Phasen).

      Kommentar


        #4
        Ggf. ist es bei der Raumgröße auch sinnvoll neben der Lichtvoute am Rand auch eine Lichtinsel (indirekt, von Stripes beleuchtet) in der Raummitte vorzusehen, um eine homogenere Beleuchtung zu haben.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Gute Lichtplaner haben immer gute Ideen...
          Es ist nur schwer gute Lichtplaner zu finden.

          Deckensegel sind Fliegenfänger...
          Ledstripes sind nicht immer die beste Wahl.
          Derzeit verbauen wir zB. meist große runde Stoffleuchten DN 60 und größer in Wohnbereichen. Wir arbeiten gerne mit Molto Luce und XAL...

          Kommentar


            #6
            Danke für euch Vorschläge.
            willisurf an eine Insel hatte ich auch schon gedacht aber ich will nicht dort auch noch die Decke so tief hängen haben. Die Räume sind schon nicht die höchsten.

            Lennox große runde leuchten könnten mir gefallen. Dann aber eingebaut. Im ausgeschaltetem Zustand soll man sie nach Möglichkeit nicht sehen. Hast du Vorschläge?

            concept kannst du vielleicht mehr zu deinen Laser blades sagen? In welchem Abstand hängen die bei dir und wie groß ist ungefähr der Lichtkreis?
            Es gibt dort auf der Homepage so viele Varianten, welche ist da die richtige?
            Hast du die minimal version oder die mit Frame?

            Kommentar


              #7

              Lennox große runde leuchten könnten mir gefallen. Dann aber eingebaut. Im ausgeschaltetem Zustand soll man sie nach Möglichkeit nicht sehen. Hast du Vorschläge?
              Schau halt mal bei Molto Luce online...
              Beleuchtung ist so individuell wie die Einrichtung, wichtig ist halt Frau mit planen lassen, KNX ist dann eh wieder Männersache...

              Kommentar


                #8
                Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                concept kannst du vielleicht mehr zu deinen Laser blades sagen? In welchem Abstand hängen die bei dir und wie groß ist ungefähr der Lichtkreis?
                Es gibt dort auf der Homepage so viele Varianten, welche ist da die richtige?
                Hast du die minimal version oder die mit Frame?
                Den Typ (MK39), den ich habe, gibt es exakt so nicht mehr.
                Ich habe 4000K, gibts auch mit 3000K und TW
                Ich habe die Version Frames, die Rahmen der Leuchte ist in die Akustikdecke eingegipst.

                Der entsprechende neue Typ ist:
                IGuzzini Laser Blade, High Contrast, MK52, 10 LED, 20W, Wide Flood, Link

                Bildschirmfoto 2020-09-18 um 23.15.03.png



                Meine Einbausituation: Raum 6 x 8m, Raumhöhe 2m52

                Bildschirmfoto 2020-09-18 um 22.52.33.png
                Abstände zwischen den Laserblades: x-Achse 2m15, y-Achse 2m

                Die Ausleuchtung am Boden ist recht gleichmässig, das kriegt man mit "normalen" Spots kaum so ruhig hin

                Und so sieht das Endergebnis aus. Ich würde es wieder so machen

                Anmerkungen zu weiterer Beleuchtung in diesem Raum:
                - Oben ist die offene Küche mit einem Flächenlicht, am unteren Rand des Küchenkorpus ist eine RGBW-LED-Linie
                - Oben links ist eine Betonscheibe, angeleuchtet mit 2 Artemide Parabola 80 Spots (die habe ich überall im Haus)
                - Unten im Plan links und rechts sind 2 tragende Säulen, akzentuiert mit XAL RGB-Uplights
                - Die Stehleuchte (ein alter Baukranscheinwerfer) dient mehr zur Deko
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Unten im Plan links und rechts sind 2 tragende Säulen, akzentuiert mit XAL RGB-Uplights
                  So etwas machen wir ggf. auch. Habe gerade bei XAL geschaut, denke aber, dass ich den Typ nicht gefunden habe. Erinnerst Du Dich da noch dran?

                  Kommentar


                    #10
                    Die XAL-Uplights sind eine kundenspezifische Ausführung, IP67, 48Vdc und DALI in jeder Leuchte. Ich habe praktisch gleichtzeitig mit meinem Haus ein anderes, grösseres Projekt realisiert und wir haben diese in grosser Anzahl bestellt. Der IP-Schutz deshalb, weil eine grössere Anzahl auf Terassen verbaut wurde.

                    Das Ganze funktioniert zwar ausgezeichnet, die 48V-Lösung ist wirklich super, aber dadurch, dass jede Leuchte einen vergossenen DALI-Controller drin hat, ist das Ganze nicht wirklich preisgünstig und benötigt viele DALI-Adressen. Preisgünstiger kann man das mit 24V-Leuchten umsetzen, wobei ich Dir da keinen aktuellen Tipe geben kann.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Und so sieht das Endergebnis aus. Ich würde es wieder so machen
                      Ich hab mich verliebt bzw. sind die Laser Blades etwas, was ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Gibt es sowas auch für 24V LED Controller? Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass die Auswahl an „Design“leuchten bei Dali weitaus größer ist oder dann eben 230V direkt.
                      Gruß David

                      Kommentar


                        #12
                        Sowie es technische Leuchten sind oder eben "Profi Leuchten" ist es sehr schnell DALI oder Casambi ... zu den Laser Blade gibt es Alternativen die leichter zu beschaffen sind.

                        Kommentar


                          #13
                          BlackDevil verräts du uns auch welche das genau sind und wo man die bekommt?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                            Ich hab mich verliebt bzw. sind die Laser Blades etwas, was ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Gibt es sowas auch für 24V LED Controller? Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass die Auswahl an „Design“leuchten bei Dali weitaus größer ist oder dann eben 230V direkt.

                            In 24V-Technik wäre mir das nicht bekannt. So eine Leuchte mit 10 in Serie geschalteten LED's benötigt wesentlich höhere Betribsspannungen. DALI ist da halt die Technik der Wahl.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              zu den Laser Blade gibt es Alternativen die leichter zu beschaffen sind.

                              Original LaserBlades habe ich auch schon Einrichtungshäusern gesehen. Sonst einfach bei iGuzzini nachfragen (oder googeln), wo man das kaufen kann.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X