Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV mit oder ohne Speicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von lukx Beitrag anzeigen
    Wenn ich die letzten Seiten mal für dich zusammenfassen darf:
    Wirtschaftlich ist es eher nicht. Idealismus kann eine Rolle spielen, vor allem wenn man sich daran freut den Eigennutzungsanteil hochzuschrauben. Bei neuanlagen kann der Aspekt USV eine Rolle spielen.

    Bezüglich der neuen Technologien ist es immer so - wenn jetzt geforscht wird kannst du noch eine ganze Weile warten, bis die marktfähig und erschwinglich wird.
    Na momentan wird auch an einer Atom-Batterie aus Atom-Müll von AKWs geforscht....
    kein lästiges laden mehr und eine Energie-Versorgung von >100 Jahren....
    Da ich kein "Greta" bin wär ich da gleich dabei....

    Kommentar


      #62
      Zitat von T0BI Beitrag anzeigen
      Die Frage wäre ja erst mal was du willst und wie hoch ist dein Jahresstromverbrauch.
      Jahresstromverbrauch liegt bei ca 6500 kW/h

      Bis jetzt Netzbezug : 4387 kW/h
      Einspeisung 5148 kW/h

      Ich dachte eigentlich an ein E3DC
      Gruss Oliver

      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

      Kommentar


        #63
        Not/Ersatzstrom wichtig? Die Anlage befindet sich in der Schweiz? Was habt ihr da für Einspeisen Vergütung und Bezugs kosten?

        Kommentar


          #64
          Zitat von T0BI Beitrag anzeigen
          Not/Ersatzstrom wichtig? Die Anlage befindet sich in der Schweiz? Was habt ihr da für Einspeisen Vergütung und Bezugs kosten?
          Ja die Anlage befindet sich in der Schweiz

          Notstrom wäre schön zu Haben jedoch kein muss

          Bezugskosten
          • HT: 22,36 Rp.
          • NT: 17,35 Rp.
          Einspeisevergütung
          • HT: 6,75 Rp. + 3 Rp. für den HKN
          • NT: 5,40 Rp. + 3 Rp. für den HKN

          Gruss
          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #65
            Hi,

            ich wollte mal eine Frage an die geballte Kompetenz hier loswerden: Ich habe gerade eine PV-Anlage mit Speicher installiert bekommen (ob nun gut oder schlecht, will ich gar nicht mehr diskutieren, hätte es den Thread vorher gegeben, hätte ich mich vielleicht anders entschieden ...).

            Meine Frage: Ich habe 5,44 kWp Leistung auf dem Dach, habe jetzt aber beim Wechselrichter gelesen: Maximale PV-Eingangsleistung 5000W (ich habe den Fronius Symo Hybrid 3.0-3-S). Heißt das, mir wurde das falsche Teil installiert? Ich kann gar nicht die installierte Maximalleistung (in Form von PV-Modulen) verarbeiten? Der nächstgrößere Wechselrichter kann 6,5 kW PV-Leistung. Sollte ich darauf bestehen, dass der ausgetauscht wird? Ich frage deswegen, weil meine Anlage noch nicht in Betrieb genommen wurde (soll erst kommenden Dienstag geschehen) und ich noch "Einspruch" erheben könnte.

            Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!

            Und noch eine Frage: Beim Wechselrichter steht AC-Nennleistung (Pac,r) 3000W. Heißt das, dass auch wenn meine Anlage 5000W liefert, ich nur max. 3000W einspeisen bzw. selber nutzen kann? Wo geht dann der Rest hin? Ich hoffe ja, in die Batterie, aber die ist ja auch irgendwann voll!

            Sorry falls die Fragen blöd sind, aber ich merke gerade, dass ich mich wohl mit dem Thema zu wenig befasst habe...


            Viele Grüße,
            Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #66
              Hi Waldemar

              Lustig, die gleiche Frage hatte ich auch damals bei meiner installation. Habe 8,71 und mein WR ist ein solaredge SE7 (000 VA).
              Mein Solateur hat mir dann gesagt das die 7(000) die AC-Nennleistung ist, die Maximale DC-Eingangsleistung aber bei 9450 liegt.

              Wenn ich das Datenblatt des Fronius lese wären die 5000 ja deine Eingansleistung, aber im Werbetext bei Fronius (Webseite) steht
              "
              Dieser Wechselrichter vereint Batterieladegerät, Batteriewechselrichter, Hybridwechselrichter, Controller und Anlagen-Monitoring in einem Gerät. Mit AC-Leistungsklassen von 3,0 bis 5,0 kW ist der Wechselrichter im Stande bis zu 8,0 kW zu verarbeiten..."
              also sieht das auch so aus als ob die 5 die AC Leistung und die 8 die DC Eingansleistung wäre.
              Aber das passt dann wieder nicht mit den 3000 AC Nennleistung.
              Ah... der Text bezieht sich ja auf das Modell und nicht die Leistung, dann würd ich sagen das ist der falsche WR

              da bin ich mit meinem fundierten Halbwissen jetzt eher raus. Ich sollte eher mal die Klappe halten
              Vielleicht weiss da noch jemand was.

              Gruss
              Guido
              Zuletzt geändert von PhilW; 25.09.2020, 09:58.
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #67
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Meine Frage: Ich habe 5,44 kWp Leistung auf dem Dach, habe jetzt aber beim Wechselrichter gelesen: Maximale PV-Eingangsleistung 5000W (ich habe den Fronius Symo Hybrid 3.0-3-S). Heißt das, mir wurde das falsche Teil installiert? Ich kann gar nicht die installierte Maximalleistung (in Form von PV-Modulen) verarbeiten?
                Da würde ich mir keine Gednaken machen. Die maximale installierte Peak Leistung kommt wenn überhaupt nur ganz selten wirklich vom Dach. Die 5 kW Eingangsleistung passen schon zu 5,5 kW Modulen auf dem Dach.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Der nächstgrößere Wechselrichter kann 6,5 kW PV-Leistung. Sollte ich darauf bestehen, dass der ausgetauscht wird?
                Wie gesagt, wegen der Peak Leistung der Module würde ich hier nicht einen überdimensionierten Wechselrichter einsetzen.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Beim Wechselrichter steht AC-Nennleistung (Pac,r) 3000W. Heißt das, dass auch wenn meine Anlage 5000W liefert, ich nur max. 3000W einspeisen bzw. selber nutzen kann? Wo geht dann der Rest hin? Ich hoffe ja, in die Batterie, aber die ist ja auch irgendwann voll!
                Das hingegen kommt mir komisch vor. Wie groß ist denn der angeschlossene Akku? Je nach Nutzung halte ich es für durchaus wahrscheinlich, daß hier im Sommer früh um 10 der Akku voll ist, 3 kW minus Standbyverbrauch vom Haus eingespeist werden, und was die Module möglicherweise mehr liefern könnten wird nicht abgenommen. (Da muß nichts verheizt werden. Der MPP Tracker im Wechselrichter nimmt dann einfach nicht die maximal mögliche Leistung ab.)

                Je nach Standort und Ausrichtung der Analge kann das schon trotzdem vernünftig dimensioniert sein. Aber wie und warum das genau so dimensioniert wurde, würde ich mir da schon mal erklären lassen.
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Es ist doch eine schöne Sache, dass man 6000€ mehr Zuschuss bekommt, wenn man eine PV und einen Stromspeicher installiert.
                  Hallo Michael,
                  wie bekommt man die € 6000 Zuschuss? Habe kein passendes Förderprogramm gefunden!

                  Gruß
                  Manuel



                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

                    Hallo Michael,
                    wie bekommt man die € 6000 Zuschuss? Habe kein passendes Förderprogramm gefunden!

                    Gruß
                    Manuel
                    Es gibt einen KFW Kredit über bis zu 120.000€ je Wohneinheit. Bei einem KFW40 Haus bekommt man 24.000€ Tilgungszuschuss. Wenn man daraus ein „Plus“ macht (PV Anlage, Batteriespeicher und Visualisierung des Energieverbrauchs) erhält man einen Zuschuss von 30.000€.

                    Die Programmnummer weiß ich jetzt gerade nicht.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #70
                      Voltus Hallo Michael,
                      also gibt es die Förderung nur bei Erreichen des KFW 40 Haus und nicht einfach bei Installation einer PV Anlage mit Speicher. Dann ist das ganze für mich uninteressant.
                      Danke trotzdem.

                      Kommentar


                        #71
                        Hi,

                        danke für die obige Einschätzung. Ich habe mich auch soweit schlau gemacht, dass ein 5 kW Wechselrichter wohl nicht zu klein für einen 5,5 kWp-Solargenerator ist.

                        Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                        Wie groß ist denn der angeschlossene Akku? Je nach Nutzung halte ich es für durchaus wahrscheinlich, daß hier im Sommer früh um 10 der Akku voll ist, 3 kW minus Standbyverbrauch vom Haus eingespeist werden,
                        Die Batterie soll eigentlich 5,12 kWh haben, wobei mir der Installateur auf dem Auftrag nur 4,89 kWh ausgewiesen hat... auch wieder was, was ich nicht verstehe. Aber ich habe genau die Befürchtung: Ich kann nur 3 kW - Eigenverbrauch einspeisen. Fände ich irgendwie blöd. Ich hab aber noch nirgendwo gefunden, ob das wirklich so ist.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Die Batterie soll eigentlich 5,12 kWh haben, wobei mir der Installateur auf dem Auftrag nur 4,89 kWh ausgewiesen hat... auch wieder was, was ich nicht verstehe. Aber ich habe genau die Befürchtung: Ich kann nur 3 kW - Eigenverbrauch einspeisen.
                          Nach Datenblatt kann der genannte Fronius 3.0kW wechseln. Hast Du vielleicht West-Ost-Belegung? Die Sonne scheint eher selten gleichzeitig von Westen und Osten aus. Sonst wäre der 4.0 pder 5.0 wohl die bessere Wahl.
                          Bei manchen Batterien wird teils Brutto/Netto-Kapazität unterschieden, da die Batterie nie vollständig entladen wird und werden darf. Aber wegen der 0.2kWh würde ich mir keinen Kopf machen.

                          Kommentar


                            #73
                            Mein Solarteur bietet Fronius und SMA Wechselrichter an. Jemand Empfehlungen für einer der beiden Hersteller aushing Bezug auf KNX Anbindung?

                            Kommentar


                              #74
                              Ich lese meine 3 SMAs über Modbus aus. Node-Red (auf dem Iobroker) schickt die Wert auf den Bus...
                              Eigentlich recht easy...

                              Kommentar


                                #75
                                Node-Red + ioBroker ist das nicht irgendwie doppelt gemoppelt?
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X