Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stufenloser Belimo Lüftungsklappenstellantrieb ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Stufenloser Belimo Lüftungsklappenstellantrieb ?

    Ich plane eine KWL, die Ihre Aussenluft entweder von aussen (logisch) oder aber aus einem alten Gewölbekeller (stillgelegter Weinkeller) ziehen kann (durch einen Aktivkohlefilter). Dieser Gewölbekeller aus Bruchsteinen hat Sommer wie Winter konstant 12°C und 75-80% Luftfeuchtigkeit.

    Mit der Wahlmöglichkeit aus dem Keller zu ziehen spare ich mir den EWT, bei weit höherer Effektivität (im Prinzip ist so ein Keller ja nix anderes als ein riesiger EWT ;-)

    Nachdem der Planer von der Idee begeistert war, wollte er ursprünglich ne Handklappe einbauen zur Umstellung, aber das geht ja gar nicht.... Dann der Hinweis auf einen Belimo Stellantrieb.

    Der Antrieb soll im Zuluftweg (DN180) zwischen Aussen- und Kellerluft umschalten. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht auch einen stetigen Antrieb gibt, mit dem ich beide Luftströme mischen könnte? [beide Eingangstemp. und Luftfeuchten kann ich messen, Zieltemp und Luftfeuchte ebenso messen, bzw. vorgeben]

    Kennt jemand das Produktportfolio von Belimo (oder anderen), mit einem Antrieb der relativ einfach an KNX anzubinden ist?
    [Z.B. über Laufzeit, 0-10V, etc. Nicht ein teures KNX Gateway für einen einzelnen Antrieb].

    Vorhanden ist ein Wiregate für benötigte Logiken.

    luigi

    #2
    Von Belimo gibt es z.B. den LM230A-TP. Dieser kann wahlweise als AUF-ZU oder 3-WEG antrieb genutzt werden. Der Klappenmotor wird einfach mit 230V betrieben. Wie bei Jalo's hast du dann einen Steuerleiter für AUF und einen für ZU. Einfach an einen 230V Jaloaktaor anschliessen und du kannst sogar eine bestimmte Position (0%...100%) über einen 8bit Wert anfahren. Der Preis schlägt mit ca. 70 Euro zu buche. Ist aber im Vergleich zu anderen immer noch günstig.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Super, genau so eine Info hab ich gesucht!
      Vielen Dank, das klingt klasse.

      Gruß
      luigi

      Kommentar


        #4
        Wenn Du im Sommer Luft durch den Keller ziehst, wird es dort zu Kondensation kommen. Bist Du sicher, dass Du da keine Probleme mit Schimmel oder Bauschäden bekommst?

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Meinst Du Schimmel im Keller?!
          Das ist ein alter Gewölbekeller, aus Schiefer. Der ist heute schon feucht.
          Ist nicht zu vergleichen mit einem Neubau mit Perimeterdämmung, etc. :-)

          Kommentar


            #6
            Darf ich den Thread mal hijacken:

            Kennt ihr sowas auch für die Abluft der Dunstabzugshaube?
            Die würde ich bei Nicht-Betrieb gerne luftdicht abschließen...

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Hallo hendrik.

              Für dich wäre eine Brandschutzklappe das richtige. Das ist einfach ein stück Rohr mit einer Klappe drin, dass man in das Lüftungsrohr einbaut. Diese gibt es auch mit 230V anschluss, haben einen Rückmeldekontakt für offen/zu und einen Federrücklauf.

              Du kanst es damit folgendermassen realisieren...

              Über einen Aktorkanal wird die Brandschutzklappe angesteuert (EIN = AUF / AUS = ZU). Den Potenzialfreien Rückmeldekontakt nutzt du um die Klappenstellung offen oder zu über einen Binäreingang zu erfassen. Wenn die Klappe offen ist, schaltest du den Strom des DA ein. Danach kannst du deinen DA normal benutzen. Wenn die Klappe zu ist, ist auch der DA gesperrt. Man könnte sogar direkt die Zuleitung des DA über den Hilfskontakt führen wenn die Klappe in der Nähe des DA eingebaut wird.

              Der Vorteil...

              Wenn der Strom ausfällt, schliesst die klappe selbstständig. Und im geschlossenen Zustand ist sie dicht.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Wieso nicht einfach was fertiges nehmen?
                berbel Ablufttechnik - Mauerkasten
                Oder such mal im Forum nach Berbel Mauerkasten

                Kommentar


                  #9
                  Hmm...

                  Ist sicher einfacher. Und eventuell auch günstiger. Die Frage ist, wie tragisch dabei die 8% Leistungsverlust sind, die bei diesem System anfallen. Eine Motorisierte Klappe hat keinen Leistungsverlust zu folge. Und wie kommt das System mit Verschmutzeng durch Staub und Fettdämpfen zurecht?

                  Wenn aber die Lüftung so oder so stark genug ist, ist das sicher eine gute Lösung
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    den Mauerkasten kenne ich.
                    Ich werde aber wohl einen Dachmotor haben. Da nützt mir der nix.
                    @swiss:
                    Danke für den Tipp.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Für dich wäre eine Brandschutzklappe das richtige
                      Kann jemand einen Hersteller/Modell empfehlen?

                      Danke

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X