Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Best Practise - Leerrohre durch Luftdichte Ebene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Best Practise - Leerrohre durch Luftdichte Ebene

    Hallo zusammen,

    ich muss etwa 60 Leerrohre durch die luftdichte Ebene ziehen und frage mich, wie ich das am Besten abdichte.

    Und zwar gehen die Leerrohre von der Unterverteilung senkrecht nach oben, müssen dabei die Folie durchstoßen und landen somit auf dem Dachboden (in dem Bereich Holzdecke).
    Auf dem Betonboden geht es dann weiter und nach unten in die Räume.
    Die einzelnen Durchbrüche durch die Betondecke werde ich mit mineralischer Vergussmasse oder Ausgleichsmasse verschließen.

    Problematisch ist aus meiner Sicht daher "nur" der Bereich über dem Verteilerschrank.
    Hier wird die Folie unterhalb der Holzdecke verlaufen und alle Leerrohre müssen durch diese durch.
    Manschetten für 60 Rohre setzen finde ich etwas heftig.

    Was würdet ihr tun?

    Im späteren Verlauf wird auf den Dachboden und die Leerrohre die Dämmung ausgelegt.

    Danke Euch für Eure Tipps!

    Besten Gruß

    #2
    Bei mir waren es nur rund 15 - 20 Leerrohre. Ich habs ausbetoniert.

    Alternative (gab's damals noch nicht): Waterfix von Pichler. Ist dauerhaft luftdicht. Die Dose kostet rund 35 EUR. Hab ich für die Durchführung der 12 Kältemittelleitungen (Klimaanlagen) vorgesehen.

    Kommentar


      #3
      Hm ich hab ja in dem Bereich nur Holzdecke darunter soll die Folie hängen.
      Ich muss also zur Folie abdichten...

      Kommentar


        #4
        Das Klebeband, das auch zum Verkleben der Folie verwendet wird? Siga Rissan o.ä.
        Doch, das ist lösbar :-)
        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

        Kommentar


          #5
          Da gibt es was tlws. von Kaiser und anderen Herstellern...

          Kommentar


            #6
            In unserem Fertighaus wurde mit Klebeband (z. B. Rissan) gearbeitet. Größere Stellen wurden mit so einem blauem Zeug (Sorry name weiß ich nicht) aus dem Schlauchbeutel ausgespritzt / Verklebt.

            Es könnte Siga Primur gewesen sein, ich meine aber es war von Illbruck.

            War auf jedenfall dauerelastisch und klebte wie die Hölle.
            Zuletzt geändert von 1mannlan; 05.10.2020, 06:07.
            Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Wenn Schaum keine Option für dich ist, gibt es von Pro Clima auch Mehrfach-Manschetten die mit dem Klebeband von denen verklebt werden. Kleiner Tipp ausreichend Platz einplanen auch zur Wand hin.
              Nach der zweiten Manschette fällt es einem auch leichter

              https://de.proclima.com/produkte/ver...oflex-20-multi
              https://de.proclima.com/produkte/ver...n/kaflex-multi
              https://de.proclima.com/produkte/ver...er/tescon-vana

              Kommentar


                #8
                Die Manschetten kann man sich mit dem Locheisen auch gut selbst machen. Einfach eine dicke EPDM Folie kaufen, Löcher rein stanzen und dann mit dem Klebeband rundrum abdichten. Do kann man auch aus einer doppelten Manschette eine für 4 Kabel machen oder so...

                Kommentar


                  #9
                  Hier die Auflösung:

                  Habe Kisten aus OSB gebaut und in den Belag der Holzdecke entsprechend Ausschnitte mit den Außenmaßen der Kisten gesägt.

                  Die Kanten der Kisten abgedichtet und die Kiste durch die Öffnungen im Boden gesteckt und mit dem Boden verschraubt (damit die nicht durch fallen).
                  Da die Leerrohre durch, Zwischenräume ausgeschäumt und dann von oben die letzten 5cm mit Vergussmasse geschlossen.
                  An die Kisten wurde die Dampfbremse angeklebt.

                  Ist 100pro dicht.

                  gibt jeweils eine Kiste
                  230V, 230V Licht, 24V, Ethernet, Binärkontakte


                  Die Durchbrüche durch die Betondecke hab ich genauso ausgeführt (Zwischenräume geschäumt und oberen 5cm mit Vergussmasse ausgegossen). Nur halt ohne Kiste

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                    Zwischenräume geschäumt und oberen 5cm mit Vergussmasse ausgegossen
                    Dichtmittel ringsum nicht vergessen, damit die unvermeidlichen Abrisse zwischen Vergussmasse und Kiste im Laufe der Zeit keinen Luftdurchtritt erlauben.

                    Isover legen da in ihren Videos einfach eine Raupe, IIRC. Ich würde eine dünne Dichtschnur einlegen, nach Aushärten der Vergussmasse die dann entfernen und mit dauerelastischer Dichtmasse (nicht Acryl, nicht Silikon!) ausfugen.Damit erreiche ich eine Haftung der Dichtmasse an sowohl der Kiste als auch dem Vergussmassenkörper, die ich mir bei Einbringung der Dichtmasse vor dem Vergießen nur schwer vorstellen kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X