Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtvoute in Betondecke aussparen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtvoute in Betondecke aussparen

    Hallo zusammen,
    wir planen eine Betondecke die als Ortbeton umgesetzt wird und ich plane nicht, diese nochmal abzuhängen.
    Deshalb stehe ich jetzt vor der Wahl, entweder mehrere Halox100-Spotdosen zu setzen, eigentlich würde ich aber lieber eine längliche Aussparung in der Decke haben, die ich als Lichtvoute benutzen kann.
    Hat einer von Euch sowas mal umgesetzt? Reicht es dazu, ein Kantholz auf die Schalung aufzunageln, so dass eine längliche Aussparung entsteht, in die nachher auf einer Seite ein Strip befestigt wird? Oder muss man sich da mit der Form mehr verkünsteln, also z.B. abgerundet oder ähnliches?
    Hat jemand evtl. schon gute Erfahrung mit den Maßen von so einer Ausparung gemacht (wie tief, wie breit)?

    #2
    Holzleiste reicht, die Kanten musst nachher sowieso spachteln. Nur wo willst Du dein Vorschaltgerät unterbringen? Es gibt auch nicht wirklich „das“ Standardmass für Profile.

    Kommentar


      #3
      Ja haben wir schon öfters gemacht, ist abhängig von den Profilen... Wie Micha von geschrieben hat, überlege wo die Treiber nachher sitzen.

      Kommentar


        #4
        Die Leitungszuführung kann man ja durch eine Holwanddose am länglichen Ende der Holzleiste bewerkstelligen. Man muss natürlich nur aufpassen, dass die nicht mit ausbricht, wenn man die Holzleiste nach dem Durchtrocknen entfernt.
        Mein Ziel wäre aber, dass das am Ende so ähnlich aussieht wie das hier:
        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        Hier ein paar Beispiele im Umgang mit v. a. indirekter Beleuchtung bei eher dunkler Inneneinrichtung. Das Haus steht in relativ grosser Höhe oberhalb eines Waldes, weswegen ganzjährig sehr viel Licht durch die Fenster fällt. Wenn ich daran denke, mache ich noch Aufnahmen bei Nacht.

        Die LED-Bänder ziehen sich durch das ganze Haus. Aussen wiederholt sich dies in den Dachvorsprüngen.

        Die LED-Bänder direkt über dem Tisch oder der Couch sind teilweise indirekt: Das LED-Band ist um 90° versetzt eingebaut und strahlt daher sehr diffus nach unten. Wenige lenkbare Strahler sorgen für die dringend nötige Akzentbeleuchtung. Es gibt noch einige Stehleuchten, die auf den Bildern aber nicht zu sehen sind.


        Screen Shot 2019-04-15 at 06.58.15.jpg

        Screen Shot 2019-04-15 at 06.58.56.jpg

        Screen Shot 2019-04-15 at 06.59.21.jpg

        Screen Shot 2019-04-15 at 06.59.47.jpg


        Braucht man da überhaupt noch ein Profil, das dürfte ja alles kaum noch sichtbar sein, wenn das etwas in der Tiefe des Schlitz verschwindet...

        Kommentar


          #5
          Und wie hält dann die Abdeckung? Sicher brauchst Du ein Profil.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mal versucht, das kurz aufzuskizzieren:
            Das wäre die Schalung mit Leerrohr auf einer Seite der Latte für die Zuleitung:

            Schalung1.png


            Und so wäre dann das Negativ, den LED-Strip (soll das bunt gekachelte sein) könnte man auf einer Seite mehr oder weniger einfach aufkleben:

            Schalung2.png

            Kommentar


              #7
              Ohne Profil wird das Murks, so ein Betonschlitz schaut doch niemals sauber aus. Oder wird das alles Sichtbetonqualität.

              Und definiere den genauen Stripes vorab bezgl. Einspeisepunkte und entsprechend notwendiger Anzahl Zuleitungen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wer macht die Betondecke, du?
                Ich stelle es mir ziemlich schwer vor, so ein großes Holz aus so einer Tiefe problemlos raus zu bekommen. Einfacher ist es vielleicht mit einem XPS Dämmplattenzuschnitt.

                Beachte, dass du solche Spalten dem Statiker mitteilst, damit diese bei der Berechnung berücksichtigt werden können. Im schlimmsten Fall muss die Decke dicker gemacht werden, und dann wird es fraglich, ob eine abgehängte Decke nicht einfacher und günstiger wird. (zusammen mit der Tatsache, dass du alle leerrohre und Dosen in die Decke setzen musst, die ebenfalls nicht gerade günstig sind.)

                Geblendet wirst du bei deiner Lösung sicherlich auch, da du direkt in die LEDs blicken kannst, was bei lochtvouten ja eigentlich gerade verhindert wird. Also musst du noch eine teilweise Abdeckung fest Schrauben. Und so schön es auch sehen mag, ist es im Außenbereich ja gerade eine Einladung für Tiere sich da drin dann einzunisten.

                Wenn du so bastelfreudig bist, könntest du die auch selber flache led Lampen (seitlich einen led strip auf eine zerstreuende Acrylplatte montieren) herstellen die dann 1cm in der Betondecke eingelassen sind.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, Ihr habt mich überzeugt, scheint wohl zu kompliziert zu werden. Dann werden es in meinem Fall wohl doch die Einbauspots.
                  Ein Profil mit Plastikabdeckung find ich auch irgendwie nicht sonderlich schön und bezweifle, dass die Abdeckung in 10 Jahren noch nach was aussieht. Und wenn man Pech hat, gibt es das Teil dann auch nicht mehr zum Nachkaufen...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab fertige Leuchten von XAL bei mir in Beton eingebaut und mitbetoniert.
                    kostet halt eine Lawine

                    Kommentar


                      #11
                      Welche?

                      Kommentar


                        #12
                        XAL Minimal 60

                        Screenshot_20201026-080505_Gallery.jpg
                        Screenshot_20201026-080458_Gallery.jpg

                        Sind aber Einzelleuchten. Nicht ganz leicht und mit viel Arbeit verbunden..
                        leider sind die Fotos nicht ganz gut und vom Bauzustand... das ist mein Partykeller.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            BlackDevil sah so vorn Putzen lassen aus ...

                            Screenshot_20201026-090632_Gallery.jpg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X