Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung Kabel & Geräte für LED Streifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Auslegung Kabel & Geräte für LED Streifen

    Hallo zusammen,

    das Thema gibt es nicht zum ersten Mal, das ist mir bewusst, aber irgendwie finde ich bei allen anderen Themen meine Herausforderung nicht wieder, weshalb ich gern von den Profis hier wissen möchte, ob ich einen Denkfehler habe, oder ob das wirklich so umständlich/umfangreich ist.

    Aufgrund der häuslichen Gegebenheiten fällt es mir schwer Netzteile/EVG in die Decke bzw. Wand zu legen. Demnach bin ich aktuell dabei zu planen die gesamte 24V Versorgung zentral aus dem Verteilerschrank zu machen. Da kommt dann aber das leidige Thema Leitungslängen und Spannungsabfall.

    Es geht mir hauptsächlich um die Wohnzimmerplanung, da ich dort das größte "LED Aufkommen" habe. Geplant sind 2 indirekte LED Beleuchtungsgruppen, 1x 28m und 1x 8m. (Beide Bereiche sind im Bild mal verschiedenfarbig dargestellt - das hat nix mit der Farbe der LEDs zu tun! )
    LED_Wohnbereich.jpg
    Die LED Streifen werden in eine Spanndecke integriert. Vom Punkt N (linke obere Ecke der Zeichnung) bis rein in den Verteilerkasten sind es nochmal ca. 2m. Leitungen verlegen kann ich relativ gut in den Bereichen außerhalb der LED Streifen, wenn es wirklich nicht anders ginge, dann notfalls auch mitten durch.

    Nun kommt meine gedankliche Herausforderung: ich plane aktuell mit den ConstaLED 26W/m DTW Streifen. In einem anderen Beitrag wurde mir geraten, dass ich alle 3 - 3,5m einspeisen soll. Demnach hätte ich bei einseitiger Einspeisung mit z.B. 3.5m insgesamt 8 Einspeisepunkte. Der am weitesten entfernte Punkt ist ca. 16m vom Verteiler weg. Bei Vollast würde ich pro Segment 91W haben was bei 24V einen Strom von ca. 3,8A bedeutet.

    Wenn ich jetzt mit einem Online-Rechner für den Spannungsfall von 3%, also ca. 0,7V rechne, dann bekomme ich einen theoretischen Leitungsquerschnitt von 4mm². Stimmt das?
    Mein Ziel war es überall 5x2,5 NYM zu verwenden, so wie ich es bei allen Steckdosen plane, um auch für die Zukunft möglichst flexibel zu sein (falls ich doch die Möglichkeit finde Netzteil/EVG näher an die Streifen zu bringen, oder evtl. doch andere Leuchtmittel einsetzen mag), sodass ich da auch 230V drüber schicken könnte.

    Nun stellen sich mir halt diverse Fragen:
    1. Wenn die Rechnung oben stimmt, dann müsste ich für alle 2,5mm² Leitungen, die länger als ca. 12,5m sind einen größeren Leitungsquerschnitt wählen, oder doppelt so viele Kabel verwenden, richtig?
    2. Wie würde es sich denn verhalten, wenn ich bei einem 5-adrigen Kabel 2 Leiter jeweils mit 1,9A bestromen würde? Dann hab ich ja auf N die 3,8A. Aber was würde das für den Spannungsfall bedeuten?! Ginge das überhaupt? Bzw. wäre das ratsam? Oder habe ich dann den selben Fall wie oben, also nix gewonnen?
    3. Wenn ich die Einspeisepunkte nutzen würde, um in den Anfang des einen und das Ende des anderen LED Streifens einzuspeisen, brauche ich dann theoretisch den doppelten Strom?
    4. Alleine im Wohnzimmer reden wir ja gesamt von 936 W unter Volllast. Ein 1kW Netzteil habe ich jetzt noch nicht gesehen, aber es wäre vermutlich eh nicht ratsam, da das bestimmt kuschelig würde. Da eher die 320 bzw 240 W NTs empfohlen werden, sind das sowas wie 3x320W. Und in den anderen Räumen haben wir auch noch n paar Meter! :O Gibt es denn dafür eine sinnvolle und effiziente Lösung? Oder läuft das wirklich auf 10 Netzteile raus?
    5. Wie verhält es sich denn dann mit dem Dimmer? Wenn ich einen ELDOLED LIN720D nehmen würde, hat der ja 4 Ausgänge mit je 6A, was bedeutet, ich könnte je 3 Segmente einer Farbe (je 1,9A) mit einem Ausgang steuern, oder? Würde bedeuten, ich brauche 3 Treiber für die 28m, korrekt?
    Ich nehme mal an, 230V LED Stripes mit 20W/m gibt's noch nicht wirklich, oder?

    Hoffe auf ein paar Antworten, die den Schleier für mich etwas lüften!

    Danke und Grüße
    Julian

    #2
    Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
    Bei Vollast würde ich pro Segment 91W haben was bei 24V einen Strom von ca. 3,8A bedeutet.
    Du hast 26 * 3,5 gerechnet, aber die Leistung teilt sich auf die zwei Teilfarben auf, die separate Minus-Leiter haben. Für den gemeinsamen Plus-Leiter kannst du zwei Adern parallel nehmen.

    Kommentar


      #3
      hier eine Möglichkeit, hängt von der Kabel und Doseninstallationsmöglichkeit ab.

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Du hast 26 * 3,5 gerechnet, aber die Leistung teilt sich auf die zwei Teilfarben auf, die separate Minus-Leiter haben. Für den gemeinsamen Plus-Leiter kannst du zwei Adern parallel nehmen.
        Ah, demnach hab ich nur die 1,9A Strom, und somit reicht das 2,5mm² locker aus.

        Wenn ich jetzt 2 Streifen aus einem Kabel einspeisen würde, da ich an allen Enden einspeise: fließt dann auch der doppelte Strom? Oder (da ich immer an 2 Seiten einspeise) bleibt der bei 1,9A pro Kanal? Oder ist das bei 3,5m nicht notwendig von beiden Seiten einzuspeisen?


        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
        hier eine Möglichkeit, hängt von der Kabel und Doseninstallationsmöglichkeit ab.
        Danke für die Skizze und die echt umfangreiche Tabelle. Gerechnet habe ich aber mit den Deep Tunable White Streifen, nicht mit RGBW - damit habe ich nur 2 Kanäle auf die sich die Leistung aufteilt, was dann bei 8m Seitenlänge schon recht ordentlich wird. Deshalb ja auch mein Gedanke alle 3,5m einzuspeisen.

        Deine Zeichnung hat auch 8 Einspeisepunkte, wie meine theoretische Rechnung, und so gesehen hast du ja auch (knapp) "alle 3,5m" einen Anschluss, allerdings halt einmal am Anfang und einmal am Ende.

        Frage 1: Wäre es nicht geeigneter wirklich alle 3,5m zu versorgen, um den Leistungsverlust zur Mitte des Streifens zu vermeiden?
        Frage 2: Ist "am Anfang und am Ende" einspeisen genau so, wie du es gezeichnet hast, d.h. aus einem Kabel abgezweigt? Oder könnte man theoretisch auch 2 Kabel nehmen, oder mit 1 Kabel zwei Streifen versorgen?
        Frage 3: Muss ich unbedingt die Ölflex Kabel nehmen, oder kann ich auch die 5x2,5 NYM-J verwenden, die ich ja eh überall im Haus verbauen möchte? Spricht da technisch oder normativ was dagegen?

        Danke euch auf alle Fälle für eure Antworten, das war schonmal sehr aufschlussreich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
          Muss ich unbedingt die Ölflex Kabel nehmen, oder kann ich auch die 5x2,5 NYM-J verwenden
          alternativ stand da Ölflex muss aber nicht.

          Jetzt mein neuer Vorschlag mit CW-WW Berechnung.


          Ich versuche bei den Kabeln halbwegs gleiche Längen zu bekommen, damit der Spannungsabfall überall annähernd gleich ist.
          ob 3 oder 4 % Abfall ist denke ich wurscht.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von oezi; 09.10.2020, 07:30.

          Kommentar


            #6
            Ich würde eine passende Zuleitung in die Mitte des Raumes legen und von Dort zu den diversen Einspeisepunkten im Stern verteilen. Damit haben alle Enden einen sehr ähnlichen Leitungsweg und man hat nicht an der Ecke nah am Verteiler etwas anderes als Diagonal gegenüber.

            Wenn maximal 3,5m sein sollen, lassen sich auch 7m Abschnitte bilden und dort mittig einspeisen. Helligkeitsunterschiede halte ich bei zweifarbigen 13W je Farbe für sehr gering. Zur Gesundheit des Materials, sollte man eben nur vermeiden den Stripe im Maximal-Modus 100/100 zu betreiben.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen zusammen und danke nochmal für eure Antworten.

              Unser Spanndecken-Monteur würde wie folgt einspeisen, da er sagt: an den Seiten macht keinen Sinn, das sieht man, da es eine dunkle Lücke gibt. Selbst wenn diese nur klein ist, bemerkt man den Unterschied.

              LED-Einspeisung_Planung.png

              Wenn ich nun einen Punkt suche, der von allen ähnlich weit weg ist, dann wird das schwierig. Der Abstand der beiden Punkte links oben und rechts unten ist ca.10m, und der Abstand der kürzeren Diagonalen ist ca. 6m. Ich kann nun natürlich einen zentralen Punkt so wählen, dass er von den drei Ecken (oben + rechts) ca. 5m entfernt ist. Damit steht er aber logischerweise zumindest physisch nah an dem verbleibenden Eckpunkt. Ich würde dann also das Kabel in einem Bogen legen müssen, damit wir wieder den selben Spannungsfall bekommen. Von diesem Punkt aus zum Verteiler haben wir ungefähr nochmal 9m. Wenn ich jetzt EINE Zuleitung legen wollen würde, von der ich strahlenförmig verteile, dann müsste ich eine 16mm² Leitung legen, von der ich dann mit 2,5mm² in die Ecken gehen könnte.

              Alternativ könnte ich auch 4 Leitungen mit jeweils 14m legen, die dann allerdings mit 2,5mm² reichen würden. Pro Ader hätte ich dann eine Maximalleistung von 91W zu versorgen, was bedeutet, ich könnte je 3 Adern mit einem 320W Netzteil versorgen, was bedeutet, ich bräuchte 3 Netzteile. Bei einem maximalen Ausgangsstrom von max. 4A sollten auch 2 ELDOLED reichen, richtig? (Da jedes ja 4 Kanäle hat, womit ich also je zwei Kabel gesteuert bekomme!?)

              Kommentar


                #8
                Da kommt aber noch mehr Licht in den Raum als nur diese Voute? Das ist zwar völlig übertrieben viel Licht in der Voute aber von der Ausrichtung her wahrscheinlich nicht genügend um die Mitte des Raumes gleichmäßig und vollständig auszuleuchten.

                Wie soll denn das Profil / die Stripes ausgerichtet sein?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Nicht direkt zum Thema: Ich lese erst jetzt, daß es um eine Spanndecke geht und das die einzige (?) Beleuchtung werden soll. Bitte denk dran, daß die Helligkeit quadratisch mit dem Abstand von der Lichtquelle abnimmt. In der Mitte des großen Raums wird es also ziemlich dunkel werden, nur außenrum hell.

                  Kommentar


                    #10
                    Er schreibt Spanndecke, kann sein das es keine Voutenkonstruktion gibt. Falls doch wäre Platz für Netzteile und Repeater vorhanden, was wiederum die Topologie vereinfachen würde. Bei einer Voutenkonstruktion könnte man dann auch einen anderen Streifen nehmen, einer mit um die 1000lm/m reicht in der Regel.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      danke für euren Input.

                      Also Plan ist es das Licht über einen Gesimskasten in den Raum zu bringen. Es gibt im Wohnzimmer sicherlich Platz um da was unterzubringen, aber wenn ein Netzteil oder Treiber abraucht, dann muss ich die Spanndecke öffnen lassen. Rein wartungstechnisch bin ich dann mit der zentralen Versorgung auf der sicheren Seite, und in andere Räume sollen auch noch LED Streifen, wo allerdings dann kein Platz mehr für NT und EVG ist, weshalb ich es auch gleich gesamt zentral machen kann.

                      Die LED Streifen sind 20-30° geneigt (vom Boden aus zur Decke zur Raummitte zeigend, Vecta AL25 heißt das Profil, glaub ich). Ich habe das ganze Mal in Dialux berechnen lassen. Hier das Ergebnis (auf 100% Leistung):

                      Lichtplanung_WZ.jpeg

                      Ich hatte jetzt gedacht, 250-300 lux sind in der Mitte des Raumes auf dem Boden ausreichend, oder stimmt das nicht? Demnach wollte ich auch die leistungsfähigeren Streifen, weil ich damit eine gute Beleuchtung auch im gedimmten Zustand hinbekomme. Wenn meine Gedanken da jetzt falsch sind, dann müsst ihr mich jetzt eines besseren belehren, da ich am WE Kabel verlegen will.

                      Heute war auch der Elektriker da, und wir haben nochmal ein wenig durchgerechnet: 4x 5x2,5 in 14m sollten ausreichend sein. Somit kann ich in die 4 Ecken mit jeweils 2 Aderns WW und 2 Adern KW, und versorgt wird das alles über 2x MW HLG 320, und 2 EldoLED Lin720. Die sollten der benötigten Leistung gerecht werden.

                      VG

                      Kommentar


                        #12
                        Dieser umlaufende Kasten wird sicherlich Gipskarton sein, oder? Dann wäre es kein Problem an einer Stelle eine kleine Revisionsklappe einzubauen um dort Technik unterzubringen würde es vereinfachen.

                        Aus der Voute heraus eher mit 30 oder 45 grad an die Decke strahlen. Den Streifen mit ~1000lm/m planen, also irgendwas um 15W/m. Als Grundbeleuchtung (500lx am Boden zum Putzen und Kontaktlinse suchen) dann zusätzlich Spots oder Panels.

                        Edit: in dialux auf die Oberflächen achten, damit die Reflexion korrekt berechnet wird.
                        Zuletzt geändert von BlackDevil; 08.10.2020, 16:13.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
                          Ich habe das ganze Mal in Dialux berechnen lassen. Hier das Ergebnis (auf 100% Leistung):
                          Und das willst du ernsthaft so realisieren? Das hat die Lichtstimmung einer Tiefgarage. Ganz schrecklich.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Dieser umlaufende Kasten wird sicherlich Gipskarton sein, oder?
                            Nein, ist Spanndecke. Haben wir schon durchgesprochen gehabt, und ist halt nicht wartungsfreundlich. Davon abgesehen kommen in die anderen Räume ja auch LED Streifen rein, wo allerdings kein Platz mehr unter der Decke für NT/EVG ist. Dann kann ich es auch gleich zentral machen.

                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Edit: in dialux auf die Oberflächen achten, damit die Reflexion korrekt berechnet wird.
                            Hab die Reflexion schon "runtergeregelt".

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Und das willst du ernsthaft so realisieren? Das hat die Lichtstimmung einer Tiefgarage.
                            Ihr habt ja lustige Tiefgaragen - unsere haben irgendwie nicht solch eine "Lichtstimmung". Aber noch sind wir ja nicht fertig mit der Planung: was hast du denn für Verbesserungsvorschläge?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
                              Nein, ist Spanndecke.
                              Das bedeutet da ist eine große Fläche innerhalb der Profile und zu den Wänden hin ist nochmal Spanndecke? Wie sollen denn da die Stripes nach oben leuchten? Hängt da dann das Profil nach unten in der Luft?

                              Ist es ggf nicht doch einfache ne Lage Rigips an die Decke zu schrauben und zu verspachteln, das lässt sich wenigsten immer mal wieder wiederholen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X