Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frischwasserstation + Zirkulationsleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frischwasserstation + Zirkulationsleitung

    Hallo,

    ich habe bei uns eine Frischwasserstation verbaut, eine Fristar2 von der Technischen Alternative.
    Die Zirkulationsfunktion ist so, dass die Zirkulationspumpe nach dem Wasser zapfen eine eingestellt Zeit nachläuft. Der Sinn hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, weil ich ja die Zirkulation eigentlich vor der Wasserentnahme haben möchte.
    Ein Handbuch, wie das hydraulisch aussieht gibt es hier:
    https://www.ta.co.at/download/datei/...anual-fristar/
    Im OG dauert es teilweise sehr lange, bis warmes Wasser kommt in der Dusche.
    Ich möchte eigentlich gerne, dass die Zirkulationspumpe unter bestimmten Bedingungen läuft: Wenn im Bad der Präsenzmelder reagiert und es in der Zeit von 18-21 Uhr ist soll das Ding für eine Zeit X zirkulieren.

    Momentan ist es so angeschlossen wie auf Seite 11 dargestellt. Die Zirkulationspumpe geht also an den 5. Anschluss der Friwa. Ich vermute, die Version auf Seite 12 wäre für mein Vorhaben besser, also das Wasser, was aus der Zirkulation kommt muss in den kalten Eingang.
    Ich müsste aber dafür das alles umbauen lassen vom Heizungsbauer und ich frage mich, ob es gut ist, wenn ich das warme Wasser aus der Zirkulation mit dem kalten Frischwasser verbinde.

    Es muss doch eine andere Lösung geben, wie ich einfach nur die Primärpumpe aktiviert bekomme um im Zirkulationskreislauf warmes Wasser zirkulieren zu lassen?

    #2
    Zeitschaltuhr wie "früher"..., für die Zirkulationspumpe?!

    Kommentar


      #3
      Ja die Version auf Seite 12 ist die die bräuchtest um die Zirkulation zeitlich zu steuern. Die Version auf Seite 11 ist sozusagen nur eine Nachlaufsteuerung, deren Zweck sich mir auch nicht erschließt.

      Die Version auf Seite 12 ist aber auch die, die halt einiges an Wärmeenergie in der Zirkulationsleitung verbrät.
      Aber Komfort kostet halt.
      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Zeitschaltuhr wie "früher"..., für die Zirkulationspumpe?!
        Das funktioniert eben vermutlich nicht, siehe hydraulisches Schema und mein Einwand, wie die Zirkulationspumpe eingebunden ist. Aktiviere ich die Zirkulationspumpe habe ich das Wasser mit Temperatur X (irgendwas zwischen ganz kalt und bißchen Rest-Warm vom letzten zapfen) zirkulieren. Ich muss es ja aber auch aufheizen, und dafür brauch ich die Primärpumpe.

        So wie auf Seite 12 dargestellt. Nur leider habe ich die hydraulische Version von Seite 11.

        Kommentar


          #5
          Ja, dass die Version auf Seite 12 einiges an Energie verbrät war mir klar. Zumal der Pufferspeicher dann auch relativ schnell leer sein dürfte.
          Deshalb meine Überlegung, dass noch mehr zu optimieren. Ich würde am weit entferntesten Punkt im Haus an der Leitung nen Temperatursensor einbauen. Nur wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind: 1) Zeit zwischen 18 und 21 Uhr 2) Präzenzmelder erkennt Präsenz im Bad und 3) Temperatur des Warmwasser unter X Grad dann soll die Pumpe laufen, bis Temperatur Y erreicht ist. Damit sollten sich die Verluste im Rahmen halten.

          Mein Problem ist halt, wie bekomme ich das Wasser im Kreislauf wärmer...

          Die andere Überlegung: Aktuell läuft ja die Pumpe nach, wenn nur ganz kurz etwas Wasser gezapft wurde. Wenn ich nun irgendwie diesen "Impuls" von etwas Wasser zapfen selber erzeugen könnte (ohne den Wasserhahn aufzudrehen), würde die Pumpe ja laufen. Aber wie könnte ich das anstellen?
          Zuletzt geändert von marpre; 13.10.2020, 08:19.

          Kommentar


            #6
            Zitat von marpre Beitrag anzeigen
            Die Zirkulationsfunktion ist so, dass die Zirkulationspumpe nach dem Wasser zapfen eine eingestellt Zeit nachläuft. Der Sinn hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, weil ich ja die Zirkulation eigentlich vor der Wasserentnahme haben möchte.
            Der Regler weiß ja nicht, welche Zapfstelle den Abnahmedurchfluss auslöste - in Verbindung mit einer Zirkulationspumpe "spült" er die WW-Leitung, damit an allen Zapfstellen dann schon mal warmes Wasser anliegt; aber ich sehe es auch als nicht so prickelnd an.

            Einfache Lösung, die Zirkulationspumpe nicht am Regler anschliessen, sondern selber ansteuern - der Druchflussgeber löst dann die WW-Regelung aus.
            Somit kannst du mit Zeit, Präsenz,.... auf die Zirkulationspumpe einwirken - die WW-Station folgt dann von selber.

            Wegen der Trinkwasserhygiene findest Du bereits einige Diskussionen hier im Form - die SuFu ist da dein Freund.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Einfache Lösung, die Zirkulationspumpe nicht am Regler anschliessen, sondern selber ansteuern - der Druchflussgeber löst dann die WW-Regelung aus.
              Nein, der Durchflussgeber wird keinen Durchfluss messen, wenn ich die Zirkulationspumpe aktiviere. Ich habe das hydraulische Schema auf Seite 11, also wird der Durchflussgeber, der in der Frischwasser-Zufuhr sitzt, keinen Durchfluss messen wenn ich nur zirkuliere.

              Kommentar


                #8
                marpre

                ​​​​​​​Du hast den Zweck einer Zirkulation nicht verstanden.

                Der ursächliche ist die schnelle Bereitstellung von Warmwasser an der Zapfstelle. Eingeschränkte weitere Aufgabe ist der Legionellenschutz, aber davon halte ich nichts, da sind andere Parameter wichtiger.

                Wenn die Anlage so läuft wie eine Standardanlage die ich kenne, dann passiert folgendes bei Anschluss der Zirkulation am Rücklauf:
                Es wird ständig zwischen Rücklauf (IST) und Warmwasseraustritt (SOLL) die Temperaturdifferenz verglichen. Wenn die Temperatur zu weit differiert (meist etwa 5K) dann heizt die Station nach. Das ist ja auch der Sinn einer Zirkulation - immer zügig warmes Wasser an der Zapfstelle.

                Und beim Anschluss an die Rücklaufleitung muss die Pumpe ständig laufen, sonst weis doch die Station nicht wann Sie heizen soll (Differenztemperaturmessung).


                Der Nachlauf (10min) ist deswegen da, um zumindest für das Duschen oder Baden eine Mindestzeit noch warmes Wasser an der Zapfstelle zu haben.
                Wobei 10 min schon echt knapp sind.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                  Nein, der Durchflussgeber wird keinen Durchfluss messen, wenn ich die Zirkulationspumpe aktiviere. Ich habe das hydraulische Schema auf Seite 11, also wird der Durchflussgeber, der in der Frischwasser-Zufuhr sitzt, keinen Durchfluss messen wenn ich nur zirkuliere.
                  Einen Tod wirst du sterben müssen, wenn.... - sprich ohne Anpassungen wird's nicht gehen.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du die Hydraulik nicht anpassen möchtest musst Du sowohl die Zirkulationspumpe als auch die Primär-Pumpe extern ansteuern. Die Primär-Pumpe halt parallel zur bestehenden Steuerung sonst hast ohne aktivierte Zirkulation kein warmes Wasser.

                    Musst nur schauen, dass es stromtechnisch sauber umgesetzt wird.

                    Ansteuern dann einfach über den PM im Bad oder Küche

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      Wenn Du die Hydraulik nicht anpassen möchtest musst Du sowohl die Zirkulationspumpe als auch die Primär-Pumpe extern ansteuern. Die Primär-Pumpe halt parallel zur bestehenden Steuerung sonst hast ohne aktivierte Zirkulation kein warmes Wasser.
                      Also Strom für die Primärpumpe sollte ja kein Problem sein mit einem Wechsler-Relais. Am besten eins, was in Ruhe den Kontakt von der alten Elektronik zur Pumpe herstellt (also den aktuellen Zustand).
                      Das Problem ist nur, das ist ja eine PWM Pumpe. Die Anschlüsse für das PWM Signal sind oben rechts auf der Platine. Zumindest meinen ersten google-suchen nach tut so eine PWM Pumpe ja garnichts, wenn kein PWM Signal da ist.
                      Wie bekomme ich die denn zum pumpen? Kann ich irgendwie mit wenig Aufwand so ein PWM Signal erzeugen? Ich vermute mal, die Steuerung passt die Leistung entsprechend der Abnahme an.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das so ist, wie bei meiner TWS, dann kannst die Primärpumpe nicht einfach ab ein Aktor anschließen. Der misst ja ständig die Temperatur, die im Speicher zur Verfügung steht, und passt die Drehzahl der Pumpe dann so an, das z.b. Immer 50 Grad warmes Wasser gemischt wird.
                        Ich hab die Trinkwasserstation von Viessmann. Bei der kommt der Rücklauf von der Zirkulationsleitung mit T-Stück beim Kaltwasserzulauf rein (denke mit Rückschlagklappe). Also so wie Seite 12.
                        wenn jetzt die Zirkulationspumpe angeht, springt automatisch auch die Primärpumpe an.

                        Hast du bei deiner keine Einstellungen wo du sagen kannst Zirkulationspumpe 2x pro std für 5min ein, und die Primärpumpe wird dann auch mit geregelt?
                        Ich kann dem bei mir sagen wie oft pro Std (1-6mal) der zirkulieren soll.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, das ist natürlich ein Einwand. Ich denke auch, dass die ganze Geschichte so zu aufwendig wird.
                          Ich werde mal schauen, ob mir das der Heizungsbauer nicht umbauen kann, dass der Rücklauf von der Zirkulation mit einem T-Stück an den Kaltwasser-Zulauf kommt. Ich möchte nur verhindern, dass die Zirkulationspumpe mir das warme Zirkulationswasser in den kalten Zulauf von anderen Zapfstellen drückt. Also da muss auf jeden Fall irgendwas rein, was das verhindert.

                          Wenn ich das so habe dann kommt die Zirkulationspumpe einfach an den Schaltaktor und ich kann die steuern wie und wann ich will.

                          Eine Einstellung wie oft zirkuliert werden soll oder so habe ich leider nicht. Das einzige, was man einstellen kann, ist die Nachlaufzeit. Meine einzige Idee dazu ist, dass gedacht ist "ins Bad gehen - > einmal kurz Wasserhahn an -> in die Dusche". Also dass man mit kurz Wasser zapfen halt warmes Wasser vorbereiten kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                            Meine einzige Idee dazu ist, dass gedacht ist "ins Bad gehen - > einmal kurz Wasserhahn an -> in die Dusche". Also dass man mit kurz Wasser zapfen halt warmes Wasser vorbereiten kann.
                            Was macht ein Smart-Haus aus? Bitte vor dem Duschen 5 sek den Wasserhahn am Waschbecken aufdrehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Oder kannst du bei deiner Station nicht einstellen wie warm das Wasser sein soll?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X