Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zähler auslesen - welche Optionen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zähler auslesen - welche Optionen?

    Moin allerseits,

    das nächste Smart Home Thema steht an: Würde gerne meinen Zählerstand auslesen und den aktuellen sowie den Verbrauch über die Zeit visualisieren.

    Ich habe mir bereit mit Node Red ein Dashboard zur Visualisierung verschiedener Parameter aus dem KNX System gebaut. Da sollen dann auch die Infos vom Zähler rein. Entsprechende Nodes gibt es, sollte kein Problem sein.

    Die Herausforderung liegt in der Signalzuführung. Folgende Situation: Der Zähler befindet sich im Technikraum eines MFH. Wohnung im 3. OG. Ich habe von meinem Serverschrank ein LAN-Kabel zum Zähler. Wie bekomme ich die Signale vom Zähler in meinen Raspberry? Am Zähler selbst habe ich keine Steckdose. Ich sehe aktuell folgende Möglichkeiten:

    1. IR Lesekopf mit USB Stecker. USB auf CAT Adapter, um die Strecke über das Netzwerkkabel zu überbrücken und dann wieder per USB an den Raspi. Die Frage ist, geht das USB Signal 20-30m über CAT? Kostentechnisch vermutlich die günstigste Lösung.

    2. IR Lesekopf mit USB oder RS323 Stecker an PoE fähigem Device oder Print Server angeschlossen, dann über IP direkt ins Netzwerk. Die Frage ist, ob solche Server mit den Signalen des Lesekopfes etwas anfangen können und wie ich diese dann abrufen kann. CSV? Text? PoE fähige Device Server sind aber rar gesät.

    3. IR Lesekopf für KNX. Hier muss dann das RS323 Signal vom Lesekopf über CAT verlängert werden. 20-30m möglich? Die Zählerwerte stehen dann im KNX Bus zur Verfügung.

    Sehr Ihr noch weitere Möglichkeiten?

    #2
    4. Raspi mit POE HAT direkt am Zähler in einer grösseren Dose montieren.

    Kommentar


      #3
      Ja, wäre eine weitere Möglichkeit. Ich habe aber bereits zwei Raspberries in meinem Netzwerk und würde nur ungern eine aktive Serverkomponente in einem quasi öffentlich zugänglichen Bereich installieren.

      Außerdem sind die PoE Hats für den Raspi sehr teuer und leider nicht sehr zuverlässig.

      Kommentar


        #4
        Aha... Hab hier mindestens 4 Raspi mit POE HAT ohne Ausfälle über mehrere Jahre am laufen...

        Kommentar


          #5
          Meiner hat nach wenigen Wochen angefangen zu pfeifen und dann hat der Lüfter ausgesetzt. Montagsware?

          Kommentar


            #6
            Meine haben keine Lüfter. Vielleicht liegts daran.

            Kommentar


              #7
              Naja Du hast ein Netzwerkkabel zum Zähler gelegt, war jar irgendwie klar dass hier dann auch eine Netzwerkkomponente hin kommt!?! Diese muss dann eben entsprechend abgesichert werden.

              Wenn Du schlechte Erfahrungen mit den POE-HATs gemacht hast (die ich nicht teilnen kann) dann kannst Du auch einen externen POE-Splitter nutzen, das funktioniert aus eigener Erfahrung auch sehr gut und die sind sehr günstig.

              Kommentar


                #8
                Wie beurteilt Ihr die anderen Varianten? Weitere Ideen neben einem zusätzlichen Raspi?

                Kommentar


                  #9
                  dvLIR https://www.device.de/index.php/prod...metering/dvlir (habe ich übrig), lief sehr gut... oder http://lingg-janke.de/knx-smart-mete...ezaehler/Lling mit direkter KNX Einbindung,
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #10
                    Den dvLIR Adapter hab ich auch schon gefunden, scheint mir recht interessant zu sein. Braucht wenig Strom, d.h. man könnte auch über einen PoE Splitter / PoE Weiche die Stromversorgung herstellen. Warum nutzt Du ihn nicht mehr?

                    Der Lingg-Janke ist ja oben meine Variante 3. Da muss ich dann RS323 über das LAN-Kabel bekommen.
                    Zuletzt geändert von sdreher; 16.10.2020, 18:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sdreher Beitrag anzeigen
                      Warum nutzt Du ihn nicht mehr?
                      Weil ich vermutlich zu blöd bin, die "DeviceID" die benötigt wird, um Daten über API Schnittstelle abzufragen, in ein Script einzubauen, um mir die Werte in der Visu anzeigen zu lassen. Deswegen bin ich den Weg des geringsten Widerstands gegangen und habe mir den lingg und Janke gekauft
                      Was ich gut fand/ finde an dem dvLIR ist die Speicherung der Daten (bei mir alle 15min.) und der Export als .csv
                      Der Support ist auch sehr gut! Hatte den 1x wegen Defekt in Anspruch nehmen müssen. Problemlos!
                      Katy Perry: Can you here me roar?
                      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                      Kommentar


                        #12
                        Falls Du das Teil abgeben willst, schick mir bitte mal eine Preisvorstellung. Es gibt sogar PoE Splitter auf USB Typ A - also fast schon perfekt ... ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Kurzer Zwischenbericht:

                          Der DvLIR von Device läuft inzwischen. Netzteil konnte problemlos durch einen PoE-USB-Splitter ersetzt werden. Leider gab es noch ein paar Probleme mit der Netzwerkverkabelung. Der Eli musste noch einmal anrücken und ein defektes Steckermodul tauschen. Bis so ein Fehler gefunden und behoben ist, kostet es echt Zeit und Nerven ... 🤬

                          Vom Hersteller hab ich dann noch eine neue Firmware für den DvLIR sowie die API-Beschreibung für den direkte Zugriff per http-Requests bekommen. Jetzt kann ich per GET einen Login über Node Red auf dem Gerät herstellen und über einen weiteren Request die Momentanwerte auslesen und in meinem Dashboard visualisieren. Mit 1.4 Watt per PoE ist der DvLIR auch recht genügsam, was die Leistungsaufnahme anbelangt. Ein weiterer RasPi hätte da deutlich mehr gezogen.

                          Erschreckend: Wie hoch die dauernde Grundlast doch ist und wie der Stromverbrauch hoch schnellt, sobald irgend ein Küchengerät ans Netz geht ... 😳

                          Auf jeden Fall eine nette Spielerei, wenn man seinen Stromverbrauch in Echtzeit überwachen kann. Mal schauen, was sich daraus noch so alles basteln lässt.

                          Kommentar


                            #14
                            Das hätte doch aber schon beim Messen der Leitung auffallen müssen. Gibts da etwa kein Messprotokoll für die Netzwerkleitungen?

                            Kommentar


                              #15
                              Doch, Messprotokoll wurde erstellt, liegt mir auch vor. War trotzdem noch ein Fehler drin. Keine Ahnung, wie die das Messprotokoll gemacht haben ... War nicht die einzige Verkabelung, die Murks war. Von der "CAT-Weiche" hatte ich ja schon berichtet ... Da hatten sie eine Verbindung mit einem Y-Adapter zweigeteilt ... 🤣

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X