Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weil man unter links nichts mehr anständig hin editieren kann... ein neuer Beitrag.
    Gerade geprüft, die Ummeldung vom Wohnungszähler auf 11kW Wallbox Zähler ging innerhalb einer Woche durch. Aktueller Status "Umsetzung durchgeführt". Ohne Muh und Mäh, aber über das Online Portal und damit die Fertigstellungsanzeige.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
      Für alle die es interessiert: die Abwicklung ist extrem unproblematisch.
      Die Abwicklung mit der KfW scheint wirklich leicht. Hast du Stromnetz Hamburg auch die Inbetriebsetzungsanzeige der Ladeinfrastruktur gemailt. Mir will seit Wochen keiner sagen, wer den 2-Zeilen unterschreiben soll

      Kommentar


        Moin zusammen,

        bisher habe ich leider weder auf der Hersteller Webseite, noch hier im Forum etwas hilfreiches über die "KEBA Wallbox P30 DE440 Deutschland Edition" gefunden.

        Aktuell ist für mich der Vergleichsmaßstab die Heidelberg Energy Control auf Grund folgender Features:
        - Zwei (und auch mehr) Boxen direkt per Modbus RTU verbinden für ein statisches Lastmanagement.
        - Alternativ kann per Modbus-KNX Gateway auch ein Lastmanagement "selbst gebaut" werden, womit dann auch PV Überschussladen und ähnliche "Schweinereien" möglich sind.
        - Potenzialfreier Eingang zur Ladefreigabe ist vorhanden.
        - Super einfache Konfiguration per Dipschalter.
        - Alle Anleitungen stehen online.
        - Die Modbus Register Liste ist online auffindbar und somit ist die Schnittstelle nicht nur vorhanden, sondern auch sinnvoll nutzbar.
        - Kabel fest angeschlagen in 3 unterschiedlichen Längen.

        Das einzige, was ich bisher <Edit: über die Keba DE440> erfahren habe:
        - Lastmanagement über zwei Boxen ist damit "nicht möglich".
        - Sie soll eine ModbusTCP Schnittstelle haben und scheinbar auch einen integrierten Webserver für die Einrichtung.
        - Sie soll einen Freigabeeingang und einen Schaltausgang geben.
        - Kabel fest angeschlagen. Immer 4m lang.

        Wir planen eigentlich zwei Wallboxen aufzuhängen. Ein Lastmanagement zwischen den Boxen würde mir die Auflastung des Hausanschlusses ersparen. Darum erwähne ich dieses Feature der Heidelberg explizit. Es würde mir aber schon reichen, wenn ich das mit 2 Keba DE440 selbst umsetzen könnte, indem ich per Kommunikation die maximale Ladeleistung vorgeben kann. Für PV Überschussladen wäre das ja genau das gleiche Vorgehen. Geht das?

        Ich bin also auf der Suche nach Dokumentationsmaterial, welches explizit die Features der DE440 benennt/beschreibt. Die sieht die Weboberföäche aus? Welche Modbus Register unterstützt diese Box? Alles was ich finde bezieht sich auch c-series und x-series. Ein Händler berichtet, dass die DE440 aber von der b-series abstammen soll, welche ja weder UDP noch ModbusTCP Schnittstelle hat...

        Kann mir jemand weiterhelfen?

        PS: Ich frage natürlich mit absicht hier im Forum danach, weil ihr hier alle die Brille der Hausautomatisierung auf habt und mir vielleicht dazu noch weitere Tips geben könnt. Allgemein vermisse ich hier im Forum beim Thema Wallboxen den Fokus auf "welche Box kann man wie gut in KNX und eine Visu einbinden. ;-)

        Edit: Vielleicht haben enertegus oder foobar0815 ja nähere Informationen von Keba?
        Zuletzt geändert von Parsley; 03.03.2021, 09:56.

        Kommentar


          Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
          welche Box kann man wie gut in KNX und eine Visu einbinden. ;-)
          Immer so gut wie man es möchte, weil sehr viele Boxen halt Modbus als Protokoll unterstützen.
          Und irgendein Kommunikationsprotokoll muss eine KfW Förderfähige Wall-Box ja haben. Und in dem Moment ist sie auch in eine KNX-Anlage integrierbar.

          Wie gut die Dokumentation des Modbus an der WB ist, ist natürlich eine andere Frage. Aber je nach gewähltem GW Modbus zu KNX ist auch nur unterschiedlich viel Doku erforderlich um zum Ziel zu kommen, da so manches GW in der Einrichtung mal mehr mal weniger Unterstützung dabei leistet.

          Deine beiden Auflistungen oben, sind in einigen Punkten unsauber formuliert oder gar widersprüchlich. Oder meinst das zwei unterschiedliche Geräte?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Parsley bei KEBA machst du das Lastmanagement mit unterschiedlichen Boxen. Es gibt eine Masterbox und Slaveboxen die dann etwas günstiger sind. Mich hat letztes Jahr das Team von energieloesungen.de sehr gut beraten und die Lösungen erklärt.

            Kommentar


              Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
              Hast du Stromnetz Hamburg auch die Inbetriebsetzungsanzeige der Ladeinfrastruktur gemailt. Mir will seit Wochen keiner sagen, wer den 2-Zeilen unterschreiben soll
              Hm? Das ist doch in Hamburg gar nicht notwendig, solange Du keinen neuen Zähler beantragt hast. Oder habe ich bzw. mein Eli irgendwas übersehen?

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Deine beiden Auflistungen oben, sind in einigen Punkten unsauber formuliert oder gar widersprüchlich. Oder meinst das zwei unterschiedliche Geräte?
                Ja, es war von zwei Boxen die Rede und ich habe es nicht sauber formuliert. Ich hoffe mit meinem letzten Edit ist es jetzt deutlicher.

                Kommentar


                  Zitat von s01iD Beitrag anzeigen

                  Hm? Das ist doch in Hamburg gar nicht notwendig, solange Du keinen neuen Zähler beantragt hast. Oder habe ich bzw. mein Eli irgendwas übersehen?
                  Das hab ich auch gedacht. Trotzdem gehen dir mir damit auf den S...Zeiger.
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Gerade geprüft, die Ummeldung vom Wohnungszähler auf 11kW Wallbox Zähler ging innerhalb einer Woche durch.
                    Das klingt so also ob du dafür einen neuen Zähler bekommen hast. Oder hat sich nur der Name von denem existierenden Zähler geändert. Sprichst du ihn jetzt mit Wallbox Zähler an?
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                      KEBA machst du das Lastmanagement mit unterschiedlichen Boxen
                      Ich weiß. Eine x-series als Master und die anderen aus der c-serie als Slave.

                      Die sind mir aber zu teuer und mit den spärlichen Infos, die ich über die DE440 habe kommt mir die recht interessant vor. Darum suche ich nach weiteren Infos über die DE440.
                      Und versuche die Frage zu klären, ob man mit der DE440 dank der vorhandenen Schnittstelle einfach selbst ein Lastmanagement bauen kann, zB mit einem Gira X1 als "Master", der dann zwei DE440 Boxen jeweils sagt wie viel sie laden dürfen. Dafür wäre es halt wichtig, dass man Infos aus der DE440 auslesen kann (Auto angeschlossen ja/nein, aktueller Ladestrom, ...) und auch maximale Ladeströme vorgeben kann. Auf diesem Weg müsste man doch auch mit einer DE440 ein Lastmanagement sich selbst bauen können, oder? Korrigiert mich, wenn meine Theorie hinkt. ;-)

                      Kommentar


                        Achso, die DE440 gibts nicht als C und X? Das sah auf der Homepage anders aus, sorry.
                        Wie gesagt: die Kollegen von energieloesung.de kennen die Geräte normalerweise recht gut und helfen da super weiter.

                        Kommentar


                          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                          Das klingt so also ob du dafür einen neuen Zähler bekommen hast. Oder hat sich nur der Name von denem existierenden Zähler geändert. Sprichst du ihn jetzt mit Wallbox Zähler an?
                          nein, es wurde nichts getauscht, nur umgemeldet.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Moin zusammen,

                            für einige Wallboxen wird ja ein RCD benötigt. Ich habe mal eine Frage an die Experten dazu.

                            In meiner Garage habe ich eine Unterverteilung, in der bereits ein RCD für die Komplette Garage sitzt.

                            5x 10mm² geht als Versorgung in die Garage --> RCD (40A / 3-Phasen / Typ A) --> Verbraucher und Steckdosen in der Garage

                            Muss nun für eine Wallbox ein zusätzlicher RCD eingebaut werden, oder reicht da der bereits vorhandene RCD aus?
                            Den vorhandenen könnte man natürlich tauschen, sofern notwendig.

                            Grüße
                            Thorsten

                            Kommentar


                              Ich glaube du brauchst dann einen separaten RCD vom Typ B, wenn dieser in der Box fehlt.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                Viele Wallboxen haben eine eingebaute Gleichfehlerstromerkennung und erlauben deshalb, in der Verteilung "nur" einen Typ A-RCD einzusetzen. Das muss man jeweils beim angedachten Modell überprüfen.

                                Es sollte aber unabhängig davon ein eigener RCD für die Wallbox sein (das mag sogar durch bestimmte Vorschriften gefordert sein). Praktisch sind da die RCBOs, wie z.B. von ABB (hier beispielhaft mit B16A) oder Hager.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X