Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tunable White - Technik / Vorteile + Nachteile / Probleme
Allerdings nicht in 2700-6500K sondern in 1800-4000K mit 60 Grad Abstrahlwinkel.
Die Led ist mit 2x9W angegeben, darf aber in Einbaugehäusen nur mit konstanter Helligkeit - also mit 50% Leistung - betrieben werden.
Mein Problem:
Ich habe aufgrund der Statik in der Decke über EG keine Trafotunnel einbauen können. Im OG wäre es gegangen, aber da war es dann eh schon egal.
D.h. ich habe nur normale Halox-P Einbaugehäuse mit ca. 12cm Höhe und ca. 20cm Durchmesser eingebaut.
Zur Info:
Laut Hersteller, mit dem ich in Mail-Kontakt stehe, haben Sie das Modul in einem Halox Einbaugehäuse getestet. Dabei war der Dali-Treiber im Gehäuse einfach seitlich eingelegt. Ob natürlich in Beton oder am Schreibtisch und wie lange entzieht sich meiner Kenntnis. Betrieb war laut Aussage unauffällig.
Die Kabelführung:
Zur jeder Leuchtengruppe führt vom Schaltschrank ein 7-NYM, jede Leuchtengruppe besteht meist aus max. 3 Spots, nur in der Ankleide und im Flur sind es 4 Spots.
Die anderen werden auch mit 7-NYM angefahren.
Ich suche jetzt einen kleinen Treiber für Dali den ich zur Probe in das Einbaugehäuse legen kann.
Da ich extra die 1800K genommen habe für gemütliches Schummerlicht, wäre eine tiefe Dimmung schon ein must-have. Vielleicht Hybrid-Dimmer?
Das Lochraster ist knapp 80mm, da passt auch kein ewig langer Treiber rein - noch dazu mit Verkabelung.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die Spots zu betreiben?
Ich hatte zwar Dali im alten Haus mit NV-Halogen, aber LED-Dali ist für mich völliges Neuland.
Zuletzt geändert von knxodernix; 21.10.2020, 15:21.
Wenn mir bei der Auswahl des Treibers und dem technischen Aufbau geholfen wird, könnte ich testen und mehr dazu schreiben.
Dann könnte ich auch anmerken, dass das Modul mit einem anderem Kühlkörper der breiter aber 1 cm kürzer bestellbar ist.
Außerdem ist das Modul offiziell in Europa nicht erhältlich. Eigentlich.
Zur jeder Leuchtengruppe führt vom Schaltschrank ein 7-NYM, jede Leuchtengruppe besteht meist aus max. 3 Spots, nur in der Ankleide und im Flur sind es 4 Spots.
Die anderen werden auch mit 7-NYM angefahren.
Bei DALI habe ich keine Erfahrung. Aber über ein 7adr Kabel kannst Du ja zur Not 3 Spots als TW mit gemeinsamer Rückleitung dezentral ansteuern. Wenn gn/ge dabei ist, allerdings nur noch zwei.
Lange Zuleitung ist ggf. bei CC Spots auch ein EMV Thema.
Aber vielleicht findet sich ja was kompaktes...
Volker hat mir als Beispiel folgendes vorgeschlagen: https://www.lunatone.com/produkt/dal...pply-cw-ww-cc/
Da ist NT + Treiber in einem Gerät.
Bei 20W könnte ich aber nur 2 Spots betreiben, aber fast im gesamten Haus habe ich 3 Spots als Gruppe und soweit ich das sehe ist das ein reiner PWM-Treiber, oder?
Der Hersteller hat mir inzwischen ein Bild seiner Teststation geschickt mit Treiber + separates NT (beides Lunatone).
EldoLED scheidet wegen Größe aus.
Gibt es von Meanwell oder TCI etwas kompaktes? Der Preis ist eher nebensächlich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar