Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fuhr Motorschloss: Welches Modell könnt ihr empfehlen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fuhr Motorschloss: Welches Modell könnt ihr empfehlen?

    Hallo zusammen,

    obwohl ich mich aktuell noch mitten in der Bauphase befinde, möchte ich mein erstes Umbauprojekt starten und meine Haustür um ein Motorschloss ergänzen. Da ich das Objekt im fortgeschritten Bauzustand von einem Bauträger übernommen habe, konnte ich leider keinen Einfluss mehr auf die Außentüren und Fenster nehmen. Daher möchte ich mit einem befreundeten Schreiner die Umrüstung selbst in Angriff nehmen und bei der Auswahl des richtigen Schlosses auf euere Erfahrungen zurückgreifen.

    Da aktuell in meiner Tür ein Fuhr Autosafe 833 verbaut und die vorhandene Schließleiste mit allen Fuhr Schlössern kompatibel ist, ist die Wahl des Herstellers bereits gefallen. Meine Anforderungen an das neue Schloss sind wie folgt:
    • Elektronische Öffnung bei ausgefahrenem Hauptriegel
    • Manuelle Öffnung bei ausgefahrenem Hauptriegel (Panikfunktion)
    • Dauer-Auf-Funktion
    Nach meiner Recherche sind folgende Produkte geeignet:
    • Autotronic 836P: Automatikschloss mit integrierter Panikfunktion und motorischer Entriegelung
    • Multitronic 881: Vollmotorische Mehrfachverriegelung mit integrierter Panikfunktion
    Bis auf die Vermutung, dass die Variante 1 mechanisch und Variante 2 elektrisch verschließt, konnte ich im Funktionsumfang keine Unterschiede herauslesen. Habt Ihr Erfahrung mit den Produkten und könnt eventuell auf weitere Differenzierungen hinweisen? Gibt es Vor- oder Nachteile?

    Könnt ihr eventuell auch etwas zu dem „Stößelkontakt“ im Vergleich zu dem „verdeckten Kabelübergang“ sagen. Funktioniert z. B. die Erkennung der Türflügelstellung (Alarmausgang 5+6) in Verbindung mit der Stößelkontakt-Variante?

    Vielen Dank!

    #2
    Stößelkontakte sind auf die Zeit sehr fehlanfällig. Entweder oxidieren die Kontakte, oder der Anpressdruck der Federn läßt nach.

    Kommentar


      #3
      Ich habe in unserer Haustüre die Multitronic.
      Stößelkontakte funktionieren einwandfrei, brauchen aber alle 1-2 Jahre etwas Fett.

      Ich habe den Kontakt 5+6 allerdings nicht für die Flügelstellung genommen, sondern für den Zustand des Schlosses.
      Den Türflügel frage ich über einen separaten Reed-Kontakt ab.

      Wie du schon richtig schreibst: Autotronik mechanische Schließung, Multitronic elektisch.
      Zusätzlich habe ich noch einen Empfänger für Funksedner und einen Fingerscan von Fuhr.

      Dauer-Auf geht natürlich, ich nutze aber nur die Funktion "Tagesfalle" damit bei Anwesenheit nicht jedes mal verriegelt wird.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Wie lange sind denn bei Dir die Kontakte schon in Betrieb?

        Kommentar


          #5
          Bei mir 3 Jahre, bei meinem Schwiegervater (Der auch Haustüren verteibt) 8 Jahre.
          Ist aber eben etwas alle 2 Jahre ein paar Streicheleinheiten braucht
          Genau wie Türen/Fenster mal etwas Fett braucht.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Hab seit 11 Jahren die Multitronic mit den Stößelkontakten in Betrieb. Überhaupt kein Problem, einmal im Jahr mach ich die sauber und fette sie neu. Im übrigen verlieren richtig ausgelegte Federn keine Kraft, auch bei millionenfacher Betätigung.

            Die Multitronic 881 kann ich empfehlen, verriegelt immer zuverlässig. Allerdings auch hörbar - Gäste, die das zum ersten Mal hören, erschrecken da gerne wenn das Schloß verriegelt. Funkfernbedienung ist sehr praktisch.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich habe die Firma Fuhr angeschrieben, um etwas mehr über das "neue" Autotronic 836P zu erfahren. Leider wurde nur auf die Infos der Webseite verwiesen. Welche Vorteile bzw. Nachteile die 10 Jahre jüngere Automatikvariante hat, soll ich bitte mit einem Fachhändler erarbeiten.

              Andere Frage: Wisst ihr, wo ich eine Übersicht der aktuellen Artikelnummer finde? Der öffentliche online Katalog ist von 2009 und enthält viele aktuelle Varianten nicht. Scheinbar gab es 2009 noch keine Türen mit 30mm Stulpbreite. 🤷‍♂️

              Kommentar


                #8
                Es gibt ein Update von der Firma Fuhr: Ich habe heute eine sehr freundliche E-Mail aus der Verkaufsberatung erhalten, die auf die Unterschiede der Modelle eingeht.

                Wie hier schon im Beitrag erörtert wurde, unterscheiden sich die Modelle im Wesentlichen in der Verriegelungsart. Das 836P verriegelt mechanisch über Magnete, das 881 über den Elektromotor. Darüber hinaus hat das 881 aber auch einen höheren Anzug der Tür, wodurch eine besser Dichtung erreicht wird. Des Weiteren kann bei der vollmotorischen Variante der Türzustand in Verbindung mit dem Steuergerät und den Stößelkontakten abgefragt werden. Diese Funktion ist mit dem 836P nur in Verbindung eines Riegelschaltkontakts möglich.

                Basierend auf den Infos werde ich mich für das 881 entscheiden. Jetzt fehlt nur noch ein aktueller Katalog, damit ich mir die passenden Artikelnummern raussuchen kann.

                Kommentar

                Lädt...
                X