Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öltank, keine freie Verschraubung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gut nicht schlimm, ist ja ne wanne drum
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      Grundsätzlich: AwSV und TRwS 791 haben eine neue Prüfpflicht und neue Anforderungen gebracht.


      1. Für Heizöltanks, auch Einwandige, gibt es Stand 2020 keine Pflicht zum Austausch ab einem bestimmten Alter.
      2. Abhängig vom Bundesland, Tankgröße, Wasserschutz-/Überschwemmungsgebiet, usw. gibt es aber unterschiedliche Regelungen.
      3. Der Eigentümer ist voll verantwortlich für alle aus dem Betrieb des Tanks verursachten Schäden, selbst wenn dieser regelmäßig kontrolliert wurde.
      4. Wenn die Wand oft nicht mehr ausreichend durchscheinend ist, so dass von außen nicht sichtbar ist, wie viel Öl sich noch im Tank befindet, dann gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder wird der Tank gereinigt und ist anschließend wieder durchscheinend oder ein Füllstandsanzeiger muss nachgerüstet werden, der den Tankinhalt anzeigt.
      5. Dieser muss aber zwingend vom Tankhersteller freigegeben sein und von einem dafür zugelassenen Fachbetrieb montiert werden. (Prüfplakete!)
      6. Deine halbhohe Mauer als Wanneneinfassung: Früher wurden die leider als normales Ziegelmauerwerk ausgeführt und dann verputzt und mit Flüssigabdichtung gestrichen. Ist aber eigentlich nicht zulässig, da bei Bruch eines Tanks der Druck des Öls bzw. sogar der gebrochene Tank die Mauer umdrückt. Bitte kontrollieren, ob die betoniert ist. Wenn doch Ziegel bräuchte man eigentlich einen Standsicherheitsnachweis dafür.
      7. Der KondensatÜberlauf neben der Wannenwand ist auch nicht zulässig. Wenn da Öl reinschwappt geht das ganze in den Kanal -> nein, das will man nicht bezahlen.


      Es wäre vielleicht zu überlegen, ob man die alten einwandigen Tanks nicht gegen neue zweiwandige austauscht.

      Hier grob mal die wichtigsten Punkte zusammengefasst: https://www.zukunftsheizen.de/heizoe...hutz-trws.html

      Kommentar


        #18
        Also Luftwärmepumpe einbauen.... ? Lasst dem man doch seine Ölheizung

        Kommentar


          #19
          Wasser/Wasser WP stand wirklich mal zur Debatte falls wir neu gebaut hätten, haben auch die Bude meiner Schwiegereltern übernommen und da die Ölheizung da drin erst 5 oder 6 Jahre alt ist und es sich um ein Brennwertgerät handelt, wäre es ziemlich dämlich diese raus zu werfen....
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #20
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Wasser/Wasser WP stand wirklich mal zur Debatte falls wir neu gebaut hätten, haben auch die Bude meiner Schwiegereltern übernommen und da die Ölheizung da drin erst 5 oder 6 Jahre alt ist und es sich um ein Brennwertgerät handelt, wäre es ziemlich dämlich diese raus zu werfen....
            Naja lass das Vieh drin - Wenn zu du viel Geld hast dann Wasser WP



            Ich bin ziemlich erschrocken gewesen wie teuer die Wasser WP Geschichten sind ... da reicht nicht mal die Bafa Förderung um sich davon zu erholen..

            Hätte ich die Möglichkeit für Gas Anschluss gehabt , wäre das zum Heizen die kostengünstige Variante gewesen...

            Aber bei 5 Jahren .... Komm in 20 Jahren wieder

            Kommentar


              #21
              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Also Luftwärmepumpe einbauen.... ? Lasst dem man doch seine Ölheizung
              Davon hat doch niemand etwas geschrieben.
              Es geht doch nur rein um die Öltanks, bzw. um den Einbau eines Füllstandsanzeigers. Es wäre doch ökologisch und ökonomisch völlig unsinnig eine 5 Jahre alte Brennwertheizung auszutauschen. Selbst mit CO2 Steuer läuft die noch gute 7 bis 10 Jahre wirtschaftlich.

              Wir hatten selbst einmal einen kleinen "Ölschaden".
              Da ist von einem Putzsilo mit angeflanschter Pumpe über Nacht etwa 25 Liter Hydraulikflüssigkeit ausgelaufen. Wasserschutzpolizei und THW haben den halben Garten umgegraben, das war kein Spaß mehr.
              40 Tonnen Erdreich als Sondermüll auf die Deponie für schlappe 180,- Euro die Tonne. Insgesamt mit allem waren es so ca. 10.000 EUR + MwSt. Gott sei Dank hat die Versicherung vom Silolieferanten damals die Rechnung übernommen.


              Deshalb ist lediglich mein Rat das von einer Fachfirma machen zu lassen.
              Über die gleiche Situation wird doch ständig bei den E-Verteilern diskutiert. Gefühlt haben 99,9% Fehler, aber wenn es die Fachfirma macht bin ich als Bauherr erstmal safe. Wo soll jetzt der Unterschied zum Heizöltank sein?

              Kommentar


                #22
                Kommt dein Lieferant mit dem Schlauch anständig in den Tankraum? Dann könntest die Zuleitung abbauen und dort die Sonde einbauen. Muss dann halt zum Befüllen raus.

                Befüllt der überhaupt über diese Leitung?

                Kommentar


                  #23
                  Eher schwierig, ja über diese Leitung wird befüllt.....
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X