Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik - Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Photovoltaik - Planung

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich gerade mal wieder mit dem jährlichen Stromanbieterwechsel beschäftigt habe und immer wieder über die Summen schockiert bin, denke ich über eine PV-Anlage nach.
    Wir verbrauchen momentan 4000 kWh Haushaltsstrom und nochmal 2800 kWh für die Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem 140m2 KFW55-Haus, BJ 2017.
    Ich habe zig Fragezeichen und benötige jemanden, der mir das unabhängig plant und realistische Ertragswerte errechnet. Irgendwie finde ich nur Hersteller, die ihre eigenen Produkte verkaufen wollen (klar) und eben nicht unabhängig rechnen. Ich hätte gerne einen SI für Photovoltaik ;-)

    Förderungen gibt es in Hamburg leider sowieso keine, ggf. kommt noch der KFW 270 in Frage.. Installationskosten hätte ich auch keine.

    Wer kann mir da weiterhelfen?

    #2
    Kriegst du bei https://www.photovoltaikforum.com/

    Generell gilt "Aufs Dach was geht"

    Kommentar


      #3
      Machen Sie sich mal ein paar Gedanken, wie Sie von dem erschreckend hohen Haushaltsstromverbrauch runterkommen. Das ist wesentlich effektiver, als sich das Dach mit Solarplatten zu verschandeln. Gehen Sie davon aus, daß 1 m2 Photovoltaik bestenfalls 100 kWh pro Jahr abwirft. Alles darüber sind Laborwerte.
      Rechnet man 2.800 kWh Strom pro Jahr für die WP um, sind Sie mit 1.000 l Heizöl dabei - nicht gerade wenig für ein KfW55-Haus mit 140 m2 Wfl..
      Zuletzt geändert von rosebud; 25.10.2020, 19:22. Grund: Rechtschreibung

      Kommentar


        #4
        Mir hat dieser Online-Rechner recht plausible Angaben geliefert.

        https://pvaustria.at/sonnenklar_rechner/

        Ich habe exakt denselben Stromverbrauch für mein Haus geschätzt.

        Als PV-Anlage kommt bei mir eine optimale Größe zwischen 6 und 9 kWp heraus.
        Auf mein 90m² Flachdach passen ca. 6 kWp in Süd-Ausrichtung und ca. 9 kWp in Ost-West-Ausrichtung.

        Ursprünglich wollte ich den Stromspeicher nicht von Anfang an dazu bestellen,
        aber bei den Preisen von BYD werde ich das noch einmal überdenken.

        Die Amortisation kann der Rechner leider nicht berechnen,
        aber ich bin (bei österreichischen Strompreisen von 20 cent) auf ca. 10 Jahre gekommen,
        wobei der Anstieg der Strompreise ja schwer kalkulierbar ist.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Hab 3,7kwp aber 5 wären optimaler. Mit meinen deck ich vom Frühjahr bis zu. Herbst das meiste, ausser es is schlechtes Wetter Vor allem beim Speichern ist mehr besser.
          Panelpreise sind eh grad im Keller

          Kommentar


            #6
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Gehen Sie davon aus, daß 1 m2 Photovoltaik bestenfalls 100 kWh pro Jahr abwirft. Alles darüber sind Laborwerte.
            ??? Ein heutiges Modul ist ca. 1,6m2 groß und liefert ca 330Wp. An deutschen Standorten mit vernünftiger Ausrichtung bekommt man 900-1000kWh/kWp/a.
            Damit ist man im ungünstigen Fall bei 185kWh pro m2 pro Jahr. Das real auch auf meinen Dach bei nicht idealer Ausrichtung.

            Kommentar


              #7
              Ich komm sogar auf 226W. Habe voriges Jahe 5,08MW mit 14 stk 290er Panel erzeugt

              Kommentar


                #8
                Danke für die Hinweise, ich werde mich mal im Photovoltaikforum umsehen.

                Die Diskussion um den Stromverbrauch halte ich für müßig. Der Verbrauch ist im Vergleich zu anderen Nutzern der gleichen Anlage im Rahmen und unsere Raumtemperatur ist sicherlich nicht verbrauchsoptimiert...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                  Danke für die Hinweise, ich werde mich mal im Photovoltaikforum umsehen.

                  Die Diskussion um den Stromverbrauch halte ich für müßig. Der Verbrauch ist im Vergleich zu anderen Nutzern der gleichen Anlage im Rahmen und unsere Raumtemperatur ist sicherlich nicht verbrauchsoptimiert...
                  Dein Stromverbrauch sollte mit 4000 bis 4500 KWh schon passen, denke es ist ein 3-4 Personenhaushalt....?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    Gehen Sie davon aus, daß 1 m2 Photovoltaik bestenfalls 100 kWh pro Jahr abwirft. Alles darüber sind Laborwerte.
                    Bullshit.
                    Ich erreiche mit Mainstream-Modulen und absolut nicht idealer Ausrichtung ca. 200kWh/m² a

                    Ich hab ca. 4000 Haushalt / 4000 Wärmepumpe und meine 9,3 kWp Anlage war ne super Entscheidung.

                    Der Tipp zum PV Forum ist Gold wert. Da lesen, lesen, lesen.

                    Gute Tools um selbst zu planen ist sunny web von SMA, auch wenn man dann keinen SMA WR nimmt.

                    Ich hab den Solarfuzzis nicht getraut und alles selber berechnet/simuliert etc.. und dann so bauen lassen wie ich es für richtig hielt.

                    Dach voll heißt nicht jede Dachfläche voll, aber bitte kein Süddach nur zu 2/3 belegen von wegen max. 10kWp oder so...
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      macht mal langsam.. Rosebud hinkt der Zeit immer etwas hinterher. In seiner Welt hat so ein Modul noch maximal 100Wp...
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 26.10.2020, 19:15.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja wie gesagt bei meinen Jinko Fullblacks, die schon fast 3 jahre alt sind sogar mehr..
                        fast südlich ausgerichtet aber nur 25grad Walmdach.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                          Machen Sie sich mal ein paar Gedanken, wie Sie von dem erschreckend hohen Haushaltsstromverbrauch runterkommen.
                          Was'n das für ein blödsinniger Oberlehrerrat?
                          4000kwh Verbrauch ist weisgott kein "erschreckend hoher Haushaltsstromverbrauch".
                          Find ich ne suboptimale Reaktion
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Der theoretische Wirkungsgrad der Yinglis oder wie sonst die China-Solarpanels heißen beträgt um die 23 %. Alles über 15% ist nur auf dem Labortisch zu erreichen. Im DE-Durchschnitt kommen die Yinglis auf eine Nutzung von mühseligen 12%, d.h. 1.000 kWh/a pro kWp. Wo der Strom bei Nacht herkommen soll, darüber schreiben wir besser nicht.
                            @02235: Gemäß den Ideen der Umweltexperten verbraucht ein sparsamer Haushalt weniger als 3.000 kWh pro Jahr. Alles darüber ist Verschwendung. Schauen Sie mal hier:

                            https://www.google.de/search?ei=4RiX...sclient=psy-ab

                            Da verschlägt es die Sprache. Wie soll die Energiewende anders gelingen?
                            Zuletzt geändert von rosebud; 26.10.2020, 20:00.

                            Kommentar


                              #15
                              4500kW mit WW und 4 Personen, habe ich eine exakte Punktlandung....
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X