Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Estrich aufheizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Estrich aufheizen

    Hallo,

    so jetzt bin ich in Bauverzug geraten, weil ich offensichtlich falsch beraten wurde: "Bauprofis" meinten, ich müsste den Fußboden nicht zwangsweise aufheizen, der Fliesenleger weigert sich nun die Fliesen zu verlegen - würden ja reißen.

    Problem: Ich habe noch keine Heizung installiert (Erdgas). Mobiles Heizgerät verbraucht angeblich unheimlich viel Strom, in Zahlen ca. 1000 bis 2000 €.

    Ein Heizprogramm würde angeblich ca. 20 Tage dauern (Aufheizen 5 Tage, 10 Tage bei 50 Grad, 5 Tag runterfahren).

    Wie ist eure Erfahrung, kann ich den 10-Tageszeitraum z. B. auf 3 Tage verkürzen, wenn der Estrich eh schon relativ trocken ist? (Und damit Strom und Zeit sparen).

    Grüße und Danke
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Was hast Du für einen Estrich ? Zement Estrich ?

    Also ohne aufheizen würde ich nichts verlegen. Ich kenne persönlich jemanden der zu früh verlegt hat. Das ist alles wieder abgegangen.

    Also Funktionsheizen bei Zementestrich war immer 3 Wochen warten und 3 Tage hoch Heizen auf max. VL-Temp. dann 3 Tage halten und drei Tage runter heizen.

    Das heißt aber noch nicht, daß du dann schon den Belag rauf legen darfst. Damit ist der Estrich erstmal gedehnt worden und wird selbst wohl nicht mehr reißen.

    Wenn Du nun den Belag rauflegen willst, muß die Restfeuchte unter einer Schwelle liegen. Diese ist abhängig vom gewählten Belag und der Art des Estrichs.

    Profies setzen Meßstellen in den Estrich und messen dort mit einem Meßgerät. Ein primitiver Trick ist auch die Heizung an zu machen und einen Quadratmeter durchsichtige Folie auszulegen. Nach einem Tag wieder nachschauen. Dann sollte keine Feuchtigkeit unter der Folie sein. Klar ?

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Welche Art von Estirch haste denn (wie tbi ja schon wissen wollte) und viel wichtiger, wie alt ist er denn?

      Meiner ist seit Ende April drin und Heizprogramm ist auch schon durch nur der Fliesenleger wollte unbedingt nochmal aufgeheizt haben, weil er noch um 0,x % zu feucht war, die Zeit bei den 50 °C zu verkürzen wäre soweit ich weiss beim Belegreifheizen möglich wenn er dann eben schon trocken ist. Aber vor dem Belegreifheizen sollte auf alle Fälle das Funktionsheizen kommen und da sollte Dir dein Estrichleger auch ein Merkblatt mit dem genauen Programm gegeben haben, das ganze dient dazu dass sich alles im Fußboden mal so richtig ausdehnt und Du nicht im Winter beim ersten Aufheien Probleme hast.

      Egal welche "Profis" Dich da beraten haben Heizung wäre schon gut..... Bekannte von mir haben den Spaß im Winter mit ner Wärmepumpe erledigt, also auch etliche kWhs anStrom verballert.

      Just my 2 Cents

      René

      Kommentar


        #4
        Bei meinem Zementestrich hat der Heizi es wie folgt gemacht:
        Nach Einbau drei Wochen ruhen lassen.
        Danach beginnend bei 20° Vorlauf hocheizen. VL Temperatur dabei jeden Tag 5° erhöhen. Ich bin bei meiner Wärmepumpe auf 45° hoch gegangen (wird vermutlich später nie mehr erreicht)
        Diese Temp. 5 Tage halten
        Dann runterheizen, Verringerung 10° pro Tag
        Das wars, danach war es für die Bodenbeläge hinreichend trocken.

        Maßnahme hat mit meiner Luft-WP mit Zusatzheizung ca. 3000 KW Strom berbraucht da dummerweise Winter war. Beheizte Fläche waren 300m²

        Gruß Nils

        Kommentar


          #5
          Du musst erst mal zwei Dinge unterscheiden
          1. Funktionsheizen
          2. Belegreifheizen
          Ersteres dient dazu den Estrich thermisch zu "stressen", damit er ggf. Risse bekommt, bevor ein Belag drauf ist. Sonst bekommt er die Risse irgendwann später…durch die Fliesen durch… Auf Funktionsheizen sollte man also auf keinen Fall verzichten! Bei Zementstrich fast noch wichtiger als bei Anhydrit, aber bei beiden absolut nötig! Die max. VL von 50° kannst Du aber ggf. reduzieren. Das hängt von Deiner Dämmung und Heizungsauslegung ab, es genügt jedenfalls, wenn man 5K über der max. Auslegungstemperatur bleibt. Wenn Deine FBH auf max. 30° VL ausgelegt wäre, kannst Du das Funktionsheizen also auch auf 35° begrenzen, weil der Estrich später ja auch nie mehr abbekommt. Die Haltedauer kann man auch auf 5 Tage verkürzen.
          Zweiteres dient nur den Estrich so weit trocken zu bekommen, dass er die max. Restfeuchte unterschreitet bei Fliesen mit Anhydrit 0,3%, bei Zement darfs etwas mehr sein, genauen Wert hab ich grad nicht. Wird vom Bodenleger mit der sog. CM-Messung festgestellt. Wenn Du glaubst, dass der Estrich eh schon trocken ist, dann lass Deinen Fliesenleger einfach schon mal messen. Dann kannst Du ggf. auf das Belegreifheizen verzichten oder in Kombination mit dem Funktionsheizen erledigen (durch das Funktionsheizen wird der Estrich natürlich auch trockener)
          Uwe
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Okay, danke für die Antworten:

            3000 kWh heißt also etwa 500 €. Das geht eigentlich.
            Da bei mir Sommer ist, müsste eigentlich eine Luft-WP super effizient laufen.
            Der Estrich ist Zement-Estrich und jetzt 4 Wochen drinnen. Nach dem das Wetter eh sehr warm war die letzten Wochen müsste dann wohl ein "Funktionsheizen" wirklich reichen. Letzlich kommt aber eine Gas-heizung zum Einsatz, so dass ich schon lieber mal auf 45° hochheizen wollte. Ich denke, dass der VL bei 40°C sein wird.

            Hat jemand einen Tipp, wo man eine mobiles Heizgerät mit Luft-WP ausleihen/kaufen kann (kann man sicherlich nachher wieder gut an den Mann bekommen ;-). Das würde mich nämlich ca. 3 Wochen beschleunigen.
            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

            Kommentar


              #7
              gib mal "mobile heizung" bei Google ein, da gibts genug Anbieter, was ich so beim ersten gucken gesehen habe haben die meist Ölbrenner drinnen, d.h. brauchst halt a paar Liter Heizöl anstatt kWh Strom, aber wie schon alle geschrieben ahben gemacht werden muss es, außer Du baust schnell Deine richtige Heizung ein, muss ja eh gemacht werden irgendwann.....

              Solltest Du aber mal schnell ne Lu-Wa-WP kaufen wollen gib Bescheid, ich kenn da jemanden....

              René

              Kommentar


                #8
                Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                Der Estrich ist Zement-Estrich und jetzt 4 Wochen drinnen. Nach dem das Wetter eh sehr warm war die letzten Wochen müsste dann wohl ein "Funktionsheizen" wirklich reichen. .
                Ein 4 Wochen alter Zementestrich ist noch "klitschnass" (auch wenn er sich trocken anfühlt!)

                Das kann auch gut nach dem Funktionsheizen ncoh nicht trocken genug sein.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Üblicherweise schreibt der Estrichleger vor, wie der Estrich aufzuheizen ist. Das Ausheizprogramm hängt von der Art des Estrichs und den Zuschlagstoffen ab. Das Aufheizen muss protokolliert werden. Weicht man davon ab, ists Essig mit der Gewährleistung.

                  Der Fliesenleger hat völlig recht, wenn er sich weigert, auf einen nicht ausgeheizten Estrich die Fliesen zu kleben. Spätestens beim ersten Aufheizen hebts die Fliesen ab oder sie reißen.

                  Davon mal abgesehen: Vorlauftemperaturen von 40 °C bei einer heutigen FBH sind nicht akzeptabel.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Ein 4 Wochen alter Zementestrich ist noch "klitschnass" (auch wenn er sich trocken anfühlt!)

                    Das kann auch gut nach dem Funktionsheizen ncoh nicht trocken genug sein.
                    Und was mache ich dann wenn ich einen Estrich habe, wo keine Fußbodenheizung drinnen ist?? So was habe ich nämlich auch. Ich dachte nach 28 Tage macht man eine Messung, aber der Estrich hat idR schon die notwendige Feuchtigkeit erreicht.
                    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                    Kommentar


                      #11
                      Hmmm, wenn keine FBH dann muss man ja auch nicht funktionsheizen, weil der wird ja auch nicht warm, wegen der Feuchtigkeit fiele mir da jetzt nur ein, Lüften und Lüften und irgendwie wärmen, keine Ahnung wie man sowas macht, im schlimmsten Fall Bautrockner??? Aber keine Ahnung ob dann nicht was reißt...

                      René

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                        Und was mache ich dann wenn ich einen Estrich habe, wo keine Fußbodenheizung drinnen ist?? Ich dachte nach 28 Tage macht man eine Messung, aber der Estrich hat idR schon die notwendige Feuchtigkeit erreicht.
                        Heizen, lüften, heizen, lüften usw.!
                        Und nach 28 Tagen ist kein Estrich belagreif!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          Und nach 28 Tagen ist kein Estrich belagreif!
                          Es gibt sogenannte Schnellestriche, die bereits nach 7-12 Tagen Belegereife aufweisen. Ich hab das bei mir im Heizungskeller eingesetzt, da konnte ich schon nach 2 Wochen die Fliesen legen. Dann die Wärmepumpe aufgestellt und den Rest des Hauses normal ausgeheizt.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            korrekt.
                            Ich korrigire mich: kein normaler Estrich
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              korrekt.
                              Ich korrigire mich: kein normaler Estrich
                              Na, dann schau ma mal, hatte 3 Fließenleger da (den günstigesten hab ich genommen) und den Estrichleger - keine hatte bedenken, dass der Heizraum nach 29 Tagen noch nicht belegreif gewesen wäre. Hab ihn letzte Woche fliesen lassen - schau ma mal, ich werde euch berichten.
                              Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X