Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweite PV Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweite PV Anlage

    Liebe KNX-user-forum-Gemeinde,

    wir sind dabei unsere erste PV-Anlage auf dem Haus (9.7 kWp, Fronius Symo 10.0-3M mit Rundsteuerempfänger) von 2017 um eine zweite auf der Garage mit 20 Modulen zu erweitern (6-7 kWp). Dazu gibt es natürlich noch die Option einer Batterie. Wir haben zudem eine Wärmepumpe installiert. Wallbox und E-Auto gibt es noch nicht, ist aber durchaus in näherer Zukunft möglich.

    Für die zweite Anlage sieht der Symo GEN24 Plus 6.0 (ggfs. + Batterie) für mich sehr interessant aus.

    Bisher nutze ich mit den fronius-json-tools das Fronius Solar API (JSON), um Verbrauchs- und Erzeugungsdaten auszulesen und damit z.B. die Wärmepumpe zu steuern (im Hintergrund werkelt ein kleines Python-Skript).

    Ich hätte ein paar Fragen an Euch dazu:
    • Wenn ich eine Batterie dazu kaufe, ist die maximale PV Leistung, die das System aufnehmen kann, nur die WR Leistung (6 kW) oder kommt die Batterieladeleistung noch dazu?
    • Welche Batterieladeleistung kann ich erreichen, wenn ich z.B. die alten Anlage 6kW erzeugt und die neue Anlage 4 kW (kein Verbrauch im Haus der Einfachheit halber)
    • Reicht mir ein Rundsteuerempfänger für beide Anlagen (Landis+Gyr Radio FTY262)
    • Garage und Keller des Hauses sind mit KG100 Rohr verbunden. Wo würdet Ihr WR und ggfs. Batterie aufstellen, im Keller oder in der Garage?
      • Im Keller ist der Temperaturgang nicht so stark
      • In der Garage müsste ich keine DC-Kabel bis in den Keller ziehen. Wenn die Anlage Feuer fängt oder ähnlich ist der Schaden in der Garage deutlich niedriger.
    Bin natürlich auch für weitere Tipps und Hinweise dankbar.

    #2
    - Was meinst du mit "die das System aufnehmen kann". Der Symo Gen 24 ist ein Wechselrichter mit Batterieanschluss, d.h. er lädt die Batterie mit der max. Leistung des WR, also 6kW bei dir. Also Sonne scheint, deine alte produziert 9.7kW, deine neue 6kW, deine Batterie ist leer, dann wird die Batterie mit 6kW geladen und die 9.7kW ins Netz gespeist.
    - Das fragst du am besten Fronius, wie da beide miteinander "harmonieren" können. Andererseits stellt sich die Frage, ob das überhaupt relevant ist. Du wirst wohl kaum eine so große Batterie kaufen, dass das wichtig wäre, dass du in den zwei drei Stunden Maximalleistung den Akku mit Maxmalleistung vollpumpen musst, damit er voll wird.
    - Rundsteuerempfänger? Verstehe nicht warum du überhaupt einen hast. Ich habe seit einem Monat auch eine PV (Gen 24 10kW), mit BYD Akku (aber erst nächstes Jahr, da Lieferengpass). Im November bei bester Sonne (Ausrichtung ca. Süden) wird die 70% gerade so erreicht, also ist die Drosselung nicht relevant, im Sommer gibt es ja den Akku der den Überschuss aufnimmt. (und bei mir auch noch ein Heizstab). Zusätzlich noch den Eigenverbrauch, den man auch etwas an die Sonne anpassen kann. Mit Wärmepumpe bei dir ist dieser sowieso hoch, vor allem wenn du im Sommer damit kühlst. Also wäre die Frage auch bei dir, reicht es nicht die neue auf 70% Einspeisung zu begrenzen, da du einen Akku hast, oder habe ich einen Denkfehler?
    Andererseits, du hast ihn ja schon gekauft, dann macht es natürlich auch wieder Sinn ihn für die zweite Anlage auch verwenden zu wollen, sofern möglich. Das wird aber wohl dein Installateur bzw. dein Netzanbieter wissen.
    - Ich würde den neuen WR neben den alten setzen. Zu Bedenken: Der Gen 24 hat einen Lüfter, der bei Sonnenschein auch läuft und hörbar ist, aber nicht wirklich laut.

    In Summe: Mit fronius oder deinem Elektriker solltest du die intelligente Kommunikation beider abklären.


    Falls die Kommunikation beider wr nicht zufriedenstellend funktioniert, dann könnte man ja auch immer noch die alte PV an einen 10kW Gen24 anschließen und die neue PV an den alten.

    Kommentar


      #3
      Kommunikation mit Fornius abklären ist eine lustige Geschichte. Bis jetzt kam da noch nichts zurück, egal wohin man eine Anfrage schickt. Welch geheimen Code muß man denn da sprechen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        - Was meinst du mit "die das System aufnehmen kann". Der Symo Gen 24 ist ein Wechselrichter mit Batterieanschluss, d.h. er lädt die Batterie mit der max. Leistung des WR, also 6kW bei dir. Also Sonne scheint, deine alte produziert 9.7kW, deine neue 6kW, deine Batterie ist leer, dann wird die Batterie mit 6kW geladen und die 9.7kW ins Netz gespeist.
        Ich versuche es mal mit einer Zeichnung:

        Screenshot_20201109_220419.png

        a-d soll der Leistungsfluss durch den GEN24 sein.

        Nach meinem Verständnis gilt:

        a+c <= 6 kW
        d <=6 kW
        b<= 6.3 kW (siehe https://www.fronius.com/~/downloads/...olution_DE.pdf )

        Aber gilt auch a+b <= 6.3 kW? Oder gilt a+b <= 12.3 kW?

        Geht auch der Modus b>0 && d>0 && b+d < 6.3 kW oder gilt b+d < 12.3 kW oder ist entweder der b=0 oder d=0?

        Oder mit anderen Worten: Gelten die 6kW beim GEN24 für den DC/AC-Wandler und der Pfad zur Batterie ist unabhängig davon oder gibt es das Abhängigkeiten?

        Wird damit meine Frage klarer?
        Zuletzt geändert von rdorsch; 09.11.2020, 22:08.

        Kommentar


          #5
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          - Rundsteuerempfänger? Verstehe nicht warum du überhaupt einen hast. Ich habe seit einem Monat auch eine PV (Gen 24 10kW), mit BYD Akku (aber erst nächstes Jahr, da Lieferengpass). Im November bei bester Sonne (Ausrichtung ca. Süden) wird die 70% gerade so erreicht, also ist die Drosselung nicht relevant, im Sommer gibt es ja den Akku der den Überschuss aufnimmt. (und bei mir auch noch ein Heizstab). Zusätzlich noch den Eigenverbrauch, den man auch etwas an die Sonne anpassen kann. Mit Wärmepumpe bei dir ist dieser sowieso hoch, vor allem wenn du im Sommer damit kühlst. Also wäre die Frage auch bei dir, reicht es nicht die neue auf 70% Einspeisung zu begrenzen, da du einen Akku hast, oder habe ich einen Denkfehler?
          Andererseits, du hast ihn ja schon gekauft, dann macht es natürlich auch wieder Sinn ihn für die zweite Anlage auch verwenden zu wollen, sofern möglich. Das wird aber wohl dein Installateur bzw. dein Netzanbieter wissen.
          Im Frühjahr und Sommer wirst Du mehr als 70% erreichen, die Sonne steht schon sehr tief. Ansonsten passt bei Deiner Installation was nicht. Ich hatte damals das Szenario im Kopf, wir fahren im Sommer ein paar Wochen in den Urlaub, Batterie habe ich keine zur ersten Anlage und ich hatte auch keine Mehrkosten wg. Rundsteuer-Empfänger. Ich habe ein Erdwärmepumpe, da brauche ich zum Kühlen nur die Umwälzpumpe (gehe ich davon aus, Kühlfunktion ist noch nicht installiert). Aber in der Summe hast Du sicherlich Recht, der Verlust ist mit Akku und intelligenter Steuerung (Akku sollte nicht schon voll sein, wenn Du die 70% morgens erreichst, andererseits sollte er die Energie vom Morgen speichern, wenn mal nicht so viel Sonne scheint) nicht wahrscheinlich nicht groß.

          Kommentar


            #6
            Es gilt a+b<= 6kW. Sowohl PV als auch Batterie sind DC und müssen in AC 220V gewandelt werden. Wurde anderes gelten könntest du auch eine 12kW PV anschließen, da die belastete Elektronik für den AC Ausgang dieselbe ist. Kannst du aber nicht.

            Geladen kann sie auch mit max. 6kW (Datenblatt)

            ob b>0 && d>0 sein kann weiß ich nicht, denke schon, da technisch wenig dagegen spricht.. Macht aber nur dann Sinn, wenn mit der alten PV Anlage kommuniziert wird, wozu Fronius aber gefragt werden muss. Ansonsten dient d nur um den Akku zu schützen.

            Technisch wäre vielleicht mehr drin, fronius wird das aber nicht realisiert haben, da dafür der WR nicht unbedingt gekauft wird.

            Es wäre vielleicht in deinem Fall besser einen normalen WR zu kaufen und die Batterie getrennt davon, damit diese beide PV WR gleichwertig abzapft.

            Kommentar


              #7
              Ich glaube Du hast mich missverstanden und nehme an Du meinst a+c < 6 kW nach Deiner Beschreibung zu urteilen.

              Für a+b:
              • a: PV (DC) -> Netz (AC)
              • b: PV (DC) -> Batterie (DC)
              Für b interpretiere ich nach dem oben verlinkten Batterie-Lösungsblatt von Fronius am ehesten <=6.3 kW, für a ist <=6 kW klar. Was für a+b gilt erschließt sich mir daraus aber noch nicht.

              Kommentar


                #8
                Bei der Speicher-Ladeleistung muss nicht selten auch die Anzahl angeschlossener Batterien berücksichtigt werden.

                Kommentar

                Lädt...
                X