Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cat 7 Verkabelung und Dosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Cat 7 Verkabelung und Dosen

    Ich bin gerade dabei, die Cat 7 Verkabelung in meinem Raumbuch durchzurechnen. Gemäss den hier mehrfach erwähnten Empfehlungen habe ich viele Dosen vorgesehen und im ersten Durchlauf geklotzt, d.h. 4-fach und 2-fach, teilweise mehrere pro Raum und inkl. Nasszellen (Sonos) und Kellerräume, iPad Halterungen, IP Cams, etc. So komme ich total auf über 200 RJ45 Anschlüsse für die ganze Hütte. Das scheint doch etwas viel ...

    Wäre es nicht effizienter und wesentlich günstiger, mit jeweils nur einem Cat 7 Kabel pro Wanddose ranzufahren und dann dort lokal einen kleinen und günstigen 5 oder 8 Port Switch hinzustellen/verstecken, vielleicht in einer grossen UP Dose? Ansonsten brauch ich im Keller neben dem Patchpanel auch einen 224 Port Switch. Wäre zwar cool (MAF) aber doch etwas teuer

    Wie wirkt sich dieser Ansatz auf die Bandbreiten durch, irgendwelche Erfahrungen?

    Was so natürlich nicht gehen würde sind irgendwelche Konverter wie HDMI, IRtrans, RS2323, etc. Dafür bräuchte es wohl noch ein paar extra Cat 7 Leitungen, denke ich.

    Meinungen?

    - Tom

    #2
    Hi Tom!

    Also ohne jetzt erstmal zu wissen was du baust (könnte ja ein Seminarhotel sein :-) ), würde ich sagen für ein EFH kommt mir das schon etwas viel vor.

    Ich hab im Vergleich Auslässe rein fürs LAN (also ohne Steuerleitungen, Technikraumverkabelung (zB KNX-Ip Router), Lüftungs und Heizungssteuergerätverkabelung usw) 48 Lan Auslässe (24 Doppeldosen).
    Das sind im Durchschnitt 2 pro Raum (WC hat keine, dafür Wohnzimmer 3 Doppeldosen, Büro 4, Schlafzimmer 2 usw).
    Das ist bis jetzt (ich weiß ja noch nicht was kommt) MEHR als genug.

    Ich habe dafür einen 24 Port Swicht, wo gerade mal 10 Ports belegt sind, der lest der Patchfelder ist leer.
    Heutzutage wird eh schon ziemlich viel mobil erledigt. Ich bin zwar kein Freud von WLAN und Co, aber ich tu mir schwer ein Lan Kabel an mein iPhone oder iPad anuschließen. Auch der Laptop mit Lan Karte arbeitet meist im Wifi Modus, weils einfach bequemer ist.
    Die stationären Geräte sind natürlich verkabelt, aber trotz dreambox, TV mit Lan usw. hab ich wie beschrieben nur 10 Ports am Switch belegt.
    Also, keine Sorge, einen 200 Port Switch wirst du erstmal nicht benötigen, selbst wenn du soviele Auslässe setzt wirst du vermutlich nie alle beschalten :-)

    Kleine Switche im Haus verstecken ist vielleicht eine Notlösung, sollte aber nicht angestrebt werden. Eher nochmal die Planung überdenken und schauen ob das wirklich alles nötig ist.

    Lg

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      also bei 200 qm sind so 40-50 Dosen schon ganz gut. Ich habe keine Doppeldosen, sondern immer nur einzelne, also kein Twin Kabel.

      Dort habe ich in jeder Ecke oder Bereich wo IP- Infrage kommen könnte ein CAT7 hingelegt. Daneben sind auch immer 3 schaltbare Steckdosen. Damit kann man schon eine Menge machen.

      Manche legen nur ein Twin CAT7 in jeden Raum, halte ich aber nicht für gut. Da für die anderen Ecke ja auch kein kleiner Switch helfen kann.

      Zum Beamer hab ich 3 CAT7 gelegt, da es nicht klar war, ob HDMI over IP kommt. Aber da gibt es nun auch schon Geräte. Sonst brauchte man dafür 2 CAT7 exklusive für den HDMI Extender (ohne IP). Seriell geht auch immer über IP a la Moxa, etc.

      Noch was. Selbst wenn Du 50 CAT7 Dosen hast, wirst Du nicht 50 Dosen elektrisch am Switch haben. Es werden nur die Dosen gepatched (Patchfeld) wo auch IP Geräte dran hängen. Stichwort: Umweltschutz

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Ein Seminarhotel ist es nicht aber ein grosses EFH mit ca. 250 qm Wohnfläche plus ca. 100 qm Keller. Ist mir schon klar, dass ich hier nochmals über die Bücher muss (hab ja im ersten Durchlauf geklotzt), aber so ein paar Richtwerte oder Ideen von anderen Installationen wären dann schon hilfreich. Ich denke aber ein 48 Port Switch wird's dann schon mindestens sein ...

        - Tom

        Kommentar


          #5
          Zitat von tofele Beitrag anzeigen
          habe ich viele Dosen vorgesehen und im ersten Durchlauf geklotzt, d.h. 4-fach und 2-fach
          Dosen oder Netzwerk-Ports?

          Bei Dosen ist die Empfehlung nur 1er, 2er und 3er zu nehmen, keine 4er oder 5er, da letztere überproportional teuer sind. Mach lieber ein 3er + 2er statt einem 5er.

          Bei Netzwerk würde ich immer nur 2 Port pro Dose machen.
          Zitat von tofele Beitrag anzeigen
          Wäre es nicht effizienter und wesentlich günstiger, mit jeweils nur einem Cat 7 Kabel pro Wanddose ranzufahren und dann dort lokal einen kleinen und günstigen 5 oder 8 Port Switch hinzustellen/verstecken, vielleicht in einer grossen UP Dose?
          Nein. Damit holst Du hohe laufende Kosten (Stromverbrauch, mehr aktive Elemente, ...). Und Du vergisst, dass ein "Netzwerk"-Port für viel mehr als nur für Netzwerk hergenommen werden kann (z.B. Audio, oder Telefon, oder 1wire, oder ..., oder ...) - wenn die Leitung mit Ethernet belegt ist, ist's vorbei.
          Zitat von tofele Beitrag anzeigen
          Ansonsten brauch ich im Keller neben dem Patchpanel auch einen 224 Port Switch. Wäre zwar cool (MAF) aber doch etwas teuer
          Nö, brauchst Du nicht. Du brauchst einen Switch mit so vielen Ports wie Du gerade brauchst (+ ggf. minimale Reserve). Nur die werden gepatcht, der Rest bleibt leer.
          Zitat von tofele Beitrag anzeigen
          Wie wirkt sich dieser Ansatz auf die Bandbreiten durch, irgendwelche Erfahrungen?
          Ist natürlich Gift für die Bandbreite, da die sich alle teilen müssen. Ob Du's merkst oder nicht, lässt sich pauschal nicht sagen und hat sich vermutlich schon in naher Zukunft durch eine neue Aussage überholt.
          Zitat von tofele Beitrag anzeigen
          Was so natürlich nicht gehen würde sind irgendwelche Konverter wie HDMI, IRtrans, RS2323, etc. Dafür bräuchte es wohl noch ein paar extra Cat 7 Leitungen, denke ich.
          Richtig, und (u.a.) deswegen würde ich von diesem Sparen an der falschen Stelle Abstand nehmen.

          Aber evtl. lässt sich die Planung ja noch etwas optimieren, ohne am falschen Ende zu sparen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar

          Lädt...
          X