Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solaredge – Gründe für Solarteurzugang + privilegierter Benutzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Sebboo Beitrag anzeigen
    Hab mich dann bei Solaredge einfach als Installateur angemeldet
    Genau so hab ich's auch gemacht.
    Der Solateur hat die Anlage dann aber quasi mit in mein Account übertragen und hat da auch die Rechte festgelegt. Ich bin kein privilegierter Eigentümer (hab ich aber jetzt mal angefragt), kann aber die Daten per API Key auch auslesen und nutze das für die Visu. "Analegenzugiff, -details" habe ich nicht.

    ModbusTCP hab ich auch per NodeRed direkt am WR ermöglicht. Die Modbusdaten bedürfen aber noch ne Menge Aufwand an Umrechnerei, da hatte ich im Moment noch keine Lust drauf.

    Zitat von Sebboo Beitrag anzeigen
    Zum Anmelden der Anlage braucht man nur noch den Barcode der im Wechselrichter hängt.
    Was heisst "IM" genau, und wo hast du die Info dann eingetragen?

    Gruss
    Guido
    Zuletzt geändert von PhilW; 20.11.2020, 22:01.
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #32
      Zitat von PhilW Beitrag anzeigen

      Was heisst "IM" genau, und wo hast du die Info dann eingetragen?

      Gruss
      Guido
      Einfach die Frontplatte vom Wechselrichter abschrauben. Da ist dann der Aufkleber mit dem Barcode für die Solaredge SetApp drin, mit der man die Anlage einrichtet.

      Kommentar


        #33
        Ach... ist das ne andere als aussen drauf klebt? Mit der App drauf etc. ist klar, aber kann man die Anlage dann auf der SolaredgeSeite als eigene Installation eintragen?
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #34
          Bei mir war es ein anderer. Anlage anmelden ging nur mit dem QR-Code im inneren.

          Kommentar


            #35
            Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
            Mit vollem Zugang auf den WR kann man auch Dinge anstellen, die verboten sind, z.B. die 70%-Abregelung abstellen
            Um das ein bisschen weiter zu treiben: du kannst auch Dinge anstellen, die den WR beschädigen. Dann stellst du einen Garantieantrag und der Hersteller hat die Kosten, obwohl du das Teil nicht wie vorgegeben betrieben hast.
            Was kann der Hersteller dagegen machen:
            -) das Teil idiotensicher machen - wie soll das gehen?
            -) die "Manipulationsmöglichkeiten" so weit wie's geht einschränken.

            Kommentar


              #36
              Das erinnert mich bisschen an die Vobis-Rechner in den 90er Jahren die ne zeitlang verplombt waren und man keine Komponenten tauschen oder erweitern konnte ohne die Garantie zu verlieren. Ich glaube, die haben alle Verfahren diesbezüglich verloren.
              Garantieleistung ist ja variabel und beliebig durch den Hersteller festlegbar. Gewährleistung, inkl. ggf. Beweisleist, ist gesetzlich vorgeschrieben.
              Zuletzt geändert von Notarzt; 27.11.2020, 17:38.

              Kommentar

              Lädt...
              X