Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromkabel durch die Kellerdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromkabel durch die Kellerdecke

    Hallo zusammen,

    wir sind derzeit bei der Sanierung unseres Eigenheims und nun bei den Elektroarbeiten angelangt.
    Vorab: am HAK selbst wird natürlich nichts gemacht.

    Aus gegebenen Gründen (SmartHome-Installation) möchte ich eine Sternverkabelung aus Sicht des Verteilerkastens.

    Folgendes habe ich je Wohn-/Schlafzimmer angedacht:
    - 1x NYM-J 3x1,5mm für 230v dimmbare, direkte Deckenbeleuchtung
    - 1x NYM-J 5x2,5 für 24v dimmbare indirekte Beleuchtung
    - 1x NYM-J 5x1,5 für elektrische Rollläden
    - 1x NYM-J 3x1,5 für den Steckdosenkreis
    - 1x EIB-Leitung (wobei ich diese auch oben im Wohnraum unterputz an die jeweiligen Taster bringen könnte)

    Unser EFH ist ein 140qm Bungalow; der Verteilerkasten liegt Zentral im Flur (im Keller) und die Zuleitungen werden entsprechend nicht zu lang.
    Natürlich bekommen Sonderfälle wie Backofen, Herdplatte, Waschmaschine, Trockner usw. entsprechend eigene Zuleitungen und die benötigten Querschnitte.

    Nun zu meinem Vorhaben:
    Die o.g. Zuleitungen möchte ich an der Kellerdecke von unten entlang führen und anschließend durch eine Bohrung in das jeweilige Zimmer bringen. Natürlich sind an einer Stelle nicht 4-5 kleine, sondern max. 1-2 große (25-35mm) Bohrungen angedacht. Die Kellerdecke besteht aus 15cm Stahlbeton.
    Die bestehende Elektroverkabelung möchte ich nicht benutzen; ausbauen, bzw. einige vorhandene Kanäle nutzen, um bspw. die Steckdosen an meinen eigenen Steckdosenkreis des Zimmers zu bringen.


    Was haltet ihr davon?
    Ist das so üblich und ein durchaus gangbarer Weg?
    Hättet ihr Bedenken? Und wenn ja, weswegen?
    Gibt es bessere Alternativen?

    Freue mich auf euer Feedback!

    Danke und Grüße

    #2
    Zitat von Gette094 Beitrag anzeigen
    1x NYM-J 3x1,5mm für 230v dimmbare, direkte Deckenbeleuchtung
    Würde ich auch in 5-fach NYM ausführen, weil es die Option auf DALI offenhält. Mehrpreis 3-fach NYM zu 5-fach NYM ist marginal.

    Zitat von Gette094 Beitrag anzeigen
    1x NYM-J 3x1,5 für den Steckdosenkreis
    Würde ich auch in 5-fach NYM ausführen um die Option schaltbare / messbare Steckdosen offen zu halten.

    Zitat von Gette094 Beitrag anzeigen
    1x EIB-Leitung
    Muss nicht wirklich je Raum im Stern zugeleitet werden. Offener Ring je Etage sind eigentlich schon eine ausreichende Variante, aber es geht natürlich. Die potentiellen Positionen in der Decke für PM's nicht vergessen.

    Wie werden die Steckdosen je Raum untereinander verbunden? Soll da waagerecht geschlitzt werden oder geht das irgendwie oberhalb der Decke unter Estrich. Wird da irgendetwas am Bodenaufbau erneuert?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Hinweise mit dem 5-fach NYM sind gut; hatte allerdings 3-fach gewählt, damit ich nicht überall so dicke Kabel durchbringen muss; ist eine Überlegung wert.
      Es gibt nur eine Etage (Keller ausgenommen) da Bungalow, allerdings ist natürlich ein offener Ring möglich. Die dünne BUS-Leitung kann man gut unterputz verlegen.

      Wie werden die Steckdosen je Raum untereinander verbunden? Soll da waagerecht geschlitzt werden oder geht das irgendwie oberhalb der Decke unter Estrich. Wird da irgendetwas am Bodenaufbau erneuert?
      Da ich bisher je Schlaf-/Wohnzimmer einen Steckdosenkreis angedacht hatte, habe ich vor die Steckdosen untereinander wie üblich parallel zu verkabeln.
      Der komplette Estrich ist bereits draußen.
      Derzeitiger Bodenaufbau: Perlit Ausgleichsschüttung, Holzfaserdämmplatten.
      Die Holzfaserplatten kommen raus und stattdessen auf das Perlit PUR Dämmplatten und anschließend eine Noppelplatte mit Trockenestrichsystem.

      Natürlich bietet sich hier die Möglichkeit einige Leitungen in die Perlit-Schüttung zu verlegen.. aber ich weis nicht so recht, wie sich das dann mit der Hitzeentwicklung verträgt, insbesondere mit der Fußbodenheizung (auch wenn die drunterliegende Dämmung einen großteil abfangen sollte). Da sind mir die Leitungen unterputz im Massivbau lieber^^

      Ansonsten ja, waagrecht schlitzen, natürlich nicht zu tief, recht nah an der Oberfläche, womöglich noch in dem 2-3cm starken Grundputz.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gette094 Beitrag anzeigen
        Die Hinweise mit dem 5-fach NYM sind gut; hatte allerdings 3-fach gewählt, damit ich nicht überall so dicke Kabel durchbringen muss; ist eine Überlegung wert.
        Der Unterschied ist marginal. Deiner Decke wirds egal sein und einem ordentlichen Bohrhammer mit !guten" Bohrern auch.

        Zitat von Gette094 Beitrag anzeigen
        Natürlich bietet sich hier die Möglichkeit einige Leitungen in die Perlit-Schüttung zu verlegen.. aber ich weis nicht so recht, wie sich das dann mit der Hitzeentwicklung verträgt
        Die Normen helfen deinem Wissen auf die Sprünge : Mehradrige Leitung im Installationsrohr in wärmegedämmten Wänden / Boden: Verlegeart A2: 1,5mm2 mit 13A absichern.

        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Die Normen helfen deinem Wissen auf die Sprünge : Mehradrige Leitung im Installationsrohr in wärmegedämmten Wänden / Boden: Verlegeart A2: 1,5mm2 mit 13A absichern.
          Danke! Hätte ich sicherlich auch gefunden, wenn mich diese Verlegeart bisher interessiert hätte 😛 Ich werde es mir anschauen.

          Kommentar


            #6
            Ich hab meinen Verteiler auch im Keller. Bin direkt von dort ins EG gegangen und hab sie dann auf dem Rohboden verlegt. (geschützt in Leerrohren weil auf Baustellen macht man sich die schnell mal kaputt.) darüber kam dann eine schüttung weil es eine sehr alte Betondecke ist. Darauf kam dann die Dämmplatte für die FBH und darüber der Estrich.
            Wenn du genug Aufbauhöhe hast, kannst du sogar versuchen eine KfW gerechte Dämmung aufzubauen. Dann kommt du Fördergelder für die Dämmung der Kellerdecke. Da musst du aber dann einen bestimmten Dammwert erreichen, das geht mit der Schüttung nicht.
            Es ist aber absolut üblich die Leitung auf den Rohboden in die Dämmung zu legen.

            Kommentar


              #7
              Interessant! Wie hoch war deine Ausgleichsschüttung?

              Von genug Aufbauhöhe kann bei uns leider nicht die Rede sein -> 9-10cm.
              Den Gussasphalt-Estrich haben wir bereits entfernt und laufen derzeit auf Holzfaserdämmplatten herum; drunter befindet sich eine bis zu 2cm hohe Perlit-Schüttung.
              Der Plan ist, die Holzfaserplatten zu entfernen und anschließend auf die bestehende Perlit-Schüttung 2cm PUR Dämmplatten aufzulegen; auf diese anschließend Noppenplatten, Heizrohre und ein Trockenestrich-System.

              2cm Perlit
              2cm Dämmplatte
              2cm Noppenplatte+Heizrohr
              2cm Trockenestrich
              1,5cm Kleber + Bodenbelag

              So viel dazu; sollte ich also die Leerrohre auf den Rohfußboden legen und es an einer Stelle eine Erhöhung des Bodens geben, bekomme ich Probleme.. zudem kämen nur M16 Leerrohre in Frage.. auch doof.
              Hier Bilder von unserem Rohfußboden, habe die Schüttung unter den Holzfaserplatten etwas weggefegt.

              uak7lxve.jpg
              wjrm7qy7.jpg

              mz66u8z7.jpg
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ich hatte um die 15cm Aufbau Höhe wovon 5cm Schüttung waren um den Altbau an den Anbau anzugleichen. In der Schüttung guckten stahlträger aus der Decke daher war es anders gar nicht möglich, Perfekt zum Kabel/Rohre drin zu verlegen.
                Deine 10cm werden niemals reichen für eine kfw konforme Dämmung. Da brauchst du mindestens 6cm PUR für.
                Wenn du mit Trockenestrich arbeitest brauchst du einen waagerechten Untergrund. Da macht die Schüttung durchaus Sinn. Beim Nassesteich könntest du die Angleichung mit diesem realisieren.

                Kommentar


                  #9
                  Ja so viel Schüttung wäre natürlich ein Traum! Da könnte man so einiges drin verstecken

                  Ja das mit der perfekt ebenen Fläche ist auch meine Sorge. Die vorhandene Schüttung müssen wir auf jeden Fall ausbessern, weil wir beim Entfernen vom Estrich usw ordentliche Dellen reingemacht haben.

                  Kurz zurück zum Thema:
                  Ich denk ich bleibe in den Zimmern unterputz; bringe die Kabel Richtung Tür, von dort weiter unterputz durch die Tür und anschließend direkt in den Flurboden, durch 15cm Stahlbeton in den Keller. Dort mit schicken Kabelkanälen in der Deckenecke bis zum Verteilerschrank.

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es einen Grund warum du auf einen "trockenen" Aufbau setzt?
                    Bei 9cm Aufbauhöhe kannst du den Traum von der Installation über den Rohboden begraben. Gerade wenn ein Heizestrich geplant ist.
                    Dann würde ich die Decke natürlich auch von unten dämmen, wenn es dort kalt ist. Bei der Installation unter der Decke sollten sich keine Nachteile ergeben.
                    Gerade für den Sanierungsfall gibt es spezielle Aufbauten mit sehr geringen Höhen. Das ganze könnte so aussehen. Vielleicht fragst du mal einen Estrichbauer deines Vertrauens nach so einem Aufbau.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben vor kurzem fast das selbe mit unserem Haus abgeschlossen. Bungalow voll unterkellert 140qm Grundfläche. Estrich raus, neuer rein mit Dämmung und FBH. Hatten jedoch eine geringe Aufbauhöhe, da wir die Türen nicht höher setzen wollten. Ging alles mit Kfw Förderung durch. Nun aber zum Thema Elektro:

                      Ich habe im EG die Decken etwa 5 - 15cm abgehängt (kam immer auf den Raum drauf an). Ich bin Zentral am Verteiler im Keller mit zwei großen Löcher durch die Decke. Von dort unter die Decke des EG und im Haus verteilt. Ein Loch war für Netzwerkkabel, Telefonkabel und BUS-Kabel, das andere für alles mit 230V. Bin mit der Lösung sehr zufrieden und hatte keine Lust alles im Keller an der Decke zu haben und zu sehen. Unterschied ist jedoch auch, dass ich jeden Raum mit mindestens 2 Kabeln angefahren bin. Kinderzimmer mit 7x1,5 + 5x1,5. 7x1,5 würde ich heute nicht mehr nehmen, macht beim Verklemmen in einer Dose keinen Spaß. Andere Räume zB das Büro mit 5x 5x1,5. Da kommt doch etwas zusammen. Was will ich dir sagen. Wenn du wirklich ein Smarthome haben willst, dann fahre jeden Raum mindestens mit 2x 5x1,5 an, wenn noch ein Rollladen/Raffstore dabei ist mit 3x 5x1,5. Wenn du es noch besser machen willst nimmst du direkt 5x2,5 anstelle von 1,5. Im Bungalow aber vermutlich nicht nötig, da kurze Wege. Fahre alle Leuchtstellen mit 5x1,5 besser 5x2,5 an. Verlege die Leitungen im besten Fall direkt separat zu den anderen Leitungen um später auf 24V wechseln zu können. Ich habe alles was mit 24V angefahren werden könnte vom Dach aus angefahren. Habe mir dort eine UV nur für 24V gesetzt und bin dann durch die Decke im Raum. Warum? Ist meist eh Licht und der kürzeste Weg.

                      Weitere Vorteil von abgehängter Decke. Ich habe PM in jedem Raum vorgesehen und die ersten jetzt gesetzt. Hat man irgendwo einen falsch gesetzt kann man bei einer abgehängten Decke dies relativ einfach korrigieren. Leg dir weiterhin an die ein oder andere Stelle in der Decke Schlaufen des KNX Kabel. Damit bist du später flexibel, wenn du irgendwo in der Decke ein Kabel brauchst.

                      Ich habe alles was geht in Eigebleistung gemacht. Von Planung, Kabel legen, Steckdosen setzen, Steckdosen anschließen. Was würde ich heute anders machen? Ich würde die Planung mit einem SI machen und nicht mit einem Elektriker, der zwar gut in seinem Fach ist aber keine Zeit hat für so eine Planung mit jemanden, der viel selbst machen will.
                      Grüße Etienne

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X