Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr/KNX Kabel finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr/KNX Kabel finden

    Hallo,

    ich möchte in eine Stahlbetondecke bohren. Gerne würde ich die vorhandenen Leerrohre vermeiden.
    Eins der zwei Leerrohre enthält ein KNX und ein 5x1.5mm (DALI) Kabel. Das andere ist leer.

    Ich habe diesen Tracker:
    https://www.amazon.de/Kabeltester-Te.../dp/B0719X4Q5G

    Nun war mein Gedanke in das leere Rohr, einfach einen Draht, an dem der eine Kontakt des Trackers angeschlossen ist zu schieben, während der "Sensor-Teil" des Trackers an der zukünftigen Bohrstelle wäre.

    Gesagt getan. Ein leichtes Piepen höre ich die ganze Zeit und wenn ich den Draht reinschiebe wird es nicht mehr.
    Dann die Gegenprobe: Ich packe den Sensor-Teil ganz in die Nähe des Endes des Leehrrohr (wo ich den Draht reinschiebe). Da müsste das Geräusch ja jetzt lauter werden, wenn ich den Draht reinschiebe. Da habe ich aber genau das gleiche Verhalten: ein konstantes leichtes Piepen, dass nicht mehr wird, wenn ich den Draht reischiebe.

    Was mache ich falsch? Muss der andere Pol irgendwo an "Masse" oder Schutzleiter?

    Oder gibt es andere Tipps?

    Gruß,
    Hendrik


    #2
    Ich denke, daß man mit zweiadriger Leitung bessere Ergebnisse bekommt, also beide Klemmen des Signalgenerators angeschlossen an jeweils eine Ader. Sonst hast du zu viel Streufeld und Antennenwirkung. Mit nicht verdrillter Leitung dürfte das Signal besser sein als mit verdrillter Leitung.

    Disclaimer: selbst benutzt habe ich so ein Teil noch nicht, ist jetzt nur theoretisch überlegt.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 12.12.2020, 15:35.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für den Tipp. Ich hab es mal mit einem Ysty versucht (an die zwei Adern eines verdrillten Pares). Das hat auch nicht besser funktioniert - allerdings ist das natürlich auch geschirmt.
      Wie meintest du es denn? Zwei einzelne Adern, an die jeweils ein Pol des Signalgenerators angeschlossen ist und beide Kabel kommen ins Leerrohr?

      Und wie mache ich das bei dem Rohr, in dem schon die KNX- Kabel sind?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Wie meintest du es denn? Zwei einzelne Adern, an die jeweils ein Pol des Signalgenerators angeschlossen ist und beide Kabel kommen ins Leerrohr?
        Ja, oder NYM, sowas in der Art meinte ich.

        Geschirmtes verdrilltes Kabel wirkt einer Abstrahlung/Einkopplung des Signals maximal entgegen. Das ist im Betrieb gewollt, aber hier für die Kabelsuche natürlich ungünstig. Wenn man das zweidadrig anschliesst kommt kaum Signal nach draussen, weil verdrillt und geschirmt.

        So wie du es genutzt hattest, einadrig angeschlossen quasi als Monopol-Antenne, ist das Streufeld ziemlich groß und entsprechend schwierig gestaltet sich die Suche.

        Aber bestimmt kennt jemand das konkrete Gerät und hat noch konkretere Tipps.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 12.12.2020, 16:30.

        Kommentar


          #5
          Liegt das Leerrohr auf der Fertigdecke und wurde dann einbetoniert?

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Und wie mache ich das bei dem Rohr, in dem schon die KNX- Kabel sind?
            Katiblitz und zwei Einzeladern nachgezogen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Was mache ich falsch? Muss der andere Pol irgendwo an "Masse" oder Schutzleiter?
              Der zweite Pol des Senders kommt i.d.R. an Erde, z.B. an den Schutzleiter der nächsten Steckdose.
              Durch die Bewehrung funktioniert das ganze im Stahlbeton aber eher schlecht bis gar nicht. Für Trockenbauwände sind die Dinger OK.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                Liegt das Leerrohr auf der Fertigdecke und wurde dann einbetoniert?
                Ja, genau

                Der zweite Pol des Senders kommt i.d.R. an Erde, z.B. an den Schutzleiter der nächsten Steckdose.
                Ja, das hatte ich auch schon probiert.
                Durch die Bewehrung funktioniert das ganze im Stahlbeton aber eher schlecht bis gar nicht. Für Trockenbauwände sind die Dinger OK.
                Den Eindruck habe ich auch.
                Habe gerade mal zwei Kabel reingesteckt. Der ganze Raum Bimmelt dann - mal mehr mal weniger. Aber mit dem Rohr hat das nix zu tun.

                Gruß,
                Hendrik
                Zuletzt geändert von henfri; 12.12.2020, 18:32.

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke auch, dass das nicht einfach wird. Evtl. mit einem Gerät welches stromführende Kabel findet und man dieses noch belastet zwecks stärkerem Magnetfeld.

                  Aber: Ich hab bei mir auch paar mal in die Betondecke bohren müssen. Diese ist 6-7cm dick, da hab ich also die ersten 6cm keine angst. -> Musst du echt tiefer rein?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Vielen Dank für Eure Unterstützung hier.
                    Es blieb so, dass sobald ich in die Nähe der Decke kam, es immer gebimmelt hat.

                    Ich war dann mutig (auch dank SvenBs Tipp) und es ist gut gegangen (ich musste 8cm tief rein).


                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X