Unter Datenaustausch kannst du es z.B. zu EPlan exportieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verteilung mit PITI-Klemmen von Phoenix
Einklappen
X
-
Zitat von Saihtam Beitrag anzeigenUnter Datenaustausch kannst du es z.B. zu EPlan exportieren.
Ich werde das irgendwie Grafid recht hochwertig nach Visio übertragen.
Wie maht Ihr das?
Kommentar
-
Gut zu wissen
So für alle die versuchen Klemmleisten mit ClipProject zusammenzustellen.
Momentan kann man bei der PITI noch keine NLS (Nullleitersammelschiene) hinzufügen. Ist an sich ja kein Problem, man weiß ja, dass dort eine hinkommt. Die Länge kann man ermittelt mit Hilfe des Lineals oben (siehe Anhang).
Wenn man die AB-PITI/3 (Auflageblock) einfügt, sieht es so aus als wäre er nach unten verschoben (siehe Anhang). Das ist noch ein Grafikfehler, der Block an sich sitzt richtig und richtigrum.Angehängte DateienGruß
Saihtam
>>> www.phoenixcontact.de <<<
Kommentar
-
Hallo
Da es keine DTN6 mehr gibt, nimmt man dann die PITN 6 oder welche?
Kann ich als PE einspeisung auch eine PITI 6-PE nehmen?
Wie verteile ich am besten L1 L2 L3 was vom Zähler kommt? Über mehrere PITI 6 und Brücken...Grüsse aus BerlinSteffen
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Kommentar
-
und wenn ich die phase noch auf eine andere hutschiene verteilen möchte?
also ich suche etwas, womit ich die ankommende phase aufteilen kann.Grüsse aus BerlinSteffen
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Kommentar
-
Ich habe die RCD von ABB. Die haben 2 Klemmstellen pro Ein- und Ausgang. Ich komme also vom Zähler auf RCD1-EingangPhase1-Klemmstelle1 und gehe von RCD1-EingangPhase1-Klemmstelle2 weiter zum RCD2-EingangPhase1-Klemmstelle1 etc. Daher waren keine Klemmenblöcke dazwischen erforderlich.Gruß, Thilo
Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate
Kommentar
-
Hi!
Ist es denn zulässig z.B. die PITN 6 als Neutralleiter EINSPEISUNG zu nehmen? Oder müsste man nicht korrekterweise die "AKG 16 BU" nehmen?
Gibt es noch erwähnenswerte Alternativen zur "ST 6-PE" PE-Einspeisung in die Schiene? Die "PIT 6-PE" sieht noch "gut" aus. Der dazu gehörige Deckel "D-PIT 6" scheint allerdings nur "Auftragsgebunden gefertigt" zu werden. Kann man da auch die Trennplatte "ATP-ST 6" nehmen?
Viele Grüße
Robert
Kommentar
-
Zitat von Robert Beitrag anzeigenHi!
Ist es denn zulässig z.B. die PITN 6 als Neutralleiter EINSPEISUNG zu nehmen?Grüsse aus BerlinSteffen
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Kommentar
-
Dafür ist die PITN 6 doch vorgesehen. Und das dann der Rest tot ist, ist doch logisch. Dafür braucht man doch nicht die Hotline fragen.
Als PIT-Alternative gibt's halt nur die PIT 6-PE.
Edit: Laut Phoenix E-Shop sind die Deckel normal zu je 50 Stück bestellbar.Gruß
Saihtam
>>> www.phoenixcontact.de <<<
Kommentar
-
Noch ein Hinweis zur Klärung:
Ich hatte auch die PITN6 vorgesehen. Allerdings lässt sich dort nur 6mm² flexibel einspeisen (oder 10mm² in starr). Da mein Eli überall mit 10mm² flexibel vekabelt hat, haben wir letzten Endes doch nicht die PITN genommen, sondern kleine Schraubklemmen, die direkt fest auf die Sammelschiene geschraubt werden (und nicht auf der Hutschiene sitzen).
Die machen mechanisch auch einen stabileren Eindruck (zur Einspeisung) als die PITN.
luigi
Kommentar
-
Ich wollte gerne auch die PITI verwenden. Welche passende N-Klemme für eine NLS benötige ich denn, wenn ein FI-Kreis bis zu 63A ausgelegt ist?
Wieso liefert mir die Suche auf der Phönix-Seite bei PITI keinen Treffer? Wo finde ich denn die PITI im Katalog-Baum?
Zudem, was ist der Unterschied zwischen Zugfederanschluss-, Push-In-Anschluss- und Direktsteck-Anschlussklemmen? Die Leiter werden doch bei allen Klemmen per Federkraft gehalten.
Edit: Spiele gerade mit Clip Project herum. Ich setze bspw. drei PITI PE/L/NT-Klemmen nebeneinander, markiere die beiden äussersten und füge eine NLS hinzu - übrigens steht keine STN zur Verfügung.
Ein anderer Block enthält neben den PE/L/NT auch L/L-Klemmen auch hier möchte ich mit vorab genannten Verfahren eine NLS hinzufügen. Doch wegen der L/L-Klemmen erscheint nun die Meldung: "Auf der NLS existieren Elemente, die nicht vorhanden sein dürfen. Die NLS wird nicht eingefügt."
Ist das weiterhin ein Fehler?Gruß
Karsten
Kommentar
Kommentar